lich seyn will, ruhig verbleibe. Das ausschnei- deln der eichen, und buchen verstatten zwar die Hessen-Darmstädtische nicht; das nadelholz, als tannen etc (§ 2463 des Iten th.), kan dasselbe auch gar nicht leiden; allein bei dem laubholze lässet sich dasselbe unter gewissen umständen, und absichten wohl gebrauchen, systematischer grundriß der pract. forstwissensch. s. 33 § 57 n. 8, s. 88 fg., s. 133 fg. Jn der forst- und holzordnung der grafschaft Schaumburg, fürstl. hessischen teiles, Cassel 1711 fol., s. 14 ist ebenfalls verboten: daß nimand in der wahr, oder marke holz hauen, noch die hute ausüben solle. Ein anderes ist: die ausläuterung, oder plenterung, mit dem trockenen, auch unterdrückten holze. Jn sachen der adelichen gevättern Hahnen, in Meck- lenburg, wurde im monate mai 1764 allhir we- gen des Panzenhagens, einer waldung, deren legung einiger revire in die häge, imgleichen der hut, und weide in derselben, nicht minder der er- bauung einer holzwärters-wonung daselbst, auch der stemmung, oder stauung des wassers zum be- hufe der mastschweine, gen Güstrow erkannt: daß nach erheischung des gemeinen bestens, auch der landesfürstlichen gesinnung, und willensmeinung vom 2[.]ten febr. 1750, wie auch nach dem erb- vergleiche, an der erhaltung des harten holzes, und dessen künftiger gewinnung, den bekannten forstrechten nach, nicht minder inhalts des verglei- ches zu Basedow unterm Iten febr. 1670, § 2, einem jeden des adelichen Hahnischen geschlechtes seine holzkavelen des Panzenhagens in häge: nach nohtdurft zu schlagen, zukomme; bevorab, da in den rechten die vihweide der hägung nachstehen, und weichen muß, Schoepff im cons. 4, n. 86, s. 43, T. VIIII,Wehnersobs. pract. unter dem worte: forstrecht, Knipschildde nobilit. lib. III,
cap.
II b., XLII h. von dem wald-
lich ſeyn will, ruhig verbleibe. Das ausſchnei- deln der eichen, und buchen verſtatten zwar die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche nicht; das nadelholz, als tannen ꝛc (§ 2463 des Iten th.), kan daſſelbe auch gar nicht leiden; allein bei dem laubholze laͤſſet ſich daſſelbe unter gewiſſen umſtaͤnden, und abſichten wohl gebrauchen, ſyſtematiſcher grundriß der pract. forſtwiſſenſch. ſ. 33 § 57 n. 8, ſ. 88 fg., ſ. 133 fg. Jn der forſt- und holzordnung der grafſchaft Schaumburg, fuͤrſtl. heſſiſchen teiles, Caſſel 1711 fol., ſ. 14 iſt ebenfalls verboten: daß nimand in der wahr, oder marke holz hauen, noch die hute ausuͤben ſolle. Ein anderes iſt: die auslaͤuterung, oder plenterung, mit dem trockenen, auch unterdruͤckten holze. Jn ſachen der adelichen gevaͤttern Hahnen, in Meck- lenburg, wurde im monate mai 1764 allhir we- gen des Panzenhagens, einer waldung, deren legung einiger revire in die haͤge, imgleichen der hut, und weide in derſelben, nicht minder der er- bauung einer holzwaͤrters-wonung daſelbſt, auch der ſtemmung, oder ſtauung des waſſers zum be- hufe der maſtſchweine, gen Guͤſtrow erkannt: daß nach erheiſchung des gemeinen beſtens, auch der landesfuͤrſtlichen geſinnung, und willensmeinung vom 2[.]ten febr. 1750, wie auch nach dem erb- vergleiche, an der erhaltung des harten holzes, und deſſen kuͤnftiger gewinnung, den bekannten forſtrechten nach, nicht minder inhalts des verglei- ches zu Baſedow unterm Iten febr. 1670, § 2, einem jeden des adelichen Hahniſchen geſchlechtes ſeine holzkavelen des Panzenhagens in haͤge: nach nohtdurft zu ſchlagen, zukomme; bevorab, da in den rechten die vihweide der haͤgung nachſtehen, und weichen muß, Schoepff im conſ. 4, n. 86, ſ. 43, T. VIIII,Wehnersobſ. pract. unter dem worte: forſtrecht, Knipſchildde nobilit. lib. III,
cap.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0784"n="760"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLII</hi> h. von dem wald-</hi></fw><lb/>
lich ſeyn will, ruhig verbleibe. Das ausſchnei-<lb/>
deln der eichen, und buchen verſtatten zwar die<lb/>
Heſſen-Darmſtaͤdtiſche nicht; das nadelholz, als<lb/>
tannen ꝛc (§ 2463 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.), kan daſſelbe auch<lb/>
gar nicht leiden; allein bei dem laubholze laͤſſet ſich<lb/>
daſſelbe unter gewiſſen umſtaͤnden, und abſichten<lb/>
wohl gebrauchen, ſyſtematiſcher grundriß der pract.<lb/>
forſtwiſſenſch. ſ. 33 § 57 n. 8, ſ. 88 fg., ſ. 133 fg. Jn der<lb/>
forſt- und holzordnung der grafſchaft Schaumburg,<lb/>
fuͤrſtl. heſſiſchen teiles, Caſſel 1711 fol., ſ. 14 iſt<lb/>
ebenfalls verboten: daß nimand in der wahr, oder<lb/>
marke holz hauen, noch die hute ausuͤben ſolle. Ein<lb/>
anderes iſt: die auslaͤuterung, oder plenterung,<lb/>
mit dem trockenen, auch unterdruͤckten holze. Jn<lb/>ſachen der adelichen gevaͤttern Hahnen, in Meck-<lb/>
lenburg, wurde im monate mai 1764 allhir we-<lb/>
gen des Panzenhagens, einer waldung, deren<lb/>
legung einiger revire in die haͤge, imgleichen der<lb/>
hut, und weide in derſelben, nicht minder der er-<lb/>
bauung einer holzwaͤrters-wonung daſelbſt, auch<lb/>
der ſtemmung, oder ſtauung des waſſers zum be-<lb/>
hufe der maſtſchweine, gen Guͤſtrow erkannt: daß<lb/>
nach erheiſchung des gemeinen beſtens, auch der<lb/>
landesfuͤrſtlichen geſinnung, und willensmeinung<lb/>
vom 2<supplied>.</supplied>ten febr. 1750, wie auch nach dem erb-<lb/>
vergleiche, an der erhaltung des harten holzes,<lb/>
und deſſen kuͤnftiger gewinnung, den bekannten<lb/>
forſtrechten nach, nicht minder inhalts des verglei-<lb/>
ches zu Baſedow unterm <hirendition="#aq">I</hi>ten febr. 1670, § 2,<lb/>
einem jeden des adelichen Hahniſchen geſchlechtes<lb/>ſeine holzkavelen des Panzenhagens in haͤge: nach<lb/>
nohtdurft zu ſchlagen, zukomme; bevorab, da in<lb/>
den rechten die vihweide der haͤgung nachſtehen,<lb/>
und weichen muß, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 4, n. 86,<lb/>ſ. 43, <hirendition="#aq">T. VIIII,</hi><hirendition="#fr">Wehners</hi><hirendition="#aq">obſ. pract.</hi> unter dem<lb/>
worte: <hirendition="#fr">forſtrecht, Knipſchild</hi><hirendition="#aq">de nobilit. lib. III,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">cap.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[760/0784]
II b., XLII h. von dem wald-
lich ſeyn will, ruhig verbleibe. Das ausſchnei-
deln der eichen, und buchen verſtatten zwar die
Heſſen-Darmſtaͤdtiſche nicht; das nadelholz, als
tannen ꝛc (§ 2463 des Iten th.), kan daſſelbe auch
gar nicht leiden; allein bei dem laubholze laͤſſet ſich
daſſelbe unter gewiſſen umſtaͤnden, und abſichten
wohl gebrauchen, ſyſtematiſcher grundriß der pract.
forſtwiſſenſch. ſ. 33 § 57 n. 8, ſ. 88 fg., ſ. 133 fg. Jn der
forſt- und holzordnung der grafſchaft Schaumburg,
fuͤrſtl. heſſiſchen teiles, Caſſel 1711 fol., ſ. 14 iſt
ebenfalls verboten: daß nimand in der wahr, oder
marke holz hauen, noch die hute ausuͤben ſolle. Ein
anderes iſt: die auslaͤuterung, oder plenterung,
mit dem trockenen, auch unterdruͤckten holze. Jn
ſachen der adelichen gevaͤttern Hahnen, in Meck-
lenburg, wurde im monate mai 1764 allhir we-
gen des Panzenhagens, einer waldung, deren
legung einiger revire in die haͤge, imgleichen der
hut, und weide in derſelben, nicht minder der er-
bauung einer holzwaͤrters-wonung daſelbſt, auch
der ſtemmung, oder ſtauung des waſſers zum be-
hufe der maſtſchweine, gen Guͤſtrow erkannt: daß
nach erheiſchung des gemeinen beſtens, auch der
landesfuͤrſtlichen geſinnung, und willensmeinung
vom 2.ten febr. 1750, wie auch nach dem erb-
vergleiche, an der erhaltung des harten holzes,
und deſſen kuͤnftiger gewinnung, den bekannten
forſtrechten nach, nicht minder inhalts des verglei-
ches zu Baſedow unterm Iten febr. 1670, § 2,
einem jeden des adelichen Hahniſchen geſchlechtes
ſeine holzkavelen des Panzenhagens in haͤge: nach
nohtdurft zu ſchlagen, zukomme; bevorab, da in
den rechten die vihweide der haͤgung nachſtehen,
und weichen muß, Schoepff im conſ. 4, n. 86,
ſ. 43, T. VIIII, Wehners obſ. pract. unter dem
worte: forſtrecht, Knipſchild de nobilit. lib. III,
cap.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/784>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.