Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und holzungen, auch dem forstwesen.
jungen stämme, oder holzloden (heister), zu derje-und dem abtri-
be des waldes.

nigen stärke gekommen sind: daß sie vom vihe nicht
mehr beschädiget werden können; welches so genau,
den jaren nach, nicht feste gesezet werden kan; son-
dern dises muß die eigenschaft des holzes, und der
boden zu erkennen geben, und bestimmen, forstma-
gazin im 1ten b. s. 37, 2ten b. s. 41, 46 s. 259 s.
261, 3ten b. s. 243, Moser am a. o. im 1ten th.
s. 449 fg. § 6, grundriß etc s. 60 § 42. Der lan-
desherr sihet auch dahin: damit die waldungen
des adels, und der gemeinen in seinem lande nicht
verödet; sondern durch legung in die häge erhalten
werden, Franz Phil. Florini hausvater, und all-
da der Donauer im 1ten bande s. 783, 1750 fol.,
Kaepler am a. o. s. 288 fg.; desgleichen der forst-
herr, Strubens 106tes bedenken im 1ten th. s.
250. Weshalber ein solcher plaz, oder wald ins
gehäge geleget, oder in zuschlag getan, auch genom-
men wird, welches so vil ist: als denselben über-
haubt mit allem, was den anflug, oder widerwuchs
des holzes hindern kan; fürnämlich aber mit betrei-
bung des vihes, zu verschonen, damit der auf-
schuß, auch die junge pflanzen, unbeschädiget auf-
wachsen können. Die hägung wird gemeiniglich
vermittels der aufgehenketen stroh- und anderer wi-
sche, auch tafeln, und verkündeten verbote, angezei-
get, oder mit einem umgebenen graben, aufwurfe,
geländer, und stangen zu erkennen gegeben. Wenn
aber ein wald wider anflügen soll; so kömmt das
haubtwerk auf den schicklichen abtrib, und die
hauung an. |Denjenigen, welcher von nordost,
und osten gegen westen, und südwesten gehet, hält
man, zumal bei den tannen etc, für den besten,
grundriß etc s. 75 fg. § 72 fg. § 108 fg. Das ab-
füren des holzes muß ebenfalls so eingerichtet wer-
den, damit das gehäue, oder der schlag, so vil mög-

lich
B b b 4

und holzungen, auch dem forſtweſen.
jungen ſtaͤmme, oder holzloden (heiſter), zu derje-und dem abtri-
be des waldes.

nigen ſtaͤrke gekommen ſind: daß ſie vom vihe nicht
mehr beſchaͤdiget werden koͤnnen; welches ſo genau,
den jaren nach, nicht feſte geſezet werden kan; ſon-
dern diſes muß die eigenſchaft des holzes, und der
boden zu erkennen geben, und beſtimmen, forſtma-
gazin im 1ten b. ſ. 37, 2ten b. ſ. 41, 46 ſ. 259 ſ.
261, 3ten b. ſ. 243, Moſer am a. o. im 1ten th.
ſ. 449 fg. § 6, grundriß ꝛc ſ. 60 § 42. Der lan-
desherr ſihet auch dahin: damit die waldungen
des adels, und der gemeinen in ſeinem lande nicht
veroͤdet; ſondern durch legung in die haͤge erhalten
werden, Franz Phil. Florini hausvater, und all-
da der Donauer im 1ten bande ſ. 783, 1750 fol.,
Kaepler am a. o. ſ. 288 fg.; desgleichen der forſt-
herr, Strubens 106tes bedenken im 1ten th. ſ.
250. Weshalber ein ſolcher plaz, oder wald ins
gehaͤge geleget, oder in zuſchlag getan, auch genom-
men wird, welches ſo vil iſt: als denſelben uͤber-
haubt mit allem, was den anflug, oder widerwuchs
des holzes hindern kan; fuͤrnaͤmlich aber mit betrei-
bung des vihes, zu verſchonen, damit der auf-
ſchuß, auch die junge pflanzen, unbeſchaͤdiget auf-
wachſen koͤnnen. Die haͤgung wird gemeiniglich
vermittels der aufgehenketen ſtroh- und anderer wi-
ſche, auch tafeln, und verkuͤndeten verbote, angezei-
get, oder mit einem umgebenen graben, aufwurfe,
gelaͤnder, und ſtangen zu erkennen gegeben. Wenn
aber ein wald wider anfluͤgen ſoll; ſo koͤmmt das
haubtwerk auf den ſchicklichen abtrib, und die
hauung an. |Denjenigen, welcher von nordoſt,
und oſten gegen weſten, und ſuͤdweſten gehet, haͤlt
man, zumal bei den tannen ꝛc, fuͤr den beſten,
grundriß ꝛc ſ. 75 fg. § 72 fg. § 108 fg. Das ab-
fuͤren des holzes muß ebenfalls ſo eingerichtet wer-
den, damit das gehaͤue, oder der ſchlag, ſo vil moͤg-

lich
B b b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0783" n="759"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und holzungen, auch dem for&#x017F;twe&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
jungen &#x017F;ta&#x0364;mme, oder holzloden (hei&#x017F;ter), zu derje-<note place="right">und dem abtri-<lb/>
be des waldes.</note><lb/>
nigen &#x017F;ta&#x0364;rke gekommen &#x017F;ind: daß &#x017F;ie vom vihe nicht<lb/>
mehr be&#x017F;cha&#x0364;diget werden ko&#x0364;nnen; welches &#x017F;o genau,<lb/>
den jaren nach, nicht fe&#x017F;te ge&#x017F;ezet werden kan; &#x017F;on-<lb/>
dern di&#x017F;es muß die eigen&#x017F;chaft des holzes, und der<lb/>
boden zu erkennen geben, und be&#x017F;timmen, for&#x017F;tma-<lb/>
gazin im 1ten b. &#x017F;. 37, 2ten b. &#x017F;. 41, 46 &#x017F;. 259 &#x017F;.<lb/>
261, 3ten b. &#x017F;. 243, <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> am a. o. im 1ten th.<lb/>
&#x017F;. 449 fg. § 6, grundriß &#xA75B;c &#x017F;. 60 § 42. Der lan-<lb/>
desherr &#x017F;ihet auch dahin: damit die waldungen<lb/>
des adels, und der gemeinen in &#x017F;einem lande nicht<lb/>
vero&#x0364;det; &#x017F;ondern durch legung in die ha&#x0364;ge erhalten<lb/>
werden, <hi rendition="#fr">Franz Phil. Florini</hi> hausvater, und all-<lb/>
da der <hi rendition="#fr">Donauer</hi> im 1ten bande &#x017F;. 783, 1750 fol.,<lb/><hi rendition="#fr">Kaepler</hi> am a. o. &#x017F;. 288 fg.; desgleichen der for&#x017F;t-<lb/>
herr, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> 106tes bedenken im 1ten th. &#x017F;.<lb/>
250. Weshalber ein &#x017F;olcher plaz, oder wald ins<lb/>
geha&#x0364;ge geleget, oder in zu&#x017F;chlag getan, auch genom-<lb/>
men wird, welches &#x017F;o vil i&#x017F;t: als den&#x017F;elben u&#x0364;ber-<lb/>
haubt mit allem, was den anflug, oder widerwuchs<lb/>
des holzes hindern kan; fu&#x0364;rna&#x0364;mlich aber mit betrei-<lb/>
bung des vihes, zu ver&#x017F;chonen, damit der auf-<lb/>
&#x017F;chuß, auch die junge pflanzen, unbe&#x017F;cha&#x0364;diget auf-<lb/>
wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Die ha&#x0364;gung wird gemeiniglich<lb/>
vermittels der aufgehenketen &#x017F;troh- und anderer wi-<lb/>
&#x017F;che, auch tafeln, und verku&#x0364;ndeten verbote, angezei-<lb/>
get, oder mit einem umgebenen graben, aufwurfe,<lb/>
gela&#x0364;nder, und &#x017F;tangen zu erkennen gegeben. Wenn<lb/>
aber ein wald wider anflu&#x0364;gen &#x017F;oll; &#x017F;o ko&#x0364;mmt das<lb/>
haubtwerk auf den &#x017F;chicklichen abtrib, und die<lb/>
hauung an. |Denjenigen, welcher von nordo&#x017F;t,<lb/>
und o&#x017F;ten gegen we&#x017F;ten, und &#x017F;u&#x0364;dwe&#x017F;ten gehet, ha&#x0364;lt<lb/>
man, zumal bei den tannen &#xA75B;c, fu&#x0364;r den be&#x017F;ten,<lb/>
grundriß &#xA75B;c &#x017F;. 75 fg. § 72 fg. § 108 fg. Das ab-<lb/>
fu&#x0364;ren des holzes muß ebenfalls &#x017F;o eingerichtet wer-<lb/>
den, damit das geha&#x0364;ue, oder der &#x017F;chlag, &#x017F;o vil mo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0783] und holzungen, auch dem forſtweſen. jungen ſtaͤmme, oder holzloden (heiſter), zu derje- nigen ſtaͤrke gekommen ſind: daß ſie vom vihe nicht mehr beſchaͤdiget werden koͤnnen; welches ſo genau, den jaren nach, nicht feſte geſezet werden kan; ſon- dern diſes muß die eigenſchaft des holzes, und der boden zu erkennen geben, und beſtimmen, forſtma- gazin im 1ten b. ſ. 37, 2ten b. ſ. 41, 46 ſ. 259 ſ. 261, 3ten b. ſ. 243, Moſer am a. o. im 1ten th. ſ. 449 fg. § 6, grundriß ꝛc ſ. 60 § 42. Der lan- desherr ſihet auch dahin: damit die waldungen des adels, und der gemeinen in ſeinem lande nicht veroͤdet; ſondern durch legung in die haͤge erhalten werden, Franz Phil. Florini hausvater, und all- da der Donauer im 1ten bande ſ. 783, 1750 fol., Kaepler am a. o. ſ. 288 fg.; desgleichen der forſt- herr, Strubens 106tes bedenken im 1ten th. ſ. 250. Weshalber ein ſolcher plaz, oder wald ins gehaͤge geleget, oder in zuſchlag getan, auch genom- men wird, welches ſo vil iſt: als denſelben uͤber- haubt mit allem, was den anflug, oder widerwuchs des holzes hindern kan; fuͤrnaͤmlich aber mit betrei- bung des vihes, zu verſchonen, damit der auf- ſchuß, auch die junge pflanzen, unbeſchaͤdiget auf- wachſen koͤnnen. Die haͤgung wird gemeiniglich vermittels der aufgehenketen ſtroh- und anderer wi- ſche, auch tafeln, und verkuͤndeten verbote, angezei- get, oder mit einem umgebenen graben, aufwurfe, gelaͤnder, und ſtangen zu erkennen gegeben. Wenn aber ein wald wider anfluͤgen ſoll; ſo koͤmmt das haubtwerk auf den ſchicklichen abtrib, und die hauung an. |Denjenigen, welcher von nordoſt, und oſten gegen weſten, und ſuͤdweſten gehet, haͤlt man, zumal bei den tannen ꝛc, fuͤr den beſten, grundriß ꝛc ſ. 75 fg. § 72 fg. § 108 fg. Das ab- fuͤren des holzes muß ebenfalls ſo eingerichtet wer- den, damit das gehaͤue, oder der ſchlag, ſo vil moͤg- lich und dem abtri- be des waldes. B b b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/783
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/783>, abgerufen am 26.06.2024.