Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und holzungen, auch dem forstwesen.
cap. 5, n. 249, Joh. Christian Schüz de iure
pascendi publ. et priu. cap.
8, § 6, s. 165, 1732,
4t; auch sotaner nohtstand aus den acten, und
dem abrisse -- -- sattsam sich veroffenbaret; de-
rowegen sich die Hahnische erben auf B. ungehin-
dert mit der hägung irer kavelen im P. zu werke
schreiten mögen; wobei jedoch den sämtlichen teil-
habern des erwänten P. unbenommen bleibet: di-
se ganze holzung nach 4 teilen dergestalt in die hä-
ge zu legen, daß entweder vom B. oder St. bru-
che 1/4 des ganzen waldes in häge geschlagen, und
sobald die spizen des jungen holzwuchses dem rind-
vihe aus dem maule gewachsen sind; mithin dises
vermittels der hörner die jungen reiser (reigungen,
oder zweige) nicht mehr an sich zu zihen, auch die
spizen desselben, als das herz oben, nicht mehr ab-
zubeissen vermag, alsdann dises 1/4 aus der häge
getan, auch darauf in eben diser weise mit den
zweiten, dritten, und virten 1/4 mit hägung vorge-
schritten werde. Solchemnach wird der wald,
worin ein anderer die vihe-hut hergebracht hat, in
gewisse schläge, oder revire eingeteilet, und eine
gegend nach der andern, auf befinden, in die häge
geleget; die andere aber dinen zur hute (§ 1773
des Iten th.). Der eigentümer des waldes stellet
allso die schuzrede der hägung demjenigen, welcher
die hütung hat, mit bestande entgegen, Joh.
Gottl. Klingners
zugaben zum Beck de iure for.
s. 668 fg. Dargegen träget nichts für: daß gleich-
wohl des andern hutgerechtsame etwas leide; wenn
nur die hägung des waldes, und dessen schonung
nötig erfunden wird; angesehen sich von seiten des
andern ein mißbrauch äussert, Sam. Stryk de
abusu iuris quaesiti, cap.
1, n. 19, s. 191, und
cap. V, n. 9, s. 210, T. IIII, opp. 1743 fol.,
Nic. Myler von Ehrenbach de princip. et stat.

P. II,
B b b 5

und holzungen, auch dem forſtweſen.
cap. 5, n. 249, Joh. Chriſtian Schuͤz de iure
paſcendi publ. et priu. cap.
8, § 6, ſ. 165, 1732,
4t; auch ſotaner nohtſtand aus den acten, und
dem abriſſe — — ſattſam ſich veroffenbaret; de-
rowegen ſich die Hahniſche erben auf B. ungehin-
dert mit der haͤgung irer kavelen im P. zu werke
ſchreiten moͤgen; wobei jedoch den ſaͤmtlichen teil-
habern des erwaͤnten P. unbenommen bleibet: di-
ſe ganze holzung nach 4 teilen dergeſtalt in die haͤ-
ge zu legen, daß entweder vom B. oder St. bru-
che ¼ des ganzen waldes in haͤge geſchlagen, und
ſobald die ſpizen des jungen holzwuchſes dem rind-
vihe aus dem maule gewachſen ſind; mithin diſes
vermittels der hoͤrner die jungen reiſer (reigungen,
oder zweige) nicht mehr an ſich zu zihen, auch die
ſpizen deſſelben, als das herz oben, nicht mehr ab-
zubeiſſen vermag, alsdann diſes ¼ aus der haͤge
getan, auch darauf in eben diſer weiſe mit den
zweiten, dritten, und virten ¼ mit haͤgung vorge-
ſchritten werde. Solchemnach wird der wald,
worin ein anderer die vihe-hut hergebracht hat, in
gewiſſe ſchlaͤge, oder revire eingeteilet, und eine
gegend nach der andern, auf befinden, in die haͤge
geleget; die andere aber dinen zur hute (§ 1773
des Iten th.). Der eigentuͤmer des waldes ſtellet
allſo die ſchuzrede der haͤgung demjenigen, welcher
die huͤtung hat, mit beſtande entgegen, Joh.
Gottl. Klingners
zugaben zum Beck de iure for.
ſ. 668 fg. Dargegen traͤget nichts fuͤr: daß gleich-
wohl des andern hutgerechtſame etwas leide; wenn
nur die haͤgung des waldes, und deſſen ſchonung
noͤtig erfunden wird; angeſehen ſich von ſeiten des
andern ein mißbrauch aͤuſſert, Sam. Stryk de
abuſu iuris quaeſiti, cap.
1, n. 19, ſ. 191, und
cap. V, n. 9, ſ. 210, T. IIII, opp. 1743 fol.,
Nic. Myler von Ehrenbach de princip. et ſtat.

P. II,
B b b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0785" n="761"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und holzungen, auch dem for&#x017F;twe&#x017F;en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cap.</hi> 5, n. 249, <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;tian Schu&#x0364;z</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
pa&#x017F;cendi publ. et priu. cap.</hi> 8, § 6, &#x017F;. 165, 1732,<lb/>
4t; auch &#x017F;otaner noht&#x017F;tand aus den acten, und<lb/>
dem abri&#x017F;&#x017F;e &#x2014; &#x2014; &#x017F;att&#x017F;am &#x017F;ich veroffenbaret; de-<lb/>
rowegen &#x017F;ich die Hahni&#x017F;che erben auf B. ungehin-<lb/>
dert mit der ha&#x0364;gung irer kavelen im P. zu werke<lb/>
&#x017F;chreiten mo&#x0364;gen; wobei jedoch den &#x017F;a&#x0364;mtlichen teil-<lb/>
habern des erwa&#x0364;nten P. unbenommen bleibet: di-<lb/>
&#x017F;e ganze holzung nach 4 teilen derge&#x017F;talt in die ha&#x0364;-<lb/>
ge zu legen, daß entweder vom B. oder St. bru-<lb/>
che ¼ des ganzen waldes in ha&#x0364;ge ge&#x017F;chlagen, und<lb/>
&#x017F;obald die &#x017F;pizen des jungen holzwuch&#x017F;es dem rind-<lb/>
vihe aus dem maule gewach&#x017F;en &#x017F;ind; mithin di&#x017F;es<lb/>
vermittels der ho&#x0364;rner die jungen rei&#x017F;er (reigungen,<lb/>
oder zweige) nicht mehr an &#x017F;ich zu zihen, auch die<lb/>
&#x017F;pizen de&#x017F;&#x017F;elben, als das herz oben, nicht mehr ab-<lb/>
zubei&#x017F;&#x017F;en vermag, alsdann di&#x017F;es ¼ aus der ha&#x0364;ge<lb/>
getan, auch darauf in eben di&#x017F;er wei&#x017F;e mit den<lb/>
zweiten, dritten, und virten ¼ mit ha&#x0364;gung vorge-<lb/>
&#x017F;chritten werde. Solchemnach wird der wald,<lb/>
worin ein anderer die vihe-hut hergebracht hat, in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chla&#x0364;ge, oder revire eingeteilet, und eine<lb/>
gegend nach der andern, auf befinden, in die ha&#x0364;ge<lb/>
geleget; die andere aber dinen zur hute (§ 1773<lb/>
des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Der eigentu&#x0364;mer des waldes &#x017F;tellet<lb/>
all&#x017F;o die &#x017F;chuzrede der ha&#x0364;gung demjenigen, welcher<lb/>
die hu&#x0364;tung hat, mit be&#x017F;tande entgegen, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Gottl. Klingners</hi> zugaben zum <hi rendition="#fr">Beck</hi> <hi rendition="#aq">de iure for.</hi><lb/>
&#x017F;. 668 fg. Dargegen tra&#x0364;get nichts fu&#x0364;r: daß gleich-<lb/>
wohl des andern hutgerecht&#x017F;ame etwas leide; wenn<lb/>
nur die ha&#x0364;gung des waldes, und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chonung<lb/>
no&#x0364;tig erfunden wird; ange&#x017F;ehen &#x017F;ich von &#x017F;eiten des<lb/>
andern ein mißbrauch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, <hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
abu&#x017F;u iuris quae&#x017F;iti, cap.</hi> 1, n. 19, &#x017F;. 191, und<lb/><hi rendition="#aq">cap. V,</hi> n. 9, &#x017F;. 210, <hi rendition="#aq">T. IIII, opp.</hi> 1743 fol.,<lb/><hi rendition="#fr">Nic. Myler von Ehrenbach</hi> <hi rendition="#aq">de princip. et &#x017F;tat.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">P. II,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0785] und holzungen, auch dem forſtweſen. cap. 5, n. 249, Joh. Chriſtian Schuͤz de iure paſcendi publ. et priu. cap. 8, § 6, ſ. 165, 1732, 4t; auch ſotaner nohtſtand aus den acten, und dem abriſſe — — ſattſam ſich veroffenbaret; de- rowegen ſich die Hahniſche erben auf B. ungehin- dert mit der haͤgung irer kavelen im P. zu werke ſchreiten moͤgen; wobei jedoch den ſaͤmtlichen teil- habern des erwaͤnten P. unbenommen bleibet: di- ſe ganze holzung nach 4 teilen dergeſtalt in die haͤ- ge zu legen, daß entweder vom B. oder St. bru- che ¼ des ganzen waldes in haͤge geſchlagen, und ſobald die ſpizen des jungen holzwuchſes dem rind- vihe aus dem maule gewachſen ſind; mithin diſes vermittels der hoͤrner die jungen reiſer (reigungen, oder zweige) nicht mehr an ſich zu zihen, auch die ſpizen deſſelben, als das herz oben, nicht mehr ab- zubeiſſen vermag, alsdann diſes ¼ aus der haͤge getan, auch darauf in eben diſer weiſe mit den zweiten, dritten, und virten ¼ mit haͤgung vorge- ſchritten werde. Solchemnach wird der wald, worin ein anderer die vihe-hut hergebracht hat, in gewiſſe ſchlaͤge, oder revire eingeteilet, und eine gegend nach der andern, auf befinden, in die haͤge geleget; die andere aber dinen zur hute (§ 1773 des Iten th.). Der eigentuͤmer des waldes ſtellet allſo die ſchuzrede der haͤgung demjenigen, welcher die huͤtung hat, mit beſtande entgegen, Joh. Gottl. Klingners zugaben zum Beck de iure for. ſ. 668 fg. Dargegen traͤget nichts fuͤr: daß gleich- wohl des andern hutgerechtſame etwas leide; wenn nur die haͤgung des waldes, und deſſen ſchonung noͤtig erfunden wird; angeſehen ſich von ſeiten des andern ein mißbrauch aͤuſſert, Sam. Stryk de abuſu iuris quaeſiti, cap. 1, n. 19, ſ. 191, und cap. V, n. 9, ſ. 210, T. IIII, opp. 1743 fol., Nic. Myler von Ehrenbach de princip. et ſtat. P. II, B b b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/785
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/785>, abgerufen am 26.06.2024.