Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom wittume, und leibgedinge.
kläger, oder richter, sotane merung, zum nachteile
des fideicommissarischen erbens, mißbrauche, Rit-
tershus
P. VI, cap. XI, s. 362. Die hausverträge
werden dahir, als pacta successoria, nach den rech-
ten, beurteilet, welche in dem justinianischen gesäz-
buche von den lezten willen fürgeschriben sind.
Denn, wofern ein kläger die gefoderte summe, als
eine merung des brautschazes, von seiner verstorbe-
nen mutter vor dem anfalle der güter an dem
manns-stamme suchen will, und solche als ein do-
talitium ansihet, wie die vermerung in dem von
dem geschlechte der von der Leihe 1661 errichteten
hausvertrage heisset; so ist solche an die person sei-
ner mutter gebunden, und dise leibzucht höret mit
irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeld de
iure dotalitii
1660, 4t, cap. X § 25 s. 395; und
weil sie bei dem geschehenen anfalle sich nicht mehr
unter den lebendigen befindet; so kan für sie durch
iren son kein leibgeding, noch eine merung des braut-
schazes, mit bestande rechtens, verlanget werden,
Christian Adolf Boenhart de transmissione here-
ditatis ex pacto successorio adquisitiuo maxime illu-
strium,
Marb. 1763, 4t, s. 78 fgg., § 61 fgg.
Hirvon ist die verbesserung des wittumes, ausser
den familien-gedingen, und verträgen, zu unter-
scheiden, von Ludolf de iure foemin. ill. sect. II,
m.
2; so lange kein verbot vorhanden ist. Jn der
freiherrlich-von landsbergischen erbvereinigung, und
fideicommiß-stiftung vom jare 1681, § 7 ist die
vermerung, auch verminderung der leibzucht nach-
gelassen, von Ludolf in symph. consult. et decis.
T. III
sp. 774.

§ 823

Von den ersten gattungen des wittumes ist keinwenn der wit-
tum, auch das
leibgeding auf
höret?

zweiffel: daß dieselbe auch das aeltere dotalitium,

durch
J i 2

vom wittume, und leibgedinge.
klaͤger, oder richter, ſotane merung, zum nachteile
des fideicommiſſariſchen erbens, mißbrauche, Rit-
tershus
P. VI, cap. XI, ſ. 362. Die hausvertraͤge
werden dahir, als pacta ſucceſſoria, nach den rech-
ten, beurteilet, welche in dem juſtinianiſchen geſaͤz-
buche von den lezten willen fuͤrgeſchriben ſind.
Denn, wofern ein klaͤger die gefoderte ſumme, als
eine merung des brautſchazes, von ſeiner verſtorbe-
nen mutter vor dem anfalle der guͤter an dem
manns-ſtamme ſuchen will, und ſolche als ein do-
talitium anſihet, wie die vermerung in dem von
dem geſchlechte der von der Leihe 1661 errichteten
hausvertrage heiſſet; ſo iſt ſolche an die perſon ſei-
ner mutter gebunden, und diſe leibzucht hoͤret mit
irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeld de
iure dotalitii
1660, 4t, cap. X § 25 ſ. 395; und
weil ſie bei dem geſchehenen anfalle ſich nicht mehr
unter den lebendigen befindet; ſo kan fuͤr ſie durch
iren ſon kein leibgeding, noch eine merung des braut-
ſchazes, mit beſtande rechtens, verlanget werden,
Chriſtian Adolf Boenhart de transmiſſione here-
ditatis ex pacto ſucceſſorio adquiſitiuo maxime illu-
ſtrium,
Marb. 1763, 4t, ſ. 78 fgg., § 61 fgg.
Hirvon iſt die verbeſſerung des wittumes, auſſer
den familien-gedingen, und vertraͤgen, zu unter-
ſcheiden, von Ludolf de iure foemin. ill. ſect. II,
m.
2; ſo lange kein verbot vorhanden iſt. Jn der
freiherrlich-von landsbergiſchen erbvereinigung, und
fideicommiß-ſtiftung vom jare 1681, § 7 iſt die
vermerung, auch verminderung der leibzucht nach-
gelaſſen, von Ludolf in ſymph. conſult. et deciſ.
T. III
ſp. 774.

§ 823

Von den erſten gattungen des wittumes iſt keinwenn der wit-
tum, auch das
leibgeding auf
hoͤret?

zweiffel: daß dieſelbe auch das aeltere dotalitium,

durch
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom wittume, und leibgedinge.</hi></fw><lb/>
kla&#x0364;ger, oder richter, &#x017F;otane merung, zum nachteile<lb/>
des fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;chen erbens, mißbrauche, <hi rendition="#fr">Rit-<lb/>
tershus</hi> <hi rendition="#aq">P. VI, cap. XI,</hi> &#x017F;. 362. Die hausvertra&#x0364;ge<lb/>
werden dahir, als pacta &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;oria, nach den rech-<lb/>
ten, beurteilet, welche in dem ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;z-<lb/>
buche von den lezten willen fu&#x0364;rge&#x017F;chriben &#x017F;ind.<lb/>
Denn, wofern ein kla&#x0364;ger die gefoderte &#x017F;umme, als<lb/>
eine merung des braut&#x017F;chazes, von &#x017F;einer ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen mutter vor dem anfalle der gu&#x0364;ter an dem<lb/>
manns-&#x017F;tamme &#x017F;uchen will, und &#x017F;olche als ein do-<lb/>
talitium an&#x017F;ihet, wie die vermerung in dem von<lb/>
dem ge&#x017F;chlechte der von der Leihe 1661 errichteten<lb/>
hausvertrage hei&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche an die per&#x017F;on &#x017F;ei-<lb/>
ner mutter gebunden, und di&#x017F;e leibzucht ho&#x0364;ret mit<lb/>
irem leben auf, <hi rendition="#fr">Nic. Henel von Hennenfeld</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure dotalitii</hi> 1660, 4t, <hi rendition="#aq">cap. X</hi> § 25 &#x017F;. 395; und<lb/>
weil &#x017F;ie bei dem ge&#x017F;chehenen anfalle &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
unter den lebendigen befindet; &#x017F;o kan fu&#x0364;r &#x017F;ie durch<lb/>
iren &#x017F;on kein leibgeding, noch eine merung des braut-<lb/>
&#x017F;chazes, mit be&#x017F;tande rechtens, verlanget werden,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Adolf Boenhart</hi> <hi rendition="#aq">de transmi&#x017F;&#x017F;ione here-<lb/>
ditatis ex pacto &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;orio adqui&#x017F;itiuo maxime illu-<lb/>
&#x017F;trium,</hi> Marb. 1763, 4t, &#x017F;. 78 fgg., § 61 fgg.<lb/>
Hirvon i&#x017F;t die verbe&#x017F;&#x017F;erung des wittumes, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den familien-gedingen, und vertra&#x0364;gen, zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">de iure foemin. ill. &#x017F;ect. II,<lb/>
m.</hi> 2; &#x017F;o lange kein verbot vorhanden i&#x017F;t. Jn der<lb/>
freiherrlich-von landsbergi&#x017F;chen erbvereinigung, und<lb/>
fideicommiß-&#x017F;tiftung vom jare 1681, § 7 i&#x017F;t die<lb/>
vermerung, auch verminderung der leibzucht nach-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> in <hi rendition="#aq">&#x017F;ymph. con&#x017F;ult. et deci&#x017F;.<lb/>
T. III</hi> &#x017F;p. 774.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 823</head><lb/>
          <p>Von den er&#x017F;ten gattungen des wittumes i&#x017F;t kein<note place="right">wenn der wit-<lb/>
tum, auch das<lb/>
leibgeding auf<lb/>
ho&#x0364;ret?</note><lb/>
zweiffel: daß die&#x017F;elbe auch das aeltere dotalitium,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0523] vom wittume, und leibgedinge. klaͤger, oder richter, ſotane merung, zum nachteile des fideicommiſſariſchen erbens, mißbrauche, Rit- tershus P. VI, cap. XI, ſ. 362. Die hausvertraͤge werden dahir, als pacta ſucceſſoria, nach den rech- ten, beurteilet, welche in dem juſtinianiſchen geſaͤz- buche von den lezten willen fuͤrgeſchriben ſind. Denn, wofern ein klaͤger die gefoderte ſumme, als eine merung des brautſchazes, von ſeiner verſtorbe- nen mutter vor dem anfalle der guͤter an dem manns-ſtamme ſuchen will, und ſolche als ein do- talitium anſihet, wie die vermerung in dem von dem geſchlechte der von der Leihe 1661 errichteten hausvertrage heiſſet; ſo iſt ſolche an die perſon ſei- ner mutter gebunden, und diſe leibzucht hoͤret mit irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeld de iure dotalitii 1660, 4t, cap. X § 25 ſ. 395; und weil ſie bei dem geſchehenen anfalle ſich nicht mehr unter den lebendigen befindet; ſo kan fuͤr ſie durch iren ſon kein leibgeding, noch eine merung des braut- ſchazes, mit beſtande rechtens, verlanget werden, Chriſtian Adolf Boenhart de transmiſſione here- ditatis ex pacto ſucceſſorio adquiſitiuo maxime illu- ſtrium, Marb. 1763, 4t, ſ. 78 fgg., § 61 fgg. Hirvon iſt die verbeſſerung des wittumes, auſſer den familien-gedingen, und vertraͤgen, zu unter- ſcheiden, von Ludolf de iure foemin. ill. ſect. II, m. 2; ſo lange kein verbot vorhanden iſt. Jn der freiherrlich-von landsbergiſchen erbvereinigung, und fideicommiß-ſtiftung vom jare 1681, § 7 iſt die vermerung, auch verminderung der leibzucht nach- gelaſſen, von Ludolf in ſymph. conſult. et deciſ. T. III ſp. 774. § 823 Von den erſten gattungen des wittumes iſt kein zweiffel: daß dieſelbe auch das aeltere dotalitium, durch wenn der wit- tum, auch das leibgeding auf hoͤret? J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/523
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/523>, abgerufen am 16.06.2024.