Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CX haubtstück,
durch verrückung des witben-stules, wegfallen; be-
vorab, wenn man die sache nach dem Reichsfusse
betrachtet, da die brautgift wider zurückfället
(§ 814); solchemnach möchte auch das leibgeding
bei der verrückung des witbenstules wider aufhö-
ren; dafern die witbe ire mitgift wider erhält,
Textor in decis. Palat. 83, in not. n. 15, 16 s. 383;
widrigenfalles wird sie in lehn- und stammgütern
so lange geschüzet, bis sie ire befridigung erhalten
hat (§ 3085 § 3087 des 2ten th.); gestalt sie dann
desfalls ire zustehende rechts-mittel hat (§ 3086
des 2ten th.). Allso ist nur der zweiffel wegen des
sächsischen leibgedinges. Sehe ich dasselbe als ei-
nen kauf an; so scheinet es: daß die witbe, im falle
sie auch gleich wider heiratet, viles vor sich habe,
um solches zu behalten, Freiherr von Cramer
wezl. nebenstunden th. VIIII s. 1 fgg., Christian
Heinr. Breuning
de dotalitio ob secundas nuptias
non cessante,
Leipz. 1754. Auf dise weise sind die
(§ 823 und § 825 des 1ten th.) angezogene schriften
zu verstehen. Der § 826 des 1ten th. spricht von
Sachsen, und § 827 des 1ten th. vom Reiche.
Hirzu kömmt noch die leibgedings-verzicht, Haltaus
sp. 1242 fg.; imgleichen der ehebruch, die hurerei
(§ 825 des 1ten th.). Ob aber auch der mißbrauch
des leibgedinges dahin gehöret? ist bestritten, Frid.
Ulr. Pestel
de dotalitio ob abusum non tollendo,
Rint. 1741, 4t. Endlich kömmt der tod der witbe
hinzu; da dann ire erben die besserungen, und nu-
zungen verlangen (§ 3292 des 2ten th.), von Sen-
kenberg
prolusio ad p. F. 28 § his consequenter
etc
von teilung der lehnsfrüchte im sterbejare, in
medit. de vniuerso iure et historia vol. s. 231 --
268.

§ 828

CX haubtſtuͤck,
durch verruͤckung des witben-ſtules, wegfallen; be-
vorab, wenn man die ſache nach dem Reichsfuſſe
betrachtet, da die brautgift wider zuruͤckfaͤllet
(§ 814); ſolchemnach moͤchte auch das leibgeding
bei der verruͤckung des witbenſtules wider aufhoͤ-
ren; dafern die witbe ire mitgift wider erhaͤlt,
Textor in deciſ. Palat. 83, in not. n. 15, 16 ſ. 383;
widrigenfalles wird ſie in lehn- und ſtammguͤtern
ſo lange geſchuͤzet, bis ſie ire befridigung erhalten
hat (§ 3085 § 3087 des 2ten th.); geſtalt ſie dann
desfalls ire zuſtehende rechts-mittel hat (§ 3086
des 2ten th.). Allſo iſt nur der zweiffel wegen des
ſaͤchſiſchen leibgedinges. Sehe ich daſſelbe als ei-
nen kauf an; ſo ſcheinet es: daß die witbe, im falle
ſie auch gleich wider heiratet, viles vor ſich habe,
um ſolches zu behalten, Freiherr von Cramer
wezl. nebenſtunden th. VIIII ſ. 1 fgg., Chriſtian
Heinr. Breuning
de dotalitio ob ſecundas nuptias
non ceſſante,
Leipz. 1754. Auf diſe weiſe ſind die
(§ 823 und § 825 des 1ten th.) angezogene ſchriften
zu verſtehen. Der § 826 des 1ten th. ſpricht von
Sachſen, und § 827 des 1ten th. vom Reiche.
Hirzu koͤmmt noch die leibgedings-verzicht, Haltaus
ſp. 1242 fg.; imgleichen der ehebruch, die hurerei
(§ 825 des 1ten th.). Ob aber auch der mißbrauch
des leibgedinges dahin gehoͤret? iſt beſtritten, Frid.
Ulr. Peſtel
de dotalitio ob abuſum non tollendo,
Rint. 1741, 4t. Endlich koͤmmt der tod der witbe
hinzu; da dann ire erben die beſſerungen, und nu-
zungen verlangen (§ 3292 des 2ten th.), von Sen-
kenberg
proluſio ad π. F. 28 § his conſequenter
etc
von teilung der lehnsfruͤchte im ſterbejare, in
medit. de vniuerſo iure et hiſtoria vol. ſ. 231 —
268.

§ 828
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
durch verru&#x0364;ckung des witben-&#x017F;tules, wegfallen; be-<lb/>
vorab, wenn man die &#x017F;ache nach dem Reichsfu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
betrachtet, da die brautgift wider zuru&#x0364;ckfa&#x0364;llet<lb/>
(§ 814); &#x017F;olchemnach mo&#x0364;chte auch das leibgeding<lb/>
bei der verru&#x0364;ckung des witben&#x017F;tules wider aufho&#x0364;-<lb/>
ren; dafern die witbe ire mitgift wider erha&#x0364;lt,<lb/><hi rendition="#fr">Textor</hi> in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;. Palat.</hi> 83, in not. n. 15, 16 &#x017F;. 383;<lb/>
widrigenfalles wird &#x017F;ie in lehn- und &#x017F;tammgu&#x0364;tern<lb/>
&#x017F;o lange ge&#x017F;chu&#x0364;zet, bis &#x017F;ie ire befridigung erhalten<lb/>
hat (§ 3085 § 3087 des 2ten th.); ge&#x017F;talt &#x017F;ie dann<lb/>
desfalls ire zu&#x017F;tehende rechts-mittel hat (§ 3086<lb/>
des 2ten th.). All&#x017F;o i&#x017F;t nur der zweiffel wegen des<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen leibgedinges. Sehe ich da&#x017F;&#x017F;elbe als ei-<lb/>
nen kauf an; &#x017F;o &#x017F;cheinet es: daß die witbe, im falle<lb/>
&#x017F;ie auch gleich wider heiratet, viles vor &#x017F;ich habe,<lb/>
um &#x017F;olches zu behalten, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi><lb/>
wezl. neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">VIIII</hi> &#x017F;. 1 fgg., <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Heinr. Breuning</hi> <hi rendition="#aq">de dotalitio ob &#x017F;ecundas nuptias<lb/>
non ce&#x017F;&#x017F;ante,</hi> Leipz. 1754. Auf di&#x017F;e wei&#x017F;e &#x017F;ind die<lb/>
(§ 823 und § 825 des 1ten th.) angezogene &#x017F;chriften<lb/>
zu ver&#x017F;tehen. Der § 826 des 1ten th. &#x017F;pricht von<lb/>
Sach&#x017F;en, und § 827 des 1ten th. vom Reiche.<lb/>
Hirzu ko&#x0364;mmt noch die leibgedings-verzicht, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 1242 fg.; imgleichen der ehebruch, die hurerei<lb/>
(§ 825 des 1ten th.). Ob aber auch der mißbrauch<lb/>
des leibgedinges dahin geho&#x0364;ret? i&#x017F;t be&#x017F;tritten, <hi rendition="#fr">Frid.<lb/>
Ulr. Pe&#x017F;tel</hi> <hi rendition="#aq">de dotalitio ob abu&#x017F;um non tollendo,</hi><lb/>
Rint. 1741, 4t. Endlich ko&#x0364;mmt der tod der witbe<lb/>
hinzu; da dann ire erben die be&#x017F;&#x017F;erungen, und nu-<lb/>
zungen verlangen (§ 3292 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> <hi rendition="#aq">prolu&#x017F;io ad &#x03C0;. F. 28 § his con&#x017F;equenter<lb/>
etc</hi> von teilung der lehnsfru&#x0364;chte im &#x017F;terbejare, in<lb/><hi rendition="#aq">medit. de vniuer&#x017F;o iure et hi&#x017F;toria vol.</hi> &#x017F;. 231 &#x2014;<lb/>
268.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 828</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0524] CX haubtſtuͤck, durch verruͤckung des witben-ſtules, wegfallen; be- vorab, wenn man die ſache nach dem Reichsfuſſe betrachtet, da die brautgift wider zuruͤckfaͤllet (§ 814); ſolchemnach moͤchte auch das leibgeding bei der verruͤckung des witbenſtules wider aufhoͤ- ren; dafern die witbe ire mitgift wider erhaͤlt, Textor in deciſ. Palat. 83, in not. n. 15, 16 ſ. 383; widrigenfalles wird ſie in lehn- und ſtammguͤtern ſo lange geſchuͤzet, bis ſie ire befridigung erhalten hat (§ 3085 § 3087 des 2ten th.); geſtalt ſie dann desfalls ire zuſtehende rechts-mittel hat (§ 3086 des 2ten th.). Allſo iſt nur der zweiffel wegen des ſaͤchſiſchen leibgedinges. Sehe ich daſſelbe als ei- nen kauf an; ſo ſcheinet es: daß die witbe, im falle ſie auch gleich wider heiratet, viles vor ſich habe, um ſolches zu behalten, Freiherr von Cramer wezl. nebenſtunden th. VIIII ſ. 1 fgg., Chriſtian Heinr. Breuning de dotalitio ob ſecundas nuptias non ceſſante, Leipz. 1754. Auf diſe weiſe ſind die (§ 823 und § 825 des 1ten th.) angezogene ſchriften zu verſtehen. Der § 826 des 1ten th. ſpricht von Sachſen, und § 827 des 1ten th. vom Reiche. Hirzu koͤmmt noch die leibgedings-verzicht, Haltaus ſp. 1242 fg.; imgleichen der ehebruch, die hurerei (§ 825 des 1ten th.). Ob aber auch der mißbrauch des leibgedinges dahin gehoͤret? iſt beſtritten, Frid. Ulr. Peſtel de dotalitio ob abuſum non tollendo, Rint. 1741, 4t. Endlich koͤmmt der tod der witbe hinzu; da dann ire erben die beſſerungen, und nu- zungen verlangen (§ 3292 des 2ten th.), von Sen- kenberg proluſio ad π. F. 28 § his conſequenter etc von teilung der lehnsfruͤchte im ſterbejare, in medit. de vniuerſo iure et hiſtoria vol. ſ. 231 — 268. § 828

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/524
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/524>, abgerufen am 16.06.2024.