woher die zins- sen geleitet werden, und worin sie beste- hen?
Die zinssen und abgiften der bauern haben nicht einerlei urquellen; sondern mancherlei ursa- chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des Iten th.). Sie rüren her: bald aus der leibeigen- schaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus den gedingen, gesäzen, gewonheiten, auch andern gründen, und sind teils ordentliche, teils ausser- ordentliche, so wohl ständige, unständige, aufer- legete, als auch vorbehaltene, ablößliche, und un- ablößliche, Freiherr von Cramerobs. 271, 273, 332, weltliche, und geistliche, u. d. gl. (§ 1976, 1992 des Iten th.). Sie haben vilfältige benen- nungen, entweder von der zeit, da sie entrichtet werden müssen, z. e. johannes gelt etc, erndte- hüner, kreuz eier, kreuz-pfennige, fastnachtshü- ner, oster-gründonnerstags etc eier, pfingst-käse, michel-hane, martins-gänse, peter-oder martins- hüner etc, welche öfters zu gelt angeschlagen sind; oder von der sache, worin, oder wovon sie zu lei- sten stehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder röder- gelt vom gerotteten lande, wisen-land-gelt, will- komm-oder auftrittgelt, von Engelbrechtobs. 86, s. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hisi- ge universitaet in der vogtei Homberg, in Hessen, erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der rauch-auch bet-wein in der stadt Dürkheim, Lei- ningen, Hartenburgischer hoheit, besage des Dürkheimer morgenbuches; weichfasten für die kirchen; das herd-und gönne-gelt bei den von Kö- nizischen adelichen gütern, im Coburgischen; vom rauchfange, das ist, einem wonhause, wird in Pommern etc die rauchganß, oder sonst, die rauch- hun entrichtet, auch städte sind jeweilen disem zins- se vom feder-vihe unterworfen, Schweder von anschlagung der güter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer
im
LVII haubtſtuͤck,
§ 424
woher die zinſ- ſen geleitet werden, und worin ſie beſte- hen?
Die zinſſen und abgiften der bauern haben nicht einerlei urquellen; ſondern mancherlei urſa- chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des Iten th.). Sie ruͤren her: bald aus der leibeigen- ſchaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus den gedingen, geſaͤzen, gewonheiten, auch andern gruͤnden, und ſind teils ordentliche, teils auſſer- ordentliche, ſo wohl ſtaͤndige, unſtaͤndige, aufer- legete, als auch vorbehaltene, abloͤßliche, und un- abloͤßliche, Freiherr von Cramerobſ. 271, 273, 332, weltliche, und geiſtliche, u. d. gl. (§ 1976, 1992 des Iten th.). Sie haben vilfaͤltige benen- nungen, entweder von der zeit, da ſie entrichtet werden muͤſſen, z. e. johannes gelt ꝛc, erndte- huͤner, kreuz eier, kreuz-pfennige, faſtnachtshuͤ- ner, oſter-gruͤndonnerstags ꝛc eier, pfingſt-kaͤſe, michel-hane, martins-gaͤnſe, peter-oder martins- huͤner ꝛc, welche oͤfters zu gelt angeſchlagen ſind; oder von der ſache, worin, oder wovon ſie zu lei- ſten ſtehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder roͤder- gelt vom gerotteten lande, wiſen-land-gelt, will- komm-oder auftrittgelt, von Engelbrechtobſ. 86, ſ. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hiſi- ge univerſitaet in der vogtei Homberg, in Heſſen, erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der rauch-auch bet-wein in der ſtadt Duͤrkheim, Lei- ningen, Hartenburgiſcher hoheit, beſage des Duͤrkheimer morgenbuches; weichfaſten fuͤr die kirchen; das herd-und goͤnne-gelt bei den von Koͤ- niziſchen adelichen guͤtern, im Coburgiſchen; vom rauchfange, das iſt, einem wonhauſe, wird in Pommern ꝛc die rauchganß, oder ſonſt, die rauch- hun entrichtet, auch ſtaͤdte ſind jeweilen diſem zinſ- ſe vom feder-vihe unterworfen, Schweder von anſchlagung der guͤter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer
im
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0374"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 424</head><lb/><noteplace="left">woher die zinſ-<lb/>ſen geleitet<lb/>
werden, und<lb/>
worin ſie beſte-<lb/>
hen?</note><p>Die zinſſen und abgiften der bauern haben<lb/>
nicht einerlei urquellen; ſondern mancherlei urſa-<lb/>
chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des<lb/><hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Sie ruͤren her: bald aus der leibeigen-<lb/>ſchaft (§ 428, § 1980, des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.), bald aus<lb/>
den gedingen, geſaͤzen, gewonheiten, auch andern<lb/>
gruͤnden, und ſind teils ordentliche, teils auſſer-<lb/>
ordentliche, ſo wohl ſtaͤndige, unſtaͤndige, aufer-<lb/>
legete, als auch vorbehaltene, abloͤßliche, und un-<lb/>
abloͤßliche, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 271, 273,<lb/>
332, weltliche, und geiſtliche, u. d. gl. (§ 1976,<lb/>
1992 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.). Sie haben vilfaͤltige benen-<lb/>
nungen, entweder von der zeit, da ſie entrichtet<lb/>
werden muͤſſen, z. e. johannes gelt ꝛc, erndte-<lb/>
huͤner, kreuz eier, kreuz-pfennige, faſtnachtshuͤ-<lb/>
ner, oſter-gruͤndonnerstags ꝛc eier, pfingſt-kaͤſe,<lb/>
michel-hane, martins-gaͤnſe, peter-oder martins-<lb/>
huͤner ꝛc, welche oͤfters zu gelt angeſchlagen ſind;<lb/>
oder von der ſache, worin, oder wovon ſie zu lei-<lb/>ſten ſtehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder roͤder-<lb/>
gelt vom gerotteten lande, wiſen-land-gelt, will-<lb/>
komm-oder auftrittgelt, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi><lb/>
86, ſ. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hiſi-<lb/>
ge univerſitaet in der vogtei Homberg, in Heſſen,<lb/>
erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der<lb/>
rauch-auch bet-wein in der ſtadt Duͤrkheim, Lei-<lb/>
ningen, Hartenburgiſcher hoheit, beſage des<lb/>
Duͤrkheimer morgenbuches; weichfaſten fuͤr die<lb/>
kirchen; das herd-und goͤnne-gelt bei den von Koͤ-<lb/>
niziſchen adelichen guͤtern, im Coburgiſchen; vom<lb/>
rauchfange, das iſt, einem wonhauſe, wird in<lb/>
Pommern ꝛc die rauchganß, oder ſonſt, die rauch-<lb/>
hun entrichtet, auch ſtaͤdte ſind jeweilen diſem zinſ-<lb/>ſe vom feder-vihe unterworfen, <hirendition="#fr">Schweder</hi> von<lb/>
anſchlagung der guͤter, <hirendition="#aq">cap. XII, m.</hi> 16, §, <hirendition="#fr">Dreyer</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[350/0374]
LVII haubtſtuͤck,
§ 424
Die zinſſen und abgiften der bauern haben
nicht einerlei urquellen; ſondern mancherlei urſa-
chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des
Iten th.). Sie ruͤren her: bald aus der leibeigen-
ſchaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus
den gedingen, geſaͤzen, gewonheiten, auch andern
gruͤnden, und ſind teils ordentliche, teils auſſer-
ordentliche, ſo wohl ſtaͤndige, unſtaͤndige, aufer-
legete, als auch vorbehaltene, abloͤßliche, und un-
abloͤßliche, Freiherr von Cramer obſ. 271, 273,
332, weltliche, und geiſtliche, u. d. gl. (§ 1976,
1992 des Iten th.). Sie haben vilfaͤltige benen-
nungen, entweder von der zeit, da ſie entrichtet
werden muͤſſen, z. e. johannes gelt ꝛc, erndte-
huͤner, kreuz eier, kreuz-pfennige, faſtnachtshuͤ-
ner, oſter-gruͤndonnerstags ꝛc eier, pfingſt-kaͤſe,
michel-hane, martins-gaͤnſe, peter-oder martins-
huͤner ꝛc, welche oͤfters zu gelt angeſchlagen ſind;
oder von der ſache, worin, oder wovon ſie zu lei-
ſten ſtehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder roͤder-
gelt vom gerotteten lande, wiſen-land-gelt, will-
komm-oder auftrittgelt, von Engelbrecht obſ.
86, ſ. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hiſi-
ge univerſitaet in der vogtei Homberg, in Heſſen,
erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der
rauch-auch bet-wein in der ſtadt Duͤrkheim, Lei-
ningen, Hartenburgiſcher hoheit, beſage des
Duͤrkheimer morgenbuches; weichfaſten fuͤr die
kirchen; das herd-und goͤnne-gelt bei den von Koͤ-
niziſchen adelichen guͤtern, im Coburgiſchen; vom
rauchfange, das iſt, einem wonhauſe, wird in
Pommern ꝛc die rauchganß, oder ſonſt, die rauch-
hun entrichtet, auch ſtaͤdte ſind jeweilen diſem zinſ-
ſe vom feder-vihe unterworfen, Schweder von
anſchlagung der guͤter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/374>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.