Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, LXIIII haubtstück,
de man bei dem mit einem fürsten errichteten pach-
te sicher seyn, wenn man ihm etwas pachtweise ein-
gäbe, wie z. e. der Tarvisische bischof Rozo den
dritten teil der zölle dem venetianischen herzoge:
Peter Urserto verpachtet hat, Ughell in Italia sa-
cra T. V
s. 507, und noch ein anderes beispil von
einem verpachteten halben schlosse, und des hafens
Septimi an den Venetianischen herzog im jare 997
bemerket, ebend. T. V s. 177, s. 179. Die ver-
pachtung der güter für eine gewisse liferung aller-
hand zum lebensunterhalte nötiger, und behufiger
dinge war die aelteste art, Albert Ge. Schwarz
im versuche einer pommer-rügischen lehnhistori,
Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 s. 6, s. 7 (**) s. 9 fg.

§ 4388
von der |ver-
pachtung auf
lebenslang,
willkür, und
auf lebenszeit.

Hirvon habe ich in meinen alten kleinen schrif-
ten 1ten bande s. 147 und s. 244 fgg. gehandelt.
Die universität allhir hat ebenfalls zeitige, und
auf lebenszeit erteilete leihen etc. Die worte: pacht,
pahcht, pocht,
heissen so vil, als locarium,
praestatio et pensio annua, pactus, pachtus, im-
pensionatio etc.

§ 4389
pachtgut, pacht-
lehne.

Jn den analectis Hassiacis, th. 10 s. 260 ste-
het vom kloster Molebecc: Bona emphiteuctica,
pfacht-gut, Haltaus sp. 1456.

§ 4396

Ob gleich die Teutschen auf pähcht ire güter
jemanden irer leibeigenen etc überlissen; so erlangete
dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o.

§. 4397
vom leibge-
dinge.

Dises wort heisset 1) conventio de sustentatio-
ne ad dies vitae nobilis viduae;
2) ist leibgeding

pactio

III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
de man bei dem mit einem fuͤrſten errichteten pach-
te ſicher ſeyn, wenn man ihm etwas pachtweiſe ein-
gaͤbe, wie z. e. der Tarviſiſche biſchof Rozo den
dritten teil der zoͤlle dem venetianiſchen herzoge:
Peter Urſerto verpachtet hat, Ughell in Italia ſa-
cra T. V
ſ. 507, und noch ein anderes beiſpil von
einem verpachteten halben ſchloſſe, und des hafens
Septimi an den Venetianiſchen herzog im jare 997
bemerket, ebend. T. V ſ. 177, ſ. 179. Die ver-
pachtung der guͤter fuͤr eine gewiſſe liferung aller-
hand zum lebensunterhalte noͤtiger, und behufiger
dinge war die aelteſte art, Albert Ge. Schwarz
im verſuche einer pommer-ruͤgiſchen lehnhiſtori,
Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 ſ. 6, ſ. 7 (**) ſ. 9 fg.

§ 4388
von der |ver-
pachtung auf
lebenslang,
willkuͤr, und
auf lebenszeit.

Hirvon habe ich in meinen alten kleinen ſchrif-
ten 1ten bande ſ. 147 und ſ. 244 fgg. gehandelt.
Die univerſitaͤt allhir hat ebenfalls zeitige, und
auf lebenszeit erteilete leihen ꝛc. Die worte: pacht,
pahcht, pocht,
heiſſen ſo vil, als locarium,
praeſtatio et penſio annua, pactus, pachtus, im-
penſionatio etc.

§ 4389
pachtgut, pacht-
lehne.

Jn den analectis Haſſiacis, th. 10 ſ. 260 ſte-
het vom kloſter Molebecc: Bona emphiteuctica,
pfacht-gut, Haltaus ſp. 1456.

§ 4396

Ob gleich die Teutſchen auf paͤhcht ire guͤter
jemanden irer leibeigenen ꝛc uͤberliſſen; ſo erlangete
dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o.

§. 4397
vom leibge-
dinge.

Diſes wort heiſſet 1) conventio de ſuſtentatio-
ne ad dies vitae nobilis viduae;
2) iſt leibgeding

pactio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1314" n="1290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
de man bei dem mit einem fu&#x0364;r&#x017F;ten errichteten pach-<lb/>
te &#x017F;icher &#x017F;eyn, wenn man ihm etwas pachtwei&#x017F;e ein-<lb/>
ga&#x0364;be, wie z. e. der Tarvi&#x017F;i&#x017F;che bi&#x017F;chof Rozo den<lb/>
dritten teil der zo&#x0364;lle dem venetiani&#x017F;chen herzoge:<lb/>
Peter Ur&#x017F;erto verpachtet hat, <hi rendition="#fr">Ughell</hi> in <hi rendition="#aq">Italia &#x017F;a-<lb/>
cra T. V</hi> &#x017F;. 507, und noch ein anderes bei&#x017F;pil von<lb/>
einem verpachteten halben &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e, und des hafens<lb/>
Septimi an den Venetiani&#x017F;chen herzog im jare 997<lb/>
bemerket, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> <hi rendition="#aq">T. V</hi> &#x017F;. 177, &#x017F;. 179. Die ver-<lb/>
pachtung der gu&#x0364;ter fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e liferung aller-<lb/>
hand zum lebensunterhalte no&#x0364;tiger, und behufiger<lb/>
dinge war die aelte&#x017F;te art, <hi rendition="#fr">Albert Ge. Schwarz</hi><lb/>
im ver&#x017F;uche einer pommer-ru&#x0364;gi&#x017F;chen lehnhi&#x017F;tori,<lb/>
Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 &#x017F;. 6, &#x017F;. 7 (**) &#x017F;. 9 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4388</head><lb/>
          <note place="left">von der |ver-<lb/>
pachtung auf<lb/>
lebenslang,<lb/>
willku&#x0364;r, und<lb/>
auf lebenszeit.</note>
          <p>Hirvon habe ich in meinen alten kleinen &#x017F;chrif-<lb/>
ten 1ten bande &#x017F;. 147 und &#x017F;. 244 fgg. gehandelt.<lb/>
Die univer&#x017F;ita&#x0364;t allhir hat ebenfalls zeitige, und<lb/>
auf lebenszeit erteilete leihen &#xA75B;c. Die worte: <hi rendition="#fr">pacht,<lb/>
pahcht, pocht,</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o vil, als <hi rendition="#aq">locarium,<lb/>
prae&#x017F;tatio et pen&#x017F;io annua, pactus, pachtus, im-<lb/>
pen&#x017F;ionatio etc.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4389</head><lb/>
          <note place="left">pachtgut, pacht-<lb/>
lehne.</note>
          <p>Jn den <hi rendition="#aq">analectis Ha&#x017F;&#x017F;iacis,</hi> th. 10 &#x017F;. 260 &#x017F;te-<lb/>
het vom klo&#x017F;ter Molebecc: <hi rendition="#aq">Bona emphiteuctica,</hi><lb/>
pfacht-gut, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1456.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4396</head><lb/>
          <p>Ob gleich die Teut&#x017F;chen auf pa&#x0364;hcht ire gu&#x0364;ter<lb/>
jemanden irer leibeigenen &#xA75B;c u&#x0364;berli&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o erlangete<lb/>
dennoch der pachter kein eigentum, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> am a. o.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4397</head><lb/>
          <note place="left">vom leibge-<lb/>
dinge.</note>
          <p>Di&#x017F;es wort hei&#x017F;&#x017F;et 1) <hi rendition="#aq">conventio de &#x017F;u&#x017F;tentatio-<lb/>
ne ad dies vitae nobilis viduae;</hi> 2) i&#x017F;t leibgeding<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pactio</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1290/1314] III buch, LXIIII haubtſtuͤck, de man bei dem mit einem fuͤrſten errichteten pach- te ſicher ſeyn, wenn man ihm etwas pachtweiſe ein- gaͤbe, wie z. e. der Tarviſiſche biſchof Rozo den dritten teil der zoͤlle dem venetianiſchen herzoge: Peter Urſerto verpachtet hat, Ughell in Italia ſa- cra T. V ſ. 507, und noch ein anderes beiſpil von einem verpachteten halben ſchloſſe, und des hafens Septimi an den Venetianiſchen herzog im jare 997 bemerket, ebend. T. V ſ. 177, ſ. 179. Die ver- pachtung der guͤter fuͤr eine gewiſſe liferung aller- hand zum lebensunterhalte noͤtiger, und behufiger dinge war die aelteſte art, Albert Ge. Schwarz im verſuche einer pommer-ruͤgiſchen lehnhiſtori, Greifsw. 1740, 4t, cap. 1 ſ. 6, ſ. 7 (**) ſ. 9 fg. § 4388 Hirvon habe ich in meinen alten kleinen ſchrif- ten 1ten bande ſ. 147 und ſ. 244 fgg. gehandelt. Die univerſitaͤt allhir hat ebenfalls zeitige, und auf lebenszeit erteilete leihen ꝛc. Die worte: pacht, pahcht, pocht, heiſſen ſo vil, als locarium, praeſtatio et penſio annua, pactus, pachtus, im- penſionatio etc. § 4389 Jn den analectis Haſſiacis, th. 10 ſ. 260 ſte- het vom kloſter Molebecc: Bona emphiteuctica, pfacht-gut, Haltaus ſp. 1456. § 4396 Ob gleich die Teutſchen auf paͤhcht ire guͤter jemanden irer leibeigenen ꝛc uͤberliſſen; ſo erlangete dennoch der pachter kein eigentum, Boehmer am a. o. §. 4397 Diſes wort heiſſet 1) conventio de ſuſtentatio- ne ad dies vitae nobilis viduae; 2) iſt leibgeding pactio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1314
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1314>, abgerufen am 26.05.2024.