Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von pachten, verpachten etc.
tticiati, ganeones, scortatores, halluones, Haltaus
sp. 983.

§ 4386

Das wort: pacht, kömmt vom lateinischenvom pachte.
pactum, und bedeutet überhaubt ein geding (con-
uentionem
); 2) pacht ist so vil, als lex; 3) be-
deutet solches eine hingebung eines gutes, oder ei-
ner gerechtsame, unter einer järlichen abgabe, ent-
weder auf lebenslang, oder auf eine geringe zeit,
oder auf beständig; ingleichen auf willkür, von
Engelbrecht
obs. 72 s. 374 fg. Man muß sich
die vilen benennungen der teutschen pachtungen
nicht irre machen lassen. Jm zweifel hält man sie
für einerlei; es fände sich dann: daß in einem lan-
de dißfalls besondere gewonheiten vorhanden, oder
der handel lediglich nach römischer art gestiftet wor-
den wäre, dergleichen man ebenfalls, zumal in
den neueren, und zu unseren zeiten, genug antrift.
Was aber teutsche pachtarten sind, müssen auch
nach den teutschen rechten beurteilet werden. Da-
her hat man z. e. die landsideleihen und landsidel-
güter etc für nichts anders, dann teutsche pachtun-
gen zu achten, kraft deren der bauer kein erbrecht
hat, noch ihm beizulegen stehet; dafern ihm sol-
ches nicht ausdrücklich verlihen ist, welches durch
die induction, vermittels alter urkunden § 4458-
4476, und § 4541 des 2ten th. erhärtet worden
ist. Eine pachtung wird durch die lange zeit auch
kein erbe, noch gibet die länge der zeit dem pachter
ein erbrecht. Wenn bauern durch den pacht sogar
das nuzbare eigentum durch die länge der zeit, nach
dem irrwahne verschidener practiker, wider den
willen des gutsherrn, erlangen sollen; so ist dises
ein verstoß sowohl wider die römische (§ 4389 des
2ten th.), als auch teutsche rechte; und wie wür-

de
M m m m 5

von pachten, verpachten ꝛc.
tticiati, ganeones, ſcortatores, halluones, Haltaus
ſp. 983.

§ 4386

Das wort: pacht, koͤmmt vom lateiniſchenvom pachte.
pactum, und bedeutet uͤberhaubt ein geding (con-
uentionem
); 2) pacht iſt ſo vil, als lex; 3) be-
deutet ſolches eine hingebung eines gutes, oder ei-
ner gerechtſame, unter einer jaͤrlichen abgabe, ent-
weder auf lebenslang, oder auf eine geringe zeit,
oder auf beſtaͤndig; ingleichen auf willkuͤr, von
Engelbrecht
obſ. 72 ſ. 374 fg. Man muß ſich
die vilen benennungen der teutſchen pachtungen
nicht irre machen laſſen. Jm zweifel haͤlt man ſie
fuͤr einerlei; es faͤnde ſich dann: daß in einem lan-
de dißfalls beſondere gewonheiten vorhanden, oder
der handel lediglich nach roͤmiſcher art geſtiftet wor-
den waͤre, dergleichen man ebenfalls, zumal in
den neueren, und zu unſeren zeiten, genug antrift.
Was aber teutſche pachtarten ſind, muͤſſen auch
nach den teutſchen rechten beurteilet werden. Da-
her hat man z. e. die landſideleihen und landſidel-
guͤter ꝛc fuͤr nichts anders, dann teutſche pachtun-
gen zu achten, kraft deren der bauer kein erbrecht
hat, noch ihm beizulegen ſtehet; dafern ihm ſol-
ches nicht ausdruͤcklich verlihen iſt, welches durch
die induction, vermittels alter urkunden § 4458-
4476, und § 4541 des 2ten th. erhaͤrtet worden
iſt. Eine pachtung wird durch die lange zeit auch
kein erbe, noch gibet die laͤnge der zeit dem pachter
ein erbrecht. Wenn bauern durch den pacht ſogar
das nuzbare eigentum durch die laͤnge der zeit, nach
dem irrwahne verſchidener practiker, wider den
willen des gutsherrn, erlangen ſollen; ſo iſt diſes
ein verſtoß ſowohl wider die roͤmiſche (§ 4389 des
2ten th.), als auch teutſche rechte; und wie wuͤr-

de
M m m m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1313" n="1289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von pachten, verpachten &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tticiati, ganeones, &#x017F;cortatores, halluones,</hi><hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 983.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4386</head><lb/>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">pacht,</hi> ko&#x0364;mmt vom lateini&#x017F;chen<note place="right">vom pachte.</note><lb/><hi rendition="#aq">pactum,</hi> und bedeutet u&#x0364;berhaubt ein geding (<hi rendition="#aq">con-<lb/>
uentionem</hi>); 2) pacht i&#x017F;t &#x017F;o vil, als <hi rendition="#aq">lex;</hi> 3) be-<lb/>
deutet &#x017F;olches eine hingebung eines gutes, oder ei-<lb/>
ner gerecht&#x017F;ame, unter einer ja&#x0364;rlichen abgabe, ent-<lb/>
weder auf lebenslang, oder auf eine geringe zeit,<lb/>
oder auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig; ingleichen auf willku&#x0364;r, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 72 &#x017F;. 374 fg. Man muß &#x017F;ich<lb/>
die vilen benennungen der teut&#x017F;chen pachtungen<lb/>
nicht irre machen la&#x017F;&#x017F;en. Jm zweifel ha&#x0364;lt man &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r einerlei; es fa&#x0364;nde &#x017F;ich dann: daß in einem lan-<lb/>
de dißfalls be&#x017F;ondere gewonheiten vorhanden, oder<lb/>
der handel lediglich nach ro&#x0364;mi&#x017F;cher art ge&#x017F;tiftet wor-<lb/>
den wa&#x0364;re, dergleichen man ebenfalls, zumal in<lb/>
den neueren, und zu un&#x017F;eren zeiten, genug antrift.<lb/>
Was aber teut&#x017F;che pachtarten &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
nach den teut&#x017F;chen rechten beurteilet werden. Da-<lb/>
her hat man z. e. die land&#x017F;ideleihen und land&#x017F;idel-<lb/>
gu&#x0364;ter &#xA75B;c fu&#x0364;r nichts anders, dann teut&#x017F;che pachtun-<lb/>
gen zu achten, kraft deren der bauer kein erbrecht<lb/>
hat, noch ihm beizulegen &#x017F;tehet; dafern ihm &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht ausdru&#x0364;cklich verlihen i&#x017F;t, welches durch<lb/>
die induction, vermittels alter urkunden § 4458-<lb/>
4476, und § 4541 des 2ten th. erha&#x0364;rtet worden<lb/>
i&#x017F;t. Eine pachtung wird durch die lange zeit auch<lb/>
kein erbe, noch gibet die la&#x0364;nge der zeit dem pachter<lb/>
ein erbrecht. Wenn bauern durch den pacht &#x017F;ogar<lb/>
das nuzbare eigentum durch die la&#x0364;nge der zeit, nach<lb/>
dem irrwahne ver&#x017F;chidener practiker, wider den<lb/>
willen des gutsherrn, erlangen &#x017F;ollen; &#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;es<lb/>
ein ver&#x017F;toß &#x017F;owohl wider die ro&#x0364;mi&#x017F;che (§ 4389 des<lb/>
2ten th.), als auch teut&#x017F;che rechte; und wie wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1289/1313] von pachten, verpachten ꝛc. tticiati, ganeones, ſcortatores, halluones, Haltaus ſp. 983. § 4386 Das wort: pacht, koͤmmt vom lateiniſchen pactum, und bedeutet uͤberhaubt ein geding (con- uentionem); 2) pacht iſt ſo vil, als lex; 3) be- deutet ſolches eine hingebung eines gutes, oder ei- ner gerechtſame, unter einer jaͤrlichen abgabe, ent- weder auf lebenslang, oder auf eine geringe zeit, oder auf beſtaͤndig; ingleichen auf willkuͤr, von Engelbrecht obſ. 72 ſ. 374 fg. Man muß ſich die vilen benennungen der teutſchen pachtungen nicht irre machen laſſen. Jm zweifel haͤlt man ſie fuͤr einerlei; es faͤnde ſich dann: daß in einem lan- de dißfalls beſondere gewonheiten vorhanden, oder der handel lediglich nach roͤmiſcher art geſtiftet wor- den waͤre, dergleichen man ebenfalls, zumal in den neueren, und zu unſeren zeiten, genug antrift. Was aber teutſche pachtarten ſind, muͤſſen auch nach den teutſchen rechten beurteilet werden. Da- her hat man z. e. die landſideleihen und landſidel- guͤter ꝛc fuͤr nichts anders, dann teutſche pachtun- gen zu achten, kraft deren der bauer kein erbrecht hat, noch ihm beizulegen ſtehet; dafern ihm ſol- ches nicht ausdruͤcklich verlihen iſt, welches durch die induction, vermittels alter urkunden § 4458- 4476, und § 4541 des 2ten th. erhaͤrtet worden iſt. Eine pachtung wird durch die lange zeit auch kein erbe, noch gibet die laͤnge der zeit dem pachter ein erbrecht. Wenn bauern durch den pacht ſogar das nuzbare eigentum durch die laͤnge der zeit, nach dem irrwahne verſchidener practiker, wider den willen des gutsherrn, erlangen ſollen; ſo iſt diſes ein verſtoß ſowohl wider die roͤmiſche (§ 4389 des 2ten th.), als auch teutſche rechte; und wie wuͤr- de vom pachte. M m m m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1313
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1313>, abgerufen am 26.05.2024.