Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den verzichten der töchter etc.
3228 des 2ten th.), Ge. Frid. Harpprecht im
cons. 7 n. 132, und cons. 36 n. 12 fgg. vol. VII,
Schoepff im con. 7 n. 27, und cons. 33 n. 42
fgg. vol. VIIII cons. Tub., von Ludolf P. III obs.
247 s. 31. Als die oesterreichische prinzeßin: Eli-
sabeth mit dem Sigismund, könige in Pohlen,
1530 vermälet wurde, mußte sie, mit genemigung
ires gemales entsagen: omni iuri, si quod ipsi ad
serenissimorum etc parentum hereditatem compe-
teret etc,
Freiherr von Senkenberg im 4ten teile
der sammlung ungedruckter etc schriften, 1751, 8v,
s. 49 s. 50, und in der vorrede darzu § VIII. Wie
die verwitbete Kaiserin-königin wider Kur-Baiern
behaubtete; oder, ob die verzihene töchter zur erb-
folge eintreten? wie Kur-Baiern wider Oesterreich
vermeinete. Dahingegen eräuget sich auch eine
clausula reservatoria specialis: "daß sobald der
"mannsstamm erloschen seyn würde, sie die ver-
"zichterin, oder ire abkömmlinge, sofort im lande
"(gute) folgen sollte." Diser besondere vorbehalt
ist als eine cautel nachzuamen. Die Amelia Eli-
sabetha, gräfin zu Hanau-Münzenberg, als erb-
tochter, verzihe allso, in ansehung des Hanau-Lich-
tenbergischen mannsstammes (§ 3228 des 2ten th.).
Jn praxi saget man: wenn schon die clausula re-
servatoria nicht angehänget ist; so ist sie dennoch
darunter zu verstehen F. C. Harpprecht T. II diss.
acad.
73 -- 75, die von Senkenbergische, und von
Cramerische
streitschriften Ge. Wilh. Lud. Bene-
cken
de renunciationibus et pactis reseruat. Giessen
1742, die Nettelbladtische Hallische beiträge zur
jur. gel. histori th. I s. 309 fgg.

§ 3179

Die practici haben aus dem päpstlichen rechtewie die verzich-
te der töchter
aufgekommen
sind?

(§ 3183 des 2ten th.) die nohtwendigkeit der ver-

zichte

von den verzichten der toͤchter ꝛc.
3228 des 2ten th.), Ge. Frid. Harpprecht im
conſ. 7 n. 132, und conſ. 36 n. 12 fgg. vol. VII,
Schoepff im con. 7 n. 27, und conſ. 33 n. 42
fgg. vol. VIIII conſ. Tub., von Ludolf P. III obſ.
247 ſ. 31. Als die oeſterreichiſche prinzeßin: Eli-
ſabeth mit dem Sigismund, koͤnige in Pohlen,
1530 vermaͤlet wurde, mußte ſie, mit genemigung
ires gemales entſagen: omni iuri, ſi quod ipſi ad
ſereniſſimorum etc parentum hereditatem compe-
teret etc,
Freiherr von Senkenberg im 4ten teile
der ſammlung ungedruckter ꝛc ſchriften, 1751, 8v,
ſ. 49 ſ. 50, und in der vorrede darzu § VIII. Wie
die verwitbete Kaiſerin-koͤnigin wider Kur-Baiern
behaubtete; oder, ob die verzihene toͤchter zur erb-
folge eintreten? wie Kur-Baiern wider Oeſterreich
vermeinete. Dahingegen eraͤuget ſich auch eine
clauſula reſervatoria ſpecialis: „daß ſobald der
„mannsſtamm erloſchen ſeyn wuͤrde, ſie die ver-
„zichterin, oder ire abkoͤmmlinge, ſofort im lande
„(gute) folgen ſollte.‟ Diſer beſondere vorbehalt
iſt als eine cautel nachzuamen. Die Amelia Eli-
ſabetha, graͤfin zu Hanau-Muͤnzenberg, als erb-
tochter, verzihe allſo, in anſehung des Hanau-Lich-
tenbergiſchen mannsſtammes (§ 3228 des 2ten th.).
Jn praxi ſaget man: wenn ſchon die clauſula re-
ſervatoria nicht angehaͤnget iſt; ſo iſt ſie dennoch
darunter zu verſtehen F. C. Harpprecht T. II diſſ.
acad.
73 — 75, die von Senkenbergiſche, und von
Crameriſche
ſtreitſchriften Ge. Wilh. Lud. Bene-
cken
de renunciationibus et pactis reſeruat. Gieſſen
1742, die Nettelbladtiſche Halliſche beitraͤge zur
jur. gel. hiſtori th. I ſ. 309 fgg.

§ 3179

Die practici haben aus dem paͤpſtlichen rechtewie die verzich-
te der toͤchter
aufgekommen
ſind?

(§ 3183 des 2ten th.) die nohtwendigkeit der ver-

zichte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1139" n="1115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den verzichten der to&#x0364;chter &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
3228 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Ge. Frid. Harpprecht</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 7 n. 132, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 36 n. 12 fgg. <hi rendition="#aq">vol. VII,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con.</hi> 7 n. 27, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 33 n. 42<lb/>
fgg. <hi rendition="#aq">vol. VIIII con&#x017F;. Tub.,</hi> <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">P. III ob&#x017F;.</hi><lb/>
247 &#x017F;. 31. Als die oe&#x017F;terreichi&#x017F;che prinzeßin: Eli-<lb/>
&#x017F;abeth mit dem Sigismund, ko&#x0364;nige in Pohlen,<lb/>
1530 verma&#x0364;let wurde, mußte &#x017F;ie, mit genemigung<lb/>
ires gemales ent&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">omni iuri, &#x017F;i quod ip&#x017F;i ad<lb/>
&#x017F;ereni&#x017F;&#x017F;imorum etc parentum hereditatem compe-<lb/>
teret etc,</hi> Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> im 4ten teile<lb/>
der &#x017F;ammlung ungedruckter &#xA75B;c &#x017F;chriften, 1751, 8v,<lb/>
&#x017F;. 49 &#x017F;. 50, und in der vorrede darzu § <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Wie<lb/>
die verwitbete Kai&#x017F;erin-ko&#x0364;nigin wider Kur-Baiern<lb/>
behaubtete; oder, ob die verzihene to&#x0364;chter zur erb-<lb/>
folge eintreten? wie Kur-Baiern wider Oe&#x017F;terreich<lb/>
vermeinete. Dahingegen era&#x0364;uget &#x017F;ich auch eine<lb/>
clau&#x017F;ula re&#x017F;ervatoria &#x017F;pecialis: &#x201E;daß &#x017F;obald der<lb/>
&#x201E;manns&#x017F;tamm erlo&#x017F;chen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;ie die ver-<lb/>
&#x201E;zichterin, oder ire abko&#x0364;mmlinge, &#x017F;ofort im lande<lb/>
&#x201E;(gute) folgen &#x017F;ollte.&#x201F; Di&#x017F;er be&#x017F;ondere vorbehalt<lb/>
i&#x017F;t als eine cautel nachzuamen. Die Amelia Eli-<lb/>
&#x017F;abetha, gra&#x0364;fin zu Hanau-Mu&#x0364;nzenberg, als erb-<lb/>
tochter, verzihe all&#x017F;o, in an&#x017F;ehung des Hanau-Lich-<lb/>
tenbergi&#x017F;chen manns&#x017F;tammes (§ 3228 des 2ten th.).<lb/>
Jn praxi &#x017F;aget man: wenn &#x017F;chon die clau&#x017F;ula re-<lb/>
&#x017F;ervatoria nicht angeha&#x0364;nget i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie dennoch<lb/>
darunter zu ver&#x017F;tehen <hi rendition="#fr">F. C. Harpprecht</hi> <hi rendition="#aq">T. II di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
acad.</hi> 73 &#x2014; 75, die <hi rendition="#fr">von Senkenbergi&#x017F;che,</hi> und <hi rendition="#fr">von<lb/>
Crameri&#x017F;che</hi> &#x017F;treit&#x017F;chriften <hi rendition="#fr">Ge. Wilh. Lud. Bene-<lb/>
cken</hi> <hi rendition="#aq">de renunciationibus et pactis re&#x017F;eruat.</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
1742, die <hi rendition="#fr">Nettelbladti&#x017F;che</hi> Halli&#x017F;che beitra&#x0364;ge zur<lb/>
jur. gel. hi&#x017F;tori th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 309 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3179</head><lb/>
          <p>Die practici haben aus dem pa&#x0364;p&#x017F;tlichen rechte<note place="right">wie die verzich-<lb/>
te der to&#x0364;chter<lb/>
aufgekommen<lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
(§ 3183 des 2ten th.) die nohtwendigkeit der ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zichte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1115/1139] von den verzichten der toͤchter ꝛc. 3228 des 2ten th.), Ge. Frid. Harpprecht im conſ. 7 n. 132, und conſ. 36 n. 12 fgg. vol. VII, Schoepff im con. 7 n. 27, und conſ. 33 n. 42 fgg. vol. VIIII conſ. Tub., von Ludolf P. III obſ. 247 ſ. 31. Als die oeſterreichiſche prinzeßin: Eli- ſabeth mit dem Sigismund, koͤnige in Pohlen, 1530 vermaͤlet wurde, mußte ſie, mit genemigung ires gemales entſagen: omni iuri, ſi quod ipſi ad ſereniſſimorum etc parentum hereditatem compe- teret etc, Freiherr von Senkenberg im 4ten teile der ſammlung ungedruckter ꝛc ſchriften, 1751, 8v, ſ. 49 ſ. 50, und in der vorrede darzu § VIII. Wie die verwitbete Kaiſerin-koͤnigin wider Kur-Baiern behaubtete; oder, ob die verzihene toͤchter zur erb- folge eintreten? wie Kur-Baiern wider Oeſterreich vermeinete. Dahingegen eraͤuget ſich auch eine clauſula reſervatoria ſpecialis: „daß ſobald der „mannsſtamm erloſchen ſeyn wuͤrde, ſie die ver- „zichterin, oder ire abkoͤmmlinge, ſofort im lande „(gute) folgen ſollte.‟ Diſer beſondere vorbehalt iſt als eine cautel nachzuamen. Die Amelia Eli- ſabetha, graͤfin zu Hanau-Muͤnzenberg, als erb- tochter, verzihe allſo, in anſehung des Hanau-Lich- tenbergiſchen mannsſtammes (§ 3228 des 2ten th.). Jn praxi ſaget man: wenn ſchon die clauſula re- ſervatoria nicht angehaͤnget iſt; ſo iſt ſie dennoch darunter zu verſtehen F. C. Harpprecht T. II diſſ. acad. 73 — 75, die von Senkenbergiſche, und von Crameriſche ſtreitſchriften Ge. Wilh. Lud. Bene- cken de renunciationibus et pactis reſeruat. Gieſſen 1742, die Nettelbladtiſche Halliſche beitraͤge zur jur. gel. hiſtori th. I ſ. 309 fgg. § 3179 Die practici haben aus dem paͤpſtlichen rechte (§ 3183 des 2ten th.) die nohtwendigkeit der ver- zichte wie die verzich- te der toͤchter aufgekommen ſind?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1139
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1139>, abgerufen am 22.11.2024.