Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XCIII haubtstück,
zichte geschmidet, und behaubten: daß sie eidlich
geschehen müßten. Jn Hessen sind die verzichte
gleichsam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur
geschehen sie nicht allemal eidlich; jedoch gelten
sie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man
im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding
stiften: daß es keiner verzicht der ritterschaftlichen
töchter mehr bedürfe; allein der K. R. hofraht
machete schwirigkeiten, aus fürwand des pflicht-
teiles. Daher kam das geding damals nicht zu
stande. Derowegen müssen die Reichsritterschaft-
liche töchter eidliche verzicht leisten; man sehe auch
das hennebergische landrecht III, tit. 2, cap. 2,
den Schilter in exerc. ad p. VIII, § 41. Bei
dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen,
sowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg.
des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride-
richs, des streitbaren, nachgehends kurfürstens,
zu Sachsen, anderer prinz, Sigismund, begab
sich der landesfolge, sowol an der kur, als auch
an den thüringischen, und meißnischen landen, und
zoge für sich nur 3 städte aus, als Altenburg,
Meissen, und Rochliz, trat in geistlichen stand,
und wurde bischoff zu Wirzburg, Müller in an-
nal. Sax.
s. 20. Daß aber die vom papst erfor-
derliche eidliche verzicht in Teutschlande nicht aller
orten bräuchlich geworden ist, rüret unter andern,
auch daher: weil ein wort bei den Teutschen sovil
galt, als ein eid. Der handschlag, oder die an-
gelobung an dem gerichtsstab gliche einem eide.
Jnzwischen ist eine verzicht, wenn sie gleich be-
schworen wäre, auf unbekannte fälle, welche man
nicht hat vorhersehen können, nicht zu erstrecken.
Denn eine jede verzicht ist bekanntlich im engesten
verstande zu nemen. Die erklärung einer undeut-
lichen verzicht ist wider dise, und zum vorteile der

verzei-

II buch, XCIII haubtſtuͤck,
zichte geſchmidet, und behaubten: daß ſie eidlich
geſchehen muͤßten. Jn Heſſen ſind die verzichte
gleichſam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur
geſchehen ſie nicht allemal eidlich; jedoch gelten
ſie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man
im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding
ſtiften: daß es keiner verzicht der ritterſchaftlichen
toͤchter mehr beduͤrfe; allein der K. R. hofraht
machete ſchwirigkeiten, aus fuͤrwand des pflicht-
teiles. Daher kam das geding damals nicht zu
ſtande. Derowegen muͤſſen die Reichsritterſchaft-
liche toͤchter eidliche verzicht leiſten; man ſehe auch
das hennebergiſche landrecht III, tit. 2, cap. 2,
den Schilter in exerc. ad π. VIII, § 41. Bei
dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen,
ſowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg.
des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride-
richs, des ſtreitbaren, nachgehends kurfuͤrſtens,
zu Sachſen, anderer prinz, Sigismund, begab
ſich der landesfolge, ſowol an der kur, als auch
an den thuͤringiſchen, und meißniſchen landen, und
zoge fuͤr ſich nur 3 ſtaͤdte aus, als Altenburg,
Meiſſen, und Rochliz, trat in geiſtlichen ſtand,
und wurde biſchoff zu Wirzburg, Muͤller in an-
nal. Sax.
ſ. 20. Daß aber die vom papſt erfor-
derliche eidliche verzicht in Teutſchlande nicht aller
orten braͤuchlich geworden iſt, ruͤret unter andern,
auch daher: weil ein wort bei den Teutſchen ſovil
galt, als ein eid. Der handſchlag, oder die an-
gelobung an dem gerichtsſtab gliche einem eide.
Jnzwiſchen iſt eine verzicht, wenn ſie gleich be-
ſchworen waͤre, auf unbekannte faͤlle, welche man
nicht hat vorherſehen koͤnnen, nicht zu erſtrecken.
Denn eine jede verzicht iſt bekanntlich im engeſten
verſtande zu nemen. Die erklaͤrung einer undeut-
lichen verzicht iſt wider diſe, und zum vorteile der

verzei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1140" n="1116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XCIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
zichte ge&#x017F;chmidet, und behaubten: daß &#x017F;ie eidlich<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßten. Jn He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die verzichte<lb/>
gleich&#x017F;am hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ie nicht allemal eidlich; jedoch gelten<lb/>
&#x017F;ie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man<lb/>
im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding<lb/>
&#x017F;tiften: daß es keiner verzicht der ritter&#x017F;chaftlichen<lb/>
to&#x0364;chter mehr bedu&#x0364;rfe; allein der K. R. hofraht<lb/>
machete &#x017F;chwirigkeiten, aus fu&#x0364;rwand des pflicht-<lb/>
teiles. Daher kam das geding damals nicht zu<lb/>
&#x017F;tande. Derowegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Reichsritter&#x017F;chaft-<lb/>
liche to&#x0364;chter eidliche verzicht lei&#x017F;ten; man &#x017F;ehe auch<lb/>
das hennebergi&#x017F;che landrecht <hi rendition="#aq">III,</hi> tit. 2, cap. 2,<lb/>
den <hi rendition="#fr">Schilter</hi> in <hi rendition="#aq">exerc. ad &#x03C0;. VIII,</hi> § 41. Bei<lb/>
dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen,<lb/>
&#x017F;owohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg.<lb/>
des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride-<lb/>
richs, des &#x017F;treitbaren, nachgehends kurfu&#x0364;r&#x017F;tens,<lb/>
zu Sach&#x017F;en, anderer prinz, Sigismund, begab<lb/>
&#x017F;ich der landesfolge, &#x017F;owol an der kur, als auch<lb/>
an den thu&#x0364;ringi&#x017F;chen, und meißni&#x017F;chen landen, und<lb/>
zoge fu&#x0364;r &#x017F;ich nur 3 &#x017F;ta&#x0364;dte aus, als Altenburg,<lb/>
Mei&#x017F;&#x017F;en, und Rochliz, trat in gei&#x017F;tlichen &#x017F;tand,<lb/>
und wurde bi&#x017F;choff zu Wirzburg, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi> in <hi rendition="#aq">an-<lb/>
nal. Sax.</hi> &#x017F;. 20. Daß aber die vom pap&#x017F;t erfor-<lb/>
derliche eidliche verzicht in Teut&#x017F;chlande nicht aller<lb/>
orten bra&#x0364;uchlich geworden i&#x017F;t, ru&#x0364;ret unter andern,<lb/>
auch daher: weil ein wort bei den Teut&#x017F;chen &#x017F;ovil<lb/>
galt, als ein eid. Der hand&#x017F;chlag, oder die an-<lb/>
gelobung an dem gerichts&#x017F;tab gliche einem eide.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t eine verzicht, wenn &#x017F;ie gleich be-<lb/>
&#x017F;chworen wa&#x0364;re, auf unbekannte fa&#x0364;lle, welche man<lb/>
nicht hat vorher&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, nicht zu er&#x017F;trecken.<lb/>
Denn eine jede verzicht i&#x017F;t bekanntlich im enge&#x017F;ten<lb/>
ver&#x017F;tande zu nemen. Die erkla&#x0364;rung einer undeut-<lb/>
lichen verzicht i&#x017F;t wider di&#x017F;e, und zum vorteile der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verzei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1116/1140] II buch, XCIII haubtſtuͤck, zichte geſchmidet, und behaubten: daß ſie eidlich geſchehen muͤßten. Jn Heſſen ſind die verzichte gleichſam hergebracht (§ 3195 des 2ten th.); nur geſchehen ſie nicht allemal eidlich; jedoch gelten ſie nach der praxi. Jn Schwaben wollte man im vorigen jarhunderte, und nachher ein geding ſtiften: daß es keiner verzicht der ritterſchaftlichen toͤchter mehr beduͤrfe; allein der K. R. hofraht machete ſchwirigkeiten, aus fuͤrwand des pflicht- teiles. Daher kam das geding damals nicht zu ſtande. Derowegen muͤſſen die Reichsritterſchaft- liche toͤchter eidliche verzicht leiſten; man ſehe auch das hennebergiſche landrecht III, tit. 2, cap. 2, den Schilter in exerc. ad π. VIII, § 41. Bei dem hohen adel haben wir ebenfalls dergleichen, ſowohl eidliche verzichte (§ 3197 fgg. § 3222 fg. des 2ten th.), als auch andere. Landgraf Fride- richs, des ſtreitbaren, nachgehends kurfuͤrſtens, zu Sachſen, anderer prinz, Sigismund, begab ſich der landesfolge, ſowol an der kur, als auch an den thuͤringiſchen, und meißniſchen landen, und zoge fuͤr ſich nur 3 ſtaͤdte aus, als Altenburg, Meiſſen, und Rochliz, trat in geiſtlichen ſtand, und wurde biſchoff zu Wirzburg, Muͤller in an- nal. Sax. ſ. 20. Daß aber die vom papſt erfor- derliche eidliche verzicht in Teutſchlande nicht aller orten braͤuchlich geworden iſt, ruͤret unter andern, auch daher: weil ein wort bei den Teutſchen ſovil galt, als ein eid. Der handſchlag, oder die an- gelobung an dem gerichtsſtab gliche einem eide. Jnzwiſchen iſt eine verzicht, wenn ſie gleich be- ſchworen waͤre, auf unbekannte faͤlle, welche man nicht hat vorherſehen koͤnnen, nicht zu erſtrecken. Denn eine jede verzicht iſt bekanntlich im engeſten verſtande zu nemen. Die erklaͤrung einer undeut- lichen verzicht iſt wider diſe, und zum vorteile der verzei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1140
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1140>, abgerufen am 24.11.2024.