Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Vir und dreisigstes haubtstück
von den hof-gerichten.
§ 6102
von dem kai-
serlichen,

Die verleugner des ehemaligen fürsten-rechtes
wissen sich sehr viles mit dem kaiserlichen
hof-gerichte. Die kaiser unterhilten in Jtalien
iren gros-richter, wie der freiherr von Senken-
berg
meditat. fasc. II s. 334 fgg. mit merern erhär-
tet hat.

§ 6103
des K. Fride-
richs II an-
gelegtes hof-
gericht.

Der kaiser Friderich II richtete das kaiserliche
hof-gericht in Teutschlande an, laut urkunde von
1364, beim verfasser der historiae diplomaticae
Norimbergensis,
und bestellete einen hof-richter.
Er schlichtete die irrungen des hof-gesindes, wie
dann noch zu Cassel das marschalls-gericht unter
dem namen des hof-gerichtes bekannt ist. Reisete
der kaiser nicht durch die provinzen, oder es waren
keine stände gegenwärtig; so sas der kaiser nicht
allemal selbst zu gerichte, sondern an seiner stelle
der hof-richter.

§ 6104
wer dem hof-
richter ent-
gegen gesezet
worden ist?

Dem hof-richter wurden die land-vögte, oder
land-richter entgegen gesezet. Man findet, daß
Sifrid, Reichsherr zu Eppinstein, 1299 sich einen
justitiarium provincialem nennet, von Senken-
berg
s. 355.

§ 6105
wen der könig
Wilhelm zum
hof-richter in
Mainz bestel-
let hat? auch
andre kaiserl.
hof-richter,

Der Teutsche könig Wilhelm bestellete der-
gleichen hof-richter in Mainz, nämlich Adolfen,
grafen zur Waldeck 1255. Der kaiser Rudolph
der Ite, 1274 Adolfen, grafen zur Nassau, und 1290
Herrmannen von Bonstetten; der könig Albert
der Ite N. grafen zu Hohenloh; kaiser Heinrich,

aus


Vir und dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den hof-gerichten.
§ 6102
von dem kai-
ſerlichen,

Die verleugner des ehemaligen fuͤrſten-rechtes
wiſſen ſich ſehr viles mit dem kaiſerlichen
hof-gerichte. Die kaiſer unterhilten in Jtalien
iren gros-richter, wie der freiherr von Senken-
berg
meditat. faſc. II ſ. 334 fgg. mit merern erhaͤr-
tet hat.

§ 6103
des K. Fride-
richs II an-
gelegtes hof-
gericht.

Der kaiſer Friderich II richtete das kaiſerliche
hof-gericht in Teutſchlande an, laut urkunde von
1364, beim verfaſſer der hiſtoriae diplomaticae
Norimbergenſis,
und beſtellete einen hof-richter.
Er ſchlichtete die irrungen des hof-geſindes, wie
dann noch zu Caſſel das marſchalls-gericht unter
dem namen des hof-gerichtes bekannt iſt. Reiſete
der kaiſer nicht durch die provinzen, oder es waren
keine ſtaͤnde gegenwaͤrtig; ſo ſas der kaiſer nicht
allemal ſelbſt zu gerichte, ſondern an ſeiner ſtelle
der hof-richter.

§ 6104
wer dem hof-
richter ent-
gegen geſezet
worden iſt?

Dem hof-richter wurden die land-voͤgte, oder
land-richter entgegen geſezet. Man findet, daß
Sifrid, Reichsherr zu Eppinſtein, 1299 ſich einen
juſtitiarium provincialem nennet, von Senken-
berg
ſ. 355.

§ 6105
wen der koͤnig
Wilhelm zum
hof-richter in
Mainz beſtel-
let hat? auch
andre kaiſerl.
hof-richter,

Der Teutſche koͤnig Wilhelm beſtellete der-
gleichen hof-richter in Mainz, naͤmlich Adolfen,
grafen zur Waldeck 1255. Der kaiſer Rudolph
der Ite, 1274 Adolfen, grafen zur Naſſau, und 1290
Herrmannen von Bonſtetten; der koͤnig Albert
der Ite N. grafen zu Hohenloh; kaiſer Heinrich,

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0980" n="932"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vir und drei&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den hof-gerichten.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6102</head><lb/>
            <note place="left">von dem kai-<lb/>
&#x017F;erlichen,</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie verleugner des ehemaligen fu&#x0364;r&#x017F;ten-rechtes<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr viles mit dem kai&#x017F;erlichen<lb/>
hof-gerichte. Die kai&#x017F;er unterhilten in Jtalien<lb/>
iren gros-richter, wie der freiherr <hi rendition="#fr">von Senken-<lb/>
berg</hi> <hi rendition="#aq">meditat. fa&#x017F;c. II</hi> &#x017F;. 334 fgg. mit merern erha&#x0364;r-<lb/>
tet hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6103</head><lb/>
            <note place="left">des K. Fride-<lb/>
richs <hi rendition="#aq">II</hi> an-<lb/>
gelegtes hof-<lb/>
gericht.</note>
            <p>Der kai&#x017F;er Friderich <hi rendition="#aq">II</hi> richtete das kai&#x017F;erliche<lb/>
hof-gericht in Teut&#x017F;chlande an, laut urkunde von<lb/>
1364, beim verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toriae diplomaticae<lb/>
Norimbergen&#x017F;is,</hi> und be&#x017F;tellete einen hof-richter.<lb/>
Er &#x017F;chlichtete die irrungen des hof-ge&#x017F;indes, wie<lb/>
dann noch zu Ca&#x017F;&#x017F;el das mar&#x017F;challs-gericht unter<lb/>
dem namen des hof-gerichtes bekannt i&#x017F;t. Rei&#x017F;ete<lb/>
der kai&#x017F;er nicht durch die provinzen, oder es waren<lb/>
keine &#x017F;ta&#x0364;nde gegenwa&#x0364;rtig; &#x017F;o &#x017F;as der kai&#x017F;er nicht<lb/>
allemal &#x017F;elb&#x017F;t zu gerichte, &#x017F;ondern an &#x017F;einer &#x017F;telle<lb/>
der hof-richter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6104</head><lb/>
            <note place="left">wer dem hof-<lb/>
richter ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;ezet<lb/>
worden i&#x017F;t?</note>
            <p>Dem hof-richter wurden die land-vo&#x0364;gte, oder<lb/>
land-richter entgegen ge&#x017F;ezet. Man findet, daß<lb/>
Sifrid, Reichsherr zu Eppin&#x017F;tein, 1299 &#x017F;ich einen<lb/>
ju&#x017F;titiarium provincialem nennet, <hi rendition="#fr">von Senken-<lb/>
berg</hi> &#x017F;. 355.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6105</head><lb/>
            <note place="left">wen der ko&#x0364;nig<lb/>
Wilhelm zum<lb/>
hof-richter in<lb/>
Mainz be&#x017F;tel-<lb/>
let hat? auch<lb/>
andre kai&#x017F;erl.<lb/>
hof-richter,</note>
            <p>Der Teut&#x017F;che ko&#x0364;nig Wilhelm be&#x017F;tellete der-<lb/>
gleichen hof-richter in Mainz, na&#x0364;mlich Adolfen,<lb/>
grafen zur Waldeck 1255. Der kai&#x017F;er Rudolph<lb/>
der <hi rendition="#aq">I</hi>te, 1274 Adolfen, grafen zur Na&#x017F;&#x017F;au, und 1290<lb/>
Herrmannen von Bon&#x017F;tetten; der ko&#x0364;nig Albert<lb/>
der <hi rendition="#aq">I</hi>te N. grafen zu Hohenloh; kai&#x017F;er Heinrich,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0980] Vir und dreiſigſtes haubtſtuͤck von den hof-gerichten. § 6102 Die verleugner des ehemaligen fuͤrſten-rechtes wiſſen ſich ſehr viles mit dem kaiſerlichen hof-gerichte. Die kaiſer unterhilten in Jtalien iren gros-richter, wie der freiherr von Senken- berg meditat. faſc. II ſ. 334 fgg. mit merern erhaͤr- tet hat. § 6103 Der kaiſer Friderich II richtete das kaiſerliche hof-gericht in Teutſchlande an, laut urkunde von 1364, beim verfaſſer der hiſtoriae diplomaticae Norimbergenſis, und beſtellete einen hof-richter. Er ſchlichtete die irrungen des hof-geſindes, wie dann noch zu Caſſel das marſchalls-gericht unter dem namen des hof-gerichtes bekannt iſt. Reiſete der kaiſer nicht durch die provinzen, oder es waren keine ſtaͤnde gegenwaͤrtig; ſo ſas der kaiſer nicht allemal ſelbſt zu gerichte, ſondern an ſeiner ſtelle der hof-richter. § 6104 Dem hof-richter wurden die land-voͤgte, oder land-richter entgegen geſezet. Man findet, daß Sifrid, Reichsherr zu Eppinſtein, 1299 ſich einen juſtitiarium provincialem nennet, von Senken- berg ſ. 355. § 6105 Der Teutſche koͤnig Wilhelm beſtellete der- gleichen hof-richter in Mainz, naͤmlich Adolfen, grafen zur Waldeck 1255. Der kaiſer Rudolph der Ite, 1274 Adolfen, grafen zur Naſſau, und 1290 Herrmannen von Bonſtetten; der koͤnig Albert der Ite N. grafen zu Hohenloh; kaiſer Heinrich, aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/980
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/980>, abgerufen am 10.06.2024.