Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXIIII h. von den hof-gerichten.
aus dem hause Luxenburg, hatte 1313 den maister
Johannes Vinstinge, beider rechten professorn,
und Rudolphen Hewin, zu hof-richtern bestellet;
kaiser Ludewig, aus Baiern, den Conrad von
Gundelfingen, und 1337 den Conrad Magnus;
1339 Ludewigen, herzogen zu Teck, und 1346 Mar-
quarten von Sevelt; kaiser Carl der IIIIte Fride-
richen von Heydeck 1349, Waltern von Marsen-
burg, hof-meistern und hof-richter 1350, Wladis-
law, herzogen von Teschen 1353, Bolko, herzogen
von Falkenberg 1356, den Sdenko von Sternberg
1358, den Bolcko, herzogen von Oppeln 1359, den
Rudolph von Wart 1361, den Primislaw, herzo-
gen von Teschen 1361, den Johannes burggrafen
zu Magdeburg und grafen von Hardeck 1363, den
Ulrich, grafen von Helfenstein 1364, Burgharten,
burggrafen zu Magdeburg und grafen zu Hardeck
1365, den Eberhart, grafen von Wertheim 1368,
Heinrichen, herzogen zur Ligniz und herrn zu Brig
1373, den Primislaw, herzogen zu Teschen 1376,
Friderichen, herzogen zu Teck 1378.

§ 6106

Des kaisers Wenzels hof-richter waren:des kaisers
Wenzels
hof-richter,

Primislaw herzog zu Teschen in Nürnberg 1378,
Conrad Kreyer zugleich hofmeister in Frankfurt
1382, Primislaw herzog zu Teschen 1382, Günter
graf zu Schwarzburg 1384, Primislaw herzog zu
Teschen 1386 in Bern, Johann graf zu Spanheim
der jüngere 1387 in Nürnberg, Friderich herzog
zu Teck zu Nürnberg 1387, Primislaw herzog zu
Teschen 1388 zu Burg Lins, 1392 Johann graf zu
Spanheim des vorigen son, zum Beteler, und 1393
daselbst Bolko herzog in Schlesien, herr zu Münster-
berg 1396, Schwantibor herzog zu Stettin 1400,
Günter graf zu Schwarzburg 1400.

§ 6107
N n n 3

XXXIIII h. von den hof-gerichten.
aus dem hauſe Luxenburg, hatte 1313 den maiſter
Johannes Vinſtinge, beider rechten profeſſorn,
und Rudolphen Hewin, zu hof-richtern beſtellet;
kaiſer Ludewig, aus Baiern, den Conrad von
Gundelfingen, und 1337 den Conrad Magnus;
1339 Ludewigen, herzogen zu Teck, und 1346 Mar-
quarten von Sevelt; kaiſer Carl der IIIIte Fride-
richen von Heydeck 1349, Waltern von Marſen-
burg, hof-meiſtern und hof-richter 1350, Wladis-
law, herzogen von Teſchen 1353, Bolko, herzogen
von Falkenberg 1356, den Sdenko von Sternberg
1358, den Bolcko, herzogen von Oppeln 1359, den
Rudolph von Wart 1361, den Primislaw, herzo-
gen von Teſchen 1361, den Johannes burggrafen
zu Magdeburg und grafen von Hardeck 1363, den
Ulrich, grafen von Helfenſtein 1364, Burgharten,
burggrafen zu Magdeburg und grafen zu Hardeck
1365, den Eberhart, grafen von Wertheim 1368,
Heinrichen, herzogen zur Ligniz und herrn zu Brig
1373, den Primislaw, herzogen zu Teſchen 1376,
Friderichen, herzogen zu Teck 1378.

§ 6106

Des kaiſers Wenzels hof-richter waren:des kaiſers
Wenzels
hof-richter,

Primislaw herzog zu Teſchen in Nuͤrnberg 1378,
Conrad Kreyer zugleich hofmeiſter in Frankfurt
1382, Primislaw herzog zu Teſchen 1382, Guͤnter
graf zu Schwarzburg 1384, Primislaw herzog zu
Teſchen 1386 in Bern, Johann graf zu Spanheim
der juͤngere 1387 in Nuͤrnberg, Friderich herzog
zu Teck zu Nuͤrnberg 1387, Primislaw herzog zu
Teſchen 1388 zu Burg Lins, 1392 Johann graf zu
Spanheim des vorigen ſon, zum Beteler, und 1393
daſelbſt Bolko herzog in Schleſien, herr zu Muͤnſter-
berg 1396, Schwantibor herzog zu Stettin 1400,
Guͤnter graf zu Schwarzburg 1400.

§ 6107
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0981" n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIIII</hi> h. von den hof-gerichten.</hi></fw><lb/>
aus dem hau&#x017F;e Luxenburg, hatte 1313 den mai&#x017F;ter<lb/>
Johannes Vin&#x017F;tinge, beider rechten profe&#x017F;&#x017F;orn,<lb/>
und Rudolphen Hewin, zu hof-richtern be&#x017F;tellet;<lb/>
kai&#x017F;er Ludewig, aus Baiern, den Conrad von<lb/>
Gundelfingen, und 1337 den Conrad Magnus;<lb/>
1339 Ludewigen, herzogen zu Teck, und 1346 Mar-<lb/>
quarten von Sevelt; kai&#x017F;er Carl der <hi rendition="#aq">IIII</hi>te Fride-<lb/>
richen von Heydeck 1349, Waltern von Mar&#x017F;en-<lb/>
burg, hof-mei&#x017F;tern und hof-richter 1350, Wladis-<lb/>
law, herzogen von Te&#x017F;chen 1353, Bolko, herzogen<lb/>
von Falkenberg 1356, den Sdenko von Sternberg<lb/>
1358, den Bolcko, herzogen von Oppeln 1359, den<lb/>
Rudolph von Wart 1361, den Primislaw, herzo-<lb/>
gen von Te&#x017F;chen 1361, den Johannes burggrafen<lb/>
zu Magdeburg und grafen von Hardeck 1363, den<lb/>
Ulrich, grafen von Helfen&#x017F;tein 1364, Burgharten,<lb/>
burggrafen zu Magdeburg und grafen zu Hardeck<lb/>
1365, den Eberhart, grafen von Wertheim 1368,<lb/>
Heinrichen, herzogen zur Ligniz und herrn zu Brig<lb/>
1373, den Primislaw, herzogen zu Te&#x017F;chen 1376,<lb/>
Friderichen, herzogen zu Teck 1378.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6106</head><lb/>
            <p>Des kai&#x017F;ers Wenzels hof-richter waren:<note place="right">des kai&#x017F;ers<lb/>
Wenzels<lb/>
hof-richter,</note><lb/>
Primislaw herzog zu Te&#x017F;chen in Nu&#x0364;rnberg 1378,<lb/>
Conrad Kreyer zugleich hofmei&#x017F;ter in Frankfurt<lb/>
1382, Primislaw herzog zu Te&#x017F;chen 1382, Gu&#x0364;nter<lb/>
graf zu Schwarzburg 1384, Primislaw herzog zu<lb/>
Te&#x017F;chen 1386 in Bern, Johann graf zu Spanheim<lb/>
der ju&#x0364;ngere 1387 in Nu&#x0364;rnberg, Friderich herzog<lb/>
zu Teck zu Nu&#x0364;rnberg 1387, Primislaw herzog zu<lb/>
Te&#x017F;chen 1388 zu Burg Lins, 1392 Johann graf zu<lb/>
Spanheim des vorigen &#x017F;on, zum Beteler, und 1393<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t Bolko herzog in Schle&#x017F;ien, herr zu Mu&#x0364;n&#x017F;ter-<lb/>
berg 1396, Schwantibor herzog zu Stettin 1400,<lb/>
Gu&#x0364;nter graf zu Schwarzburg 1400.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6107</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0981] XXXIIII h. von den hof-gerichten. aus dem hauſe Luxenburg, hatte 1313 den maiſter Johannes Vinſtinge, beider rechten profeſſorn, und Rudolphen Hewin, zu hof-richtern beſtellet; kaiſer Ludewig, aus Baiern, den Conrad von Gundelfingen, und 1337 den Conrad Magnus; 1339 Ludewigen, herzogen zu Teck, und 1346 Mar- quarten von Sevelt; kaiſer Carl der IIIIte Fride- richen von Heydeck 1349, Waltern von Marſen- burg, hof-meiſtern und hof-richter 1350, Wladis- law, herzogen von Teſchen 1353, Bolko, herzogen von Falkenberg 1356, den Sdenko von Sternberg 1358, den Bolcko, herzogen von Oppeln 1359, den Rudolph von Wart 1361, den Primislaw, herzo- gen von Teſchen 1361, den Johannes burggrafen zu Magdeburg und grafen von Hardeck 1363, den Ulrich, grafen von Helfenſtein 1364, Burgharten, burggrafen zu Magdeburg und grafen zu Hardeck 1365, den Eberhart, grafen von Wertheim 1368, Heinrichen, herzogen zur Ligniz und herrn zu Brig 1373, den Primislaw, herzogen zu Teſchen 1376, Friderichen, herzogen zu Teck 1378. § 6106 Des kaiſers Wenzels hof-richter waren: Primislaw herzog zu Teſchen in Nuͤrnberg 1378, Conrad Kreyer zugleich hofmeiſter in Frankfurt 1382, Primislaw herzog zu Teſchen 1382, Guͤnter graf zu Schwarzburg 1384, Primislaw herzog zu Teſchen 1386 in Bern, Johann graf zu Spanheim der juͤngere 1387 in Nuͤrnberg, Friderich herzog zu Teck zu Nuͤrnberg 1387, Primislaw herzog zu Teſchen 1388 zu Burg Lins, 1392 Johann graf zu Spanheim des vorigen ſon, zum Beteler, und 1393 daſelbſt Bolko herzog in Schleſien, herr zu Muͤnſter- berg 1396, Schwantibor herzog zu Stettin 1400, Guͤnter graf zu Schwarzburg 1400. des kaiſers Wenzels hof-richter, § 6107 N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/981
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/981>, abgerufen am 10.06.2024.