Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXII haubtstück von den
Von den vogteien.
§ 6069
was vogtei
bedeutet?

Das wort vogtei hat einen weitläuftigen ver-
stand, und ist von grosem inbegriffe. Ueberhaubt
bedeutet vogtei eine aufsicht, auch besorgung ge-
wisser geschäfte gerechtsamen, beschüzung, beschir-
mung, vertaidigung, freiheit, imgleichen die gericht-
barkeit; daher ein solcher aufseher, beschüzer, be-
schirmer, fürgesezter, richter, vormund, vertaidiger,
vogt, vocht, faut, advocatus, präfectus, präposi-
tus, patronus, minister a citationibus, fron-vogt,
gerichts-vogt etc. hise, Wachter im gloss. Teuton.
sp. 1789 fg., Pufendorf de iurisd. Germ. P. II
cap. III sect. III s. 294 fgg., Schilters gloss.
Teuton.
unter dem worte: vogt, Strubens
nebenstunden I s. 357 fg. Das land, die güter,
welche eines andern aufsicht und gerichtbarkeit un-
tergeben waren, hisen vogt-land, vogt-güter. Der
vogtei klebete nicht allemal die gerichtbarkeit an,
Struben am a. o. und in den obseruat. iuris et
die vogtei
und gericht-
barkeit sind
öfters von
einander un-
terschiden,
hist. s. 271, s. 272, sondern die gerichtbarkeit und
die vogtei waren öfters ganz unterschidene dinge.
Der Teutsche orden hatte an einigen orten die vog-
tei, aber keine gerichtbarkeit. Zu Seelheim wa-
ren beide unterschiden. Der Teutsche orden hatte die
vogtei daselbst, hergegen war die gerichtbarkeit mit
andern gemein, nach ausweise der urkunden von
1240, num. 47, und von 1251 num. 83, beim herrn
Feder im so genannten ungrunde etc. wie auch num.
51 von 1407. Jmmittels zeiget das wort: vogtei
jeweilen so gar die obere gerichtbarkeit an, Stru-
bens
obseru. VIIII s. 269 fg. Die lehre von den
Reichs-gerichten in den städten und den gerechtsa-
men der Reichs-vögte erkläret das memorial an
Se. kaiserliche majestät, herrn Carl den VIten von

seiten
XXXII haubtſtuͤck von den
Von den vogteien.
§ 6069
was vogtei
bedeutet?

Das wort vogtei hat einen weitlaͤuftigen ver-
ſtand, und iſt von groſem inbegriffe. Ueberhaubt
bedeutet vogtei eine aufſicht, auch beſorgung ge-
wiſſer geſchaͤfte gerechtſamen, beſchuͤzung, beſchir-
mung, vertaidigung, freiheit, imgleichen die gericht-
barkeit; daher ein ſolcher aufſeher, beſchuͤzer, be-
ſchirmer, fuͤrgeſezter, richter, vormund, vertaidiger,
vogt, vocht, faut, advocatus, praͤfectus, praͤpoſi-
tus, patronus, miniſter a citationibus, fron-vogt,
gerichts-vogt ꝛc. hiſe, Wachter im gloſſ. Teuton.
ſp. 1789 fg., Pufendorf de iurisd. Germ. P. II
cap. III ſect. III ſ. 294 fgg., Schilters gloſſ.
Teuton.
unter dem worte: vogt, Strubens
nebenſtunden I ſ. 357 fg. Das land, die guͤter,
welche eines andern aufſicht und gerichtbarkeit un-
tergeben waren, hiſen vogt-land, vogt-guͤter. Der
vogtei klebete nicht allemal die gerichtbarkeit an,
Struben am a. o. und in den obſeruat. iuris et
die vogtei
und gericht-
barkeit ſind
oͤfters von
einander un-
terſchiden,
hiſt. ſ. 271, ſ. 272, ſondern die gerichtbarkeit und
die vogtei waren oͤfters ganz unterſchidene dinge.
Der Teutſche orden hatte an einigen orten die vog-
tei, aber keine gerichtbarkeit. Zu Seelheim wa-
ren beide unterſchiden. Der Teutſche orden hatte die
vogtei daſelbſt, hergegen war die gerichtbarkeit mit
andern gemein, nach ausweiſe der urkunden von
1240, num. 47, und von 1251 num. 83, beim herrn
Feder im ſo genannten ungrunde ꝛc. wie auch num.
51 von 1407. Jmmittels zeiget das wort: vogtei
jeweilen ſo gar die obere gerichtbarkeit an, Stru-
bens
obſeru. VIIII ſ. 269 fg. Die lehre von den
Reichs-gerichten in den ſtaͤdten und den gerechtſa-
men der Reichs-voͤgte erklaͤret das memorial an
Se. kaiſerliche majeſtaͤt, herrn Carl den VIten von

ſeiten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0966" n="918"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von den vogteien.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6069</head><lb/>
            <note place="left">was vogtei<lb/>
bedeutet?</note>
            <p>Das wort vogtei hat einen weitla&#x0364;uftigen ver-<lb/>
&#x017F;tand, und i&#x017F;t von gro&#x017F;em inbegriffe. Ueberhaubt<lb/>
bedeutet <hi rendition="#fr">vogtei</hi> eine auf&#x017F;icht, auch be&#x017F;orgung ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;cha&#x0364;fte gerecht&#x017F;amen, be&#x017F;chu&#x0364;zung, be&#x017F;chir-<lb/>
mung, vertaidigung, freiheit, imgleichen die gericht-<lb/>
barkeit; daher ein &#x017F;olcher auf&#x017F;eher, be&#x017F;chu&#x0364;zer, be-<lb/>
&#x017F;chirmer, fu&#x0364;rge&#x017F;ezter, richter, vormund, vertaidiger,<lb/>
vogt, vocht, faut, advocatus, pra&#x0364;fectus, pra&#x0364;po&#x017F;i-<lb/>
tus, patronus, mini&#x017F;ter a citationibus, fron-vogt,<lb/>
gerichts-vogt &#xA75B;c. hi&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;. Teuton.</hi><lb/>
&#x017F;p. 1789 fg., <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd. Germ. P. II</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III &#x017F;ect. III</hi> &#x017F;. 294 fgg., <hi rendition="#fr">Schilters</hi> <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Teuton.</hi> unter dem worte: <hi rendition="#fr">vogt, Strubens</hi><lb/>
neben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 357 fg. Das land, die gu&#x0364;ter,<lb/>
welche eines andern auf&#x017F;icht und gerichtbarkeit un-<lb/>
tergeben waren, hi&#x017F;en vogt-land, vogt-gu&#x0364;ter. Der<lb/>
vogtei klebete nicht allemal die gerichtbarkeit an,<lb/><hi rendition="#fr">Struben</hi> am a. o. und in den <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. iuris et</hi><lb/><note place="left">die vogtei<lb/>
und gericht-<lb/>
barkeit &#x017F;ind<lb/>
o&#x0364;fters von<lb/>
einander un-<lb/>
ter&#x017F;chiden,</note><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.</hi> &#x017F;. 271, &#x017F;. 272, &#x017F;ondern die gerichtbarkeit und<lb/>
die vogtei waren o&#x0364;fters ganz unter&#x017F;chidene dinge.<lb/>
Der Teut&#x017F;che orden hatte an einigen orten die vog-<lb/>
tei, aber keine gerichtbarkeit. Zu Seelheim wa-<lb/>
ren beide unter&#x017F;chiden. Der Teut&#x017F;che orden hatte die<lb/>
vogtei da&#x017F;elb&#x017F;t, hergegen war die gerichtbarkeit mit<lb/>
andern gemein, nach auswei&#x017F;e der urkunden von<lb/>
1240, num. 47, und von 1251 num. 83, beim herrn<lb/><hi rendition="#fr">Feder</hi> im &#x017F;o genannten ungrunde &#xA75B;c. wie auch num.<lb/>
51 von 1407. Jmmittels zeiget das wort: <hi rendition="#fr">vogtei</hi><lb/>
jeweilen &#x017F;o gar die obere gerichtbarkeit an, <hi rendition="#fr">Stru-<lb/>
bens</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eru. VIIII</hi> &#x017F;. 269 fg. Die lehre von den<lb/>
Reichs-gerichten in den &#x017F;ta&#x0364;dten und den gerecht&#x017F;a-<lb/>
men der Reichs-vo&#x0364;gte erkla&#x0364;ret das memorial an<lb/>
Se. kai&#x017F;erliche maje&#x017F;ta&#x0364;t, herrn Carl den <hi rendition="#aq">VI</hi>ten von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eiten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0966] XXXII haubtſtuͤck von den Von den vogteien. § 6069 Das wort vogtei hat einen weitlaͤuftigen ver- ſtand, und iſt von groſem inbegriffe. Ueberhaubt bedeutet vogtei eine aufſicht, auch beſorgung ge- wiſſer geſchaͤfte gerechtſamen, beſchuͤzung, beſchir- mung, vertaidigung, freiheit, imgleichen die gericht- barkeit; daher ein ſolcher aufſeher, beſchuͤzer, be- ſchirmer, fuͤrgeſezter, richter, vormund, vertaidiger, vogt, vocht, faut, advocatus, praͤfectus, praͤpoſi- tus, patronus, miniſter a citationibus, fron-vogt, gerichts-vogt ꝛc. hiſe, Wachter im gloſſ. Teuton. ſp. 1789 fg., Pufendorf de iurisd. Germ. P. II cap. III ſect. III ſ. 294 fgg., Schilters gloſſ. Teuton. unter dem worte: vogt, Strubens nebenſtunden I ſ. 357 fg. Das land, die guͤter, welche eines andern aufſicht und gerichtbarkeit un- tergeben waren, hiſen vogt-land, vogt-guͤter. Der vogtei klebete nicht allemal die gerichtbarkeit an, Struben am a. o. und in den obſeruat. iuris et hiſt. ſ. 271, ſ. 272, ſondern die gerichtbarkeit und die vogtei waren oͤfters ganz unterſchidene dinge. Der Teutſche orden hatte an einigen orten die vog- tei, aber keine gerichtbarkeit. Zu Seelheim wa- ren beide unterſchiden. Der Teutſche orden hatte die vogtei daſelbſt, hergegen war die gerichtbarkeit mit andern gemein, nach ausweiſe der urkunden von 1240, num. 47, und von 1251 num. 83, beim herrn Feder im ſo genannten ungrunde ꝛc. wie auch num. 51 von 1407. Jmmittels zeiget das wort: vogtei jeweilen ſo gar die obere gerichtbarkeit an, Stru- bens obſeru. VIIII ſ. 269 fg. Die lehre von den Reichs-gerichten in den ſtaͤdten und den gerechtſa- men der Reichs-voͤgte erklaͤret das memorial an Se. kaiſerliche majeſtaͤt, herrn Carl den VIten von ſeiten die vogtei und gericht- barkeit ſind oͤfters von einander un- terſchiden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/966
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/966>, abgerufen am 10.06.2024.