Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

gerichts-verfassung in Teutschlande.
sches amt ist, staats- und reise-geographi im VIIten
bande, s. 905.

§ 6037

Jn des grafens gerichts-sprengel (gau) fandendie kleinen
gerichte in
den gauen.

sich noch kleine gerichte, welche unter dem grafen
stunden und cent-gerichte hisen, darin geringfügige
sachen abgeurtelt wurden, Pufendorf am a. o. P. I
cap. 3 § 33, Gundling in den Gundlingianis
P. VIIII s. 334, von Pistorius in den anmerkun-
gen von der grafen ursprunge etc. s. 231 P. II, Sa-
gittarius
de ducibus Thuring. lib. IIII cap. 9, § 8,
Bernhart in antiquit. Wetterau. s. 129 fg.

§ 6038

Der gerichts-plaz hise ding, stadel, staffel,die namen
des gerichts-
plazes,

placita, malli etc.; daher der dingstag, von Pistorius
amoen. iur. im IIIIten teile s. 838, das stadel-gericht
in Ulm, der stadel-hof, imgleichen das wort con-
stofler, welches einen schöffen bedeutet, seine benen-
nung hat. Es wurde selbiger auch das mahl ge-
nennet. Das wort: mahl wird aber ordentlicher
weise von den königlichen, oder land-gerichten nur
gebrauchet, Grupen am a. o. s. 544 fg., Bernharts
antiquit. Wetterau. s. 126, auch hise das gericht die
stäte, der rahm, Richei im idiot. Hamburg., daher
man sagt: einen tag anberamen, nicht anberaumen,
histor. bericht von der kaiserlichen und Reichs-land-
vogtei in Schwaben s. 204, Schilters glossarium
unter dem worte: stadel-hof.

§ 6039

Die schulzen waren anstatt der cent-grafen indie schulzen,
einigen orten; sie füreten zum zeichen irer unter-
gerichtbarkeit einen stab und kein schwert, wie die
grafen; daher sie die stabs-herren hisen, von Pi-
storius
von der grafen ursprunge etc., Kreß de

variis
L l l 4

gerichts-verfaſſung in Teutſchlande.
ſches amt iſt, ſtaats- und reiſe-geographi im VIIten
bande, ſ. 905.

§ 6037

Jn des grafens gerichts-ſprengel (gau) fandendie kleinen
gerichte in
den gauen.

ſich noch kleine gerichte, welche unter dem grafen
ſtunden und cent-gerichte hiſen, darin geringfuͤgige
ſachen abgeurtelt wurden, Pufendorf am a. o. P. I
cap. 3 § 33, Gundling in den Gundlingianis
P. VIIII ſ. 334, von Piſtorius in den anmerkun-
gen von der grafen urſprunge ꝛc. ſ. 231 P. II, Sa-
gittarius
de ducibus Thuring. lib. IIII cap. 9, § 8,
Bernhart in antiquit. Wetterau. ſ. 129 fg.

§ 6038

Der gerichts-plaz hiſe ding, ſtadel, ſtaffel,die namen
des gerichts-
plazes,

placita, malli ꝛc.; daher der dingſtag, von Piſtorius
amoen. iur. im IIIIten teile ſ. 838, das ſtadel-gericht
in Ulm, der ſtadel-hof, imgleichen das wort con-
ſtofler, welches einen ſchoͤffen bedeutet, ſeine benen-
nung hat. Es wurde ſelbiger auch das mahl ge-
nennet. Das wort: mahl wird aber ordentlicher
weiſe von den koͤniglichen, oder land-gerichten nur
gebrauchet, Grupen am a. o. ſ. 544 fg., Bernharts
antiquit. Wetterau. ſ. 126, auch hiſe das gericht die
ſtaͤte, der rahm, Richei im idiot. Hamburg., daher
man ſagt: einen tag anberamen, nicht anberaumen,
hiſtor. bericht von der kaiſerlichen und Reichs-land-
vogtei in Schwaben ſ. 204, Schilters gloſſarium
unter dem worte: ſtadel-hof.

§ 6039

Die ſchulzen waren anſtatt der cent-grafen indie ſchulzen,
einigen orten; ſie fuͤreten zum zeichen irer unter-
gerichtbarkeit einen ſtab und kein ſchwert, wie die
grafen; daher ſie die ſtabs-herren hiſen, von Pi-
ſtorius
von der grafen urſprunge ꝛc., Kreß de

variis
L l l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0951" n="903"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gerichts-verfa&#x017F;&#x017F;ung in Teut&#x017F;chlande.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ches amt i&#x017F;t, &#x017F;taats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VII</hi>ten<lb/>
bande, &#x017F;. 905.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6037</head><lb/>
            <p>Jn des grafens gerichts-&#x017F;prengel (gau) fanden<note place="right">die kleinen<lb/>
gerichte in<lb/>
den gauen.</note><lb/>
&#x017F;ich noch kleine gerichte, welche unter dem grafen<lb/>
&#x017F;tunden und cent-gerichte hi&#x017F;en, darin geringfu&#x0364;gige<lb/>
&#x017F;achen abgeurtelt wurden, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">P. I</hi><lb/>
cap. 3 § 33, <hi rendition="#fr">Gundling</hi> in den Gundlingianis<lb/><hi rendition="#aq">P. VIIII</hi> &#x017F;. 334, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> in den anmerkun-<lb/>
gen von der grafen ur&#x017F;prunge &#xA75B;c. &#x017F;. 231 <hi rendition="#aq">P. II,</hi> <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
gittarius</hi> <hi rendition="#aq">de ducibus Thuring. lib. IIII</hi> cap. 9, § 8,<lb/><hi rendition="#fr">Bernhart</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. Wetterau.</hi> &#x017F;. 129 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6038</head><lb/>
            <p>Der gerichts-plaz hi&#x017F;e <hi rendition="#fr">ding, &#x017F;tadel, &#x017F;taffel,</hi><note place="right">die namen<lb/>
des gerichts-<lb/>
plazes,</note><lb/><hi rendition="#aq">placita, malli</hi> &#xA75B;c.; daher der ding&#x017F;tag, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi><lb/><hi rendition="#aq">amoen. iur.</hi> im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile &#x017F;. 838, das &#x017F;tadel-gericht<lb/>
in Ulm, der &#x017F;tadel-hof, imgleichen das wort con-<lb/>
&#x017F;tofler, welches einen &#x017F;cho&#x0364;ffen bedeutet, &#x017F;eine benen-<lb/>
nung hat. Es wurde &#x017F;elbiger auch das <hi rendition="#fr">mahl</hi> ge-<lb/>
nennet. Das wort: <hi rendition="#fr">mahl</hi> wird aber ordentlicher<lb/>
wei&#x017F;e von den ko&#x0364;niglichen, oder land-gerichten nur<lb/>
gebrauchet, <hi rendition="#fr">Grupen</hi> am a. o. &#x017F;. 544 fg., <hi rendition="#fr">Bernharts</hi><lb/><hi rendition="#aq">antiquit. Wetterau.</hi> &#x017F;. 126, auch hi&#x017F;e das gericht die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;te, der rahm, <hi rendition="#fr">Richei</hi> im <hi rendition="#aq">idiot. Hamburg.,</hi> daher<lb/>
man &#x017F;agt: einen tag anberamen, nicht anberaumen,<lb/>
hi&#x017F;tor. bericht von der kai&#x017F;erlichen und Reichs-land-<lb/>
vogtei in Schwaben &#x017F;. 204, <hi rendition="#fr">Schilters</hi> <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;arium</hi><lb/>
unter dem worte: <hi rendition="#fr">&#x017F;tadel-hof.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6039</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;chulzen waren an&#x017F;tatt der cent-grafen in<note place="right">die &#x017F;chulzen,</note><lb/>
einigen orten; &#x017F;ie fu&#x0364;reten zum zeichen irer unter-<lb/>
gerichtbarkeit einen &#x017F;tab und kein &#x017F;chwert, wie die<lb/>
grafen; daher &#x017F;ie die &#x017F;tabs-herren hi&#x017F;en, <hi rendition="#fr">von Pi-<lb/>
&#x017F;torius</hi> von der grafen ur&#x017F;prunge &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Kreß</hi> <hi rendition="#aq">de</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">variis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903/0951] gerichts-verfaſſung in Teutſchlande. ſches amt iſt, ſtaats- und reiſe-geographi im VIIten bande, ſ. 905. § 6037 Jn des grafens gerichts-ſprengel (gau) fanden ſich noch kleine gerichte, welche unter dem grafen ſtunden und cent-gerichte hiſen, darin geringfuͤgige ſachen abgeurtelt wurden, Pufendorf am a. o. P. I cap. 3 § 33, Gundling in den Gundlingianis P. VIIII ſ. 334, von Piſtorius in den anmerkun- gen von der grafen urſprunge ꝛc. ſ. 231 P. II, Sa- gittarius de ducibus Thuring. lib. IIII cap. 9, § 8, Bernhart in antiquit. Wetterau. ſ. 129 fg. die kleinen gerichte in den gauen. § 6038 Der gerichts-plaz hiſe ding, ſtadel, ſtaffel, placita, malli ꝛc.; daher der dingſtag, von Piſtorius amoen. iur. im IIIIten teile ſ. 838, das ſtadel-gericht in Ulm, der ſtadel-hof, imgleichen das wort con- ſtofler, welches einen ſchoͤffen bedeutet, ſeine benen- nung hat. Es wurde ſelbiger auch das mahl ge- nennet. Das wort: mahl wird aber ordentlicher weiſe von den koͤniglichen, oder land-gerichten nur gebrauchet, Grupen am a. o. ſ. 544 fg., Bernharts antiquit. Wetterau. ſ. 126, auch hiſe das gericht die ſtaͤte, der rahm, Richei im idiot. Hamburg., daher man ſagt: einen tag anberamen, nicht anberaumen, hiſtor. bericht von der kaiſerlichen und Reichs-land- vogtei in Schwaben ſ. 204, Schilters gloſſarium unter dem worte: ſtadel-hof. die namen des gerichts- plazes, § 6039 Die ſchulzen waren anſtatt der cent-grafen in einigen orten; ſie fuͤreten zum zeichen irer unter- gerichtbarkeit einen ſtab und kein ſchwert, wie die grafen; daher ſie die ſtabs-herren hiſen, von Pi- ſtorius von der grafen urſprunge ꝛc., Kreß de variis die ſchulzen, L l l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/951
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/951>, abgerufen am 10.06.2024.