Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI haubtstück von der alten
variis iurisd. crim. in Germ. generibus, cap. II obs.
3, 4, Brummer de scabinis, cap. 4 § 6, Mura-
torius
T. I antiq. Ital. diss. X s. 487 fgg. Hir-
von ist die benennung des im soldaten-stande übli-
chen stabes herzuleiten. Die schuldheisen füren
auch heutiges tages hir und da einen stab. Sihe
die Zweibrückische untergerichts-ordnung, art. 6.

§ 6040
der geistlichen
vögte,

Die geistlichen durften über weltliche sachen
nicht richten; daher gaben ihnen die könige vögte
(advocatos), welche die weltlichen gerichte in geist-
lichen landen ausübeten, und vom könige damit be-
lenet wurden. Bernharts antiquit. Wetterau.
s. 222 fg. s. 231 fg.

§ 6041
kasten-vögte,
ding-vögte etc.

Unter den kirchen-vögten waren die kasten-
vögte, ding-vögte, und hatten ir gewisses, als din-
ste, vogt-steuer-bede, vogt-hafer etc., Schöttgen im
leben markgrafs Conrad von Meissen, s. Grupen
am a. o. obs. IIII cap. II s. 1005 fgg., und in den
antiquitat. Hanouerensibus, cap. V § 2 fgg., s. 202,
Schöpf im consilio vol. VIII consil. Tubing.

§ 6042
die überbleib-
sel davon,

Allein dises alte wesen hat sich zimlicher maßen
geändert, ausser, daß noch überbleibsel davon vor-
handen sind, z. e. Reichs-vögte, wie zu Wezlar,
Bernhart am a. o. s. 274, s. 304, Schweinfurt,
Reichs-amtmänner (ammänner), Reichs-schuldhei-
sen, wie zu Frankfurt, Bernhart am a. o. s. 240,
s. 273. Von der ober-vogtei des erzhauses Oester-
reich in Achen und andern vogteien, sihe die stats-
und reise-geographi im VIIIten bande s. 457, von
Mosers
stats-recht der Reichs-stadt Achen. Von

den

XXXI haubtſtuͤck von der alten
variis iurisd. crim. in Germ. generibus, cap. II obſ.
3, 4, Brummer de ſcabinis, cap. 4 § 6, Mura-
torius
T. I antiq. Ital. diſſ. X ſ. 487 fgg. Hir-
von iſt die benennung des im ſoldaten-ſtande uͤbli-
chen ſtabes herzuleiten. Die ſchuldheiſen fuͤren
auch heutiges tages hir und da einen ſtab. Sihe
die Zweibruͤckiſche untergerichts-ordnung, art. 6.

§ 6040
der geiſtlichen
voͤgte,

Die geiſtlichen durften uͤber weltliche ſachen
nicht richten; daher gaben ihnen die koͤnige voͤgte
(advocatos), welche die weltlichen gerichte in geiſt-
lichen landen ausuͤbeten, und vom koͤnige damit be-
lenet wurden. Bernharts antiquit. Wetterau.
ſ. 222 fg. ſ. 231 fg.

§ 6041
kaſten-voͤgte,
ding-voͤgte ꝛc.

Unter den kirchen-voͤgten waren die kaſten-
voͤgte, ding-voͤgte, und hatten ir gewiſſes, als din-
ſte, vogt-ſteuer-bede, vogt-hafer ꝛc., Schoͤttgen im
leben markgrafs Conrad von Meiſſen, ſ. Grupen
am a. o. obſ. IIII cap. II ſ. 1005 fgg., und in den
antiquitat. Hanouerenſibus, cap. V § 2 fgg., ſ. 202,
Schoͤpf im conſilio vol. VIII conſil. Tubing.

§ 6042
die uͤberbleib-
ſel davon,

Allein diſes alte weſen hat ſich zimlicher maßen
geaͤndert, auſſer, daß noch uͤberbleibſel davon vor-
handen ſind, z. e. Reichs-voͤgte, wie zu Wezlar,
Bernhart am a. o. ſ. 274, ſ. 304, Schweinfurt,
Reichs-amtmaͤnner (ammaͤnner), Reichs-ſchuldhei-
ſen, wie zu Frankfurt, Bernhart am a. o. ſ. 240,
ſ. 273. Von der ober-vogtei des erzhauſes Oeſter-
reich in Achen und andern vogteien, ſihe die ſtats-
und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 457, von
Moſers
ſtats-recht der Reichs-ſtadt Achen. Von

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0952" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von der alten</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">variis iurisd. crim. in Germ. generibus,</hi> cap. <hi rendition="#aq">II ob&#x017F;.</hi><lb/>
3, 4, <hi rendition="#fr">Brummer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cabinis,</hi> cap. 4 § 6, <hi rendition="#fr">Mura-<lb/>
torius</hi> <hi rendition="#aq">T. I antiq. Ital. di&#x017F;&#x017F;. X</hi> &#x017F;. 487 fgg. Hir-<lb/>
von i&#x017F;t die benennung des im &#x017F;oldaten-&#x017F;tande u&#x0364;bli-<lb/>
chen &#x017F;tabes herzuleiten. Die &#x017F;chuldhei&#x017F;en fu&#x0364;ren<lb/>
auch heutiges tages hir und da einen &#x017F;tab. Sihe<lb/>
die Zweibru&#x0364;cki&#x017F;che untergerichts-ordnung, art. 6.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6040</head><lb/>
            <note place="left">der gei&#x017F;tlichen<lb/>
vo&#x0364;gte,</note>
            <p>Die gei&#x017F;tlichen durften u&#x0364;ber weltliche &#x017F;achen<lb/>
nicht richten; daher gaben ihnen die ko&#x0364;nige vo&#x0364;gte<lb/>
(advocatos), welche die weltlichen gerichte in gei&#x017F;t-<lb/>
lichen landen ausu&#x0364;beten, und vom ko&#x0364;nige damit be-<lb/>
lenet wurden. <hi rendition="#fr">Bernharts</hi> <hi rendition="#aq">antiquit. Wetterau.</hi><lb/>
&#x017F;. 222 fg. &#x017F;. 231 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6041</head><lb/>
            <note place="left">ka&#x017F;ten-vo&#x0364;gte,<lb/>
ding-vo&#x0364;gte &#xA75B;c.</note>
            <p>Unter den kirchen-vo&#x0364;gten waren die ka&#x017F;ten-<lb/>
vo&#x0364;gte, ding-vo&#x0364;gte, und hatten ir gewi&#x017F;&#x017F;es, als din-<lb/>
&#x017F;te, vogt-&#x017F;teuer-bede, vogt-hafer &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ttgen</hi> im<lb/>
leben markgrafs Conrad von Mei&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Grupen</hi><lb/>
am a. o. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. IIII</hi> cap. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 1005 fgg., und in den<lb/><hi rendition="#aq">antiquitat. Hanoueren&#x017F;ibus,</hi> cap. <hi rendition="#aq">V</hi> § 2 fgg., &#x017F;. 202,<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pf</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilio vol. VIII con&#x017F;il. Tubing.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6042</head><lb/>
            <note place="left">die u&#x0364;berbleib-<lb/>
&#x017F;el davon,</note>
            <p>Allein di&#x017F;es alte we&#x017F;en hat &#x017F;ich zimlicher maßen<lb/>
gea&#x0364;ndert, au&#x017F;&#x017F;er, daß noch u&#x0364;berbleib&#x017F;el davon vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, z. e. Reichs-vo&#x0364;gte, wie zu Wezlar,<lb/><hi rendition="#fr">Bernhart</hi> am a. o. &#x017F;. 274, &#x017F;. 304, Schweinfurt,<lb/>
Reichs-amtma&#x0364;nner (amma&#x0364;nner), Reichs-&#x017F;chuldhei-<lb/>
&#x017F;en, wie zu Frankfurt, <hi rendition="#fr">Bernhart</hi> am a. o. &#x017F;. 240,<lb/>
&#x017F;. 273. Von der ober-vogtei des erzhau&#x017F;es Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich in Achen und andern vogteien, &#x017F;ihe die &#x017F;tats-<lb/>
und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande &#x017F;. 457, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Mo&#x017F;ers</hi> &#x017F;tats-recht der Reichs-&#x017F;tadt Achen. Von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0952] XXXI haubtſtuͤck von der alten variis iurisd. crim. in Germ. generibus, cap. II obſ. 3, 4, Brummer de ſcabinis, cap. 4 § 6, Mura- torius T. I antiq. Ital. diſſ. X ſ. 487 fgg. Hir- von iſt die benennung des im ſoldaten-ſtande uͤbli- chen ſtabes herzuleiten. Die ſchuldheiſen fuͤren auch heutiges tages hir und da einen ſtab. Sihe die Zweibruͤckiſche untergerichts-ordnung, art. 6. § 6040 Die geiſtlichen durften uͤber weltliche ſachen nicht richten; daher gaben ihnen die koͤnige voͤgte (advocatos), welche die weltlichen gerichte in geiſt- lichen landen ausuͤbeten, und vom koͤnige damit be- lenet wurden. Bernharts antiquit. Wetterau. ſ. 222 fg. ſ. 231 fg. § 6041 Unter den kirchen-voͤgten waren die kaſten- voͤgte, ding-voͤgte, und hatten ir gewiſſes, als din- ſte, vogt-ſteuer-bede, vogt-hafer ꝛc., Schoͤttgen im leben markgrafs Conrad von Meiſſen, ſ. Grupen am a. o. obſ. IIII cap. II ſ. 1005 fgg., und in den antiquitat. Hanouerenſibus, cap. V § 2 fgg., ſ. 202, Schoͤpf im conſilio vol. VIII conſil. Tubing. § 6042 Allein diſes alte weſen hat ſich zimlicher maßen geaͤndert, auſſer, daß noch uͤberbleibſel davon vor- handen ſind, z. e. Reichs-voͤgte, wie zu Wezlar, Bernhart am a. o. ſ. 274, ſ. 304, Schweinfurt, Reichs-amtmaͤnner (ammaͤnner), Reichs-ſchuldhei- ſen, wie zu Frankfurt, Bernhart am a. o. ſ. 240, ſ. 273. Von der ober-vogtei des erzhauſes Oeſter- reich in Achen und andern vogteien, ſihe die ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 457, von Moſers ſtats-recht der Reichs-ſtadt Achen. Von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/952
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/952>, abgerufen am 10.06.2024.