Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI haubtstück von der alten
den in gewisse centen, marken, bezirke etc. eingetei-
let, und solchen ein richter, cent-graf etc. vorgesezet,
welche über alle streitigkeiten und irrungen zu rich-
ten hatten, ausgenommen die peinlichen fälle etc.,
welche in gegenwart des grafens zu schlichten
waren.

§ 6036
wo die ge-
richte gehal-
ten worden
sind?

Die gerichte wurden unterm freien himmel,
unter eichen- und andern bäumen, sihe hirvon die
staats- und reise-geographi im VIIIten bande s. 194,
auf brücken, hügeln, bergen, auch kirch-höfen, in
den gassen, bei steinen, fisch-teichen, unter türmen,
schloß- und stadt-thoren etc. gehalten, Buder in
obseruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der
VIten anmerkung, von Pistorius III, 544, und
in der vorrede zum Vten bande der amoenit., J. G.
Hofmann
de modo iudicia priuata exercendi apud
veteres Germanos,
§ 2, Gerken über den Schot-
tel s. 21, von Westphal II s. 208, III s. 2071,
IIII 1505, 1598, bis Carl der grose befahl, die ge-
richte in gebäuden zu halten, damit man sowohl
trocken darunter sizen konnte, als auch für der
sonnen-hize gewahret zu seyn, Baluzius capit. T. I
s. 472; daher hat man saal-gerichte, gerichts-saale,
turm- und tohr-gerichte, Christ. Gottl. Haltaus
de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter
dem roten turm zu Meissen, Magdeburg, wurde
sonst das berümte burggrafen-gericht gehalten.
Zu Meissen wurde auch daselbst eine zeitlang das
hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernst
und Alberts, gehalten, historischer bericht von der
kaiserlichen und Reichs-vogtei etc. s. 35, Struvens
historisch-politisches archiv s. 262. Man findet
auch besondere grafen-höfe, gestalt in Wettin ehe-
dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta
besessen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-

sches

XXXI haubtſtuͤck von der alten
den in gewiſſe centen, marken, bezirke ꝛc. eingetei-
let, und ſolchen ein richter, cent-graf ꝛc. vorgeſezet,
welche uͤber alle ſtreitigkeiten und irrungen zu rich-
ten hatten, ausgenommen die peinlichen faͤlle ꝛc.,
welche in gegenwart des grafens zu ſchlichten
waren.

§ 6036
wo die ge-
richte gehal-
ten worden
ſind?

Die gerichte wurden unterm freien himmel,
unter eichen- und andern baͤumen, ſihe hirvon die
ſtaats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 194,
auf bruͤcken, huͤgeln, bergen, auch kirch-hoͤfen, in
den gaſſen, bei ſteinen, fiſch-teichen, unter tuͤrmen,
ſchloß- und ſtadt-thoren ꝛc. gehalten, Buder in
obſeruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der
VIten anmerkung, von Piſtorius III, 544, und
in der vorrede zum Vten bande der amoenit., J. G.
Hofmann
de modo iudicia priuata exercendi apud
veteres Germanos,
§ 2, Gerken uͤber den Schot-
tel ſ. 21, von Weſtphal II ſ. 208, III ſ. 2071,
IIII 1505, 1598, bis Carl der groſe befahl, die ge-
richte in gebaͤuden zu halten, damit man ſowohl
trocken darunter ſizen konnte, als auch fuͤr der
ſonnen-hize gewahret zu ſeyn, Baluzius capit. T. I
ſ. 472; daher hat man ſaal-gerichte, gerichts-ſaale,
turm- und tohr-gerichte, Chriſt. Gottl. Haltaus
de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter
dem roten turm zu Meiſſen, Magdeburg, wurde
ſonſt das beruͤmte burggrafen-gericht gehalten.
Zu Meiſſen wurde auch daſelbſt eine zeitlang das
hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernſt
und Alberts, gehalten, hiſtoriſcher bericht von der
kaiſerlichen und Reichs-vogtei ꝛc. ſ. 35, Struvens
hiſtoriſch-politiſches archiv ſ. 262. Man findet
auch beſondere grafen-hoͤfe, geſtalt in Wettin ehe-
dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta
beſeſſen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-

ſches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0950" n="902"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von der alten</hi></fw><lb/>
den in gewi&#x017F;&#x017F;e centen, marken, bezirke &#xA75B;c. eingetei-<lb/>
let, und &#x017F;olchen ein richter, cent-graf &#xA75B;c. vorge&#x017F;ezet,<lb/>
welche u&#x0364;ber alle &#x017F;treitigkeiten und irrungen zu rich-<lb/>
ten hatten, ausgenommen die peinlichen fa&#x0364;lle &#xA75B;c.,<lb/>
welche in gegenwart des grafens zu &#x017F;chlichten<lb/>
waren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6036</head><lb/>
            <note place="left">wo die ge-<lb/>
richte gehal-<lb/>
ten worden<lb/>
&#x017F;ind?</note>
            <p>Die gerichte wurden unterm freien himmel,<lb/>
unter eichen- und andern ba&#x0364;umen, &#x017F;ihe hirvon die<lb/>
&#x017F;taats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande &#x017F;. 194,<lb/>
auf bru&#x0364;cken, hu&#x0364;geln, bergen, auch kirch-ho&#x0364;fen, in<lb/>
den ga&#x017F;&#x017F;en, bei &#x017F;teinen, fi&#x017F;ch-teichen, unter tu&#x0364;rmen,<lb/>
&#x017F;chloß- und &#x017F;tadt-thoren &#xA75B;c. gehalten, <hi rendition="#fr">Buder</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. iur. publ. feud. Germ.,</hi> Jena 1751, 8, in der<lb/><hi rendition="#aq">VI</hi>ten anmerkung, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">III,</hi> 544, und<lb/>
in der vorrede zum <hi rendition="#aq">V</hi>ten bande der <hi rendition="#aq">amoenit.,</hi> <hi rendition="#fr">J. G.<lb/>
Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de modo iudicia priuata exercendi apud<lb/>
veteres Germanos,</hi> § 2, <hi rendition="#fr">Gerken</hi> u&#x0364;ber den Schot-<lb/>
tel &#x017F;. 21, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 208, <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 2071,<lb/><hi rendition="#aq">IIII</hi> 1505, 1598, bis Carl der gro&#x017F;e befahl, die ge-<lb/>
richte in geba&#x0364;uden zu halten, damit man &#x017F;owohl<lb/>
trocken darunter &#x017F;izen konnte, als auch fu&#x0364;r der<lb/>
&#x017F;onnen-hize gewahret zu &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">Baluzius</hi> <hi rendition="#aq">capit. T. I</hi><lb/>
&#x017F;. 472; daher hat man &#x017F;aal-gerichte, gerichts-&#x017F;aale,<lb/>
turm- und tohr-gerichte, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Gottl. Haltaus</hi><lb/><hi rendition="#aq">de turri rubea German. medii aeui,</hi> 1757. Unter<lb/>
dem roten turm zu Mei&#x017F;&#x017F;en, Magdeburg, wurde<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t das beru&#x0364;mte burggrafen-gericht gehalten.<lb/>
Zu Mei&#x017F;&#x017F;en wurde auch da&#x017F;elb&#x017F;t eine zeitlang das<lb/>
hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ern&#x017F;t<lb/>
und Alberts, gehalten, hi&#x017F;tori&#x017F;cher bericht von der<lb/>
kai&#x017F;erlichen und Reichs-vogtei &#xA75B;c. &#x017F;. 35, <hi rendition="#fr">Struvens</hi><lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch-politi&#x017F;ches archiv &#x017F;. 262. Man findet<lb/>
auch be&#x017F;ondere grafen-ho&#x0364;fe, ge&#x017F;talt in Wettin ehe-<lb/>
dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[902/0950] XXXI haubtſtuͤck von der alten den in gewiſſe centen, marken, bezirke ꝛc. eingetei- let, und ſolchen ein richter, cent-graf ꝛc. vorgeſezet, welche uͤber alle ſtreitigkeiten und irrungen zu rich- ten hatten, ausgenommen die peinlichen faͤlle ꝛc., welche in gegenwart des grafens zu ſchlichten waren. § 6036 Die gerichte wurden unterm freien himmel, unter eichen- und andern baͤumen, ſihe hirvon die ſtaats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 194, auf bruͤcken, huͤgeln, bergen, auch kirch-hoͤfen, in den gaſſen, bei ſteinen, fiſch-teichen, unter tuͤrmen, ſchloß- und ſtadt-thoren ꝛc. gehalten, Buder in obſeruat. iur. publ. feud. Germ., Jena 1751, 8, in der VIten anmerkung, von Piſtorius III, 544, und in der vorrede zum Vten bande der amoenit., J. G. Hofmann de modo iudicia priuata exercendi apud veteres Germanos, § 2, Gerken uͤber den Schot- tel ſ. 21, von Weſtphal II ſ. 208, III ſ. 2071, IIII 1505, 1598, bis Carl der groſe befahl, die ge- richte in gebaͤuden zu halten, damit man ſowohl trocken darunter ſizen konnte, als auch fuͤr der ſonnen-hize gewahret zu ſeyn, Baluzius capit. T. I ſ. 472; daher hat man ſaal-gerichte, gerichts-ſaale, turm- und tohr-gerichte, Chriſt. Gottl. Haltaus de turri rubea German. medii aeui, 1757. Unter dem roten turm zu Meiſſen, Magdeburg, wurde ſonſt das beruͤmte burggrafen-gericht gehalten. Zu Meiſſen wurde auch daſelbſt eine zeitlang das hof-gericht, unter der regirung der herzoge Ernſt und Alberts, gehalten, hiſtoriſcher bericht von der kaiſerlichen und Reichs-vogtei ꝛc. ſ. 35, Struvens hiſtoriſch-politiſches archiv ſ. 262. Man findet auch beſondere grafen-hoͤfe, geſtalt in Wettin ehe- dem ein grafen-hof war, welchen die von Trotta beſeſſen haben, nun aber ein Kur-Brandenburgi- ſches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/950
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/950>, abgerufen am 15.06.2024.