Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
bauer-gerichten, welche grafsch. hisen.
§ 6015

Von dem hausgenossen-rechte in Osnabrück
sihe Kressens erläuterung des archidiaconal-
wesens, im anhange s. 149, imgleichen von dem
gerichte zu Crainfeld, amts Nidda, Hessen-Darm-
stadtischer hoheit, habe ich in den analect. Hass.
coll. III
s. 206 fgg. gehandelt.

Dreisigstes haubtstück
von den gerichten und der gerichtbar-

keit über die schuz-jüden.
§ 6016

Den jüden muß ebenfalls recht widerfaren; da-wie es mit
der jüden
streit-sachen
gehalten
wird?

her selbige, bevorab, wenn sie sich im schu-
ze eines Reichs-standes befinden, für aller gewalt
von selbigen zu schüzen sind. F. H. Casselische
jüden-ordnung 1749 § VII s. 7 Ausser dem, wenn
sie unter sich, oder auch ausländische mit ihnen
irer cärimonien halber zu thun haben, sollen sie
sich laut ermeldter verordnung § XIII s. 10, durch
iren rabbinen entscheiden lassen (§ 103), mit vor-
behalt der appellation an die Fürstliche regirungen
und kanzelleien, doch one verringerung und abbruch
der regalien und gerichtbarkeit. Was davon an
gelt-strafen fället, soll durch die unter-erheber behö-
rig eingetrieben und dem fürstlichen fisco zur hälfte
gelifert, die andre hälfte aber der jüdenschaft behö-
rig berechnet werden. Es dürfen aber die jüdi-
schen cärimonien auf die in der heiligen schrift mo-
raliter verbotenen, oder auch in den heutigen poli-
tischen zustand einschlagenden fälle, als eheschei-
dungen, verbotenen grade der verheiratung etc. nicht
erstrecket werden. Es soll auch die appellation

über
bauer-gerichten, welche grafſch. hiſen.
§ 6015

Von dem hausgenoſſen-rechte in Osnabruͤck
ſihe Kreſſens erlaͤuterung des archidiaconal-
weſens, im anhange ſ. 149, imgleichen von dem
gerichte zu Crainfeld, amts Nidda, Heſſen-Darm-
ſtadtiſcher hoheit, habe ich in den analect. Haſſ.
coll. III
ſ. 206 fgg. gehandelt.

Dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den gerichten und der gerichtbar-

keit uͤber die ſchuz-juͤden.
§ 6016

Den juͤden muß ebenfalls recht widerfaren; da-wie es mit
der juͤden
ſtreit-ſachen
gehalten
wird?

her ſelbige, bevorab, wenn ſie ſich im ſchu-
ze eines Reichs-ſtandes befinden, fuͤr aller gewalt
von ſelbigen zu ſchuͤzen ſind. F. H. Caſſeliſche
juͤden-ordnung 1749 § VII ſ. 7 Auſſer dem, wenn
ſie unter ſich, oder auch auslaͤndiſche mit ihnen
irer caͤrimonien halber zu thun haben, ſollen ſie
ſich laut ermeldter verordnung § XIII ſ. 10, durch
iren rabbinen entſcheiden laſſen (§ 103), mit vor-
behalt der appellation an die Fuͤrſtliche regirungen
und kanzelleien, doch one verringerung und abbruch
der regalien und gerichtbarkeit. Was davon an
gelt-ſtrafen faͤllet, ſoll durch die unter-erheber behoͤ-
rig eingetrieben und dem fuͤrſtlichen fiſco zur haͤlfte
gelifert, die andre haͤlfte aber der juͤdenſchaft behoͤ-
rig berechnet werden. Es duͤrfen aber die juͤdi-
ſchen caͤrimonien auf die in der heiligen ſchrift mo-
raliter verbotenen, oder auch in den heutigen poli-
tiſchen zuſtand einſchlagenden faͤlle, als eheſchei-
dungen, verbotenen grade der verheiratung ꝛc. nicht
erſtrecket werden. Es ſoll auch die appellation

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0939" n="891"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">bauer-gerichten, welche graf&#x017F;ch. hi&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6015</head><lb/>
            <p>Von dem hausgeno&#x017F;&#x017F;en-rechte in Osnabru&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Kre&#x017F;&#x017F;ens</hi> erla&#x0364;uterung des archidiaconal-<lb/>
we&#x017F;ens, im anhange &#x017F;. 149, imgleichen von dem<lb/>
gerichte zu Crainfeld, amts Nidda, He&#x017F;&#x017F;en-Darm-<lb/>
&#x017F;tadti&#x017F;cher hoheit, habe ich in den <hi rendition="#aq">analect. Ha&#x017F;&#x017F;.<lb/>
coll. III</hi> &#x017F;. 206 fgg. gehandelt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den gerichten und der gerichtbar-</hi><lb/>
keit u&#x0364;ber die &#x017F;chuz-ju&#x0364;den.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6016</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>en ju&#x0364;den muß ebenfalls recht widerfaren; da-<note place="right">wie es mit<lb/>
der ju&#x0364;den<lb/>
&#x017F;treit-&#x017F;achen<lb/><hi rendition="#g">gehalten</hi><lb/>
wird?</note><lb/>
her &#x017F;elbige, bevorab, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich im &#x017F;chu-<lb/>
ze eines Reichs-&#x017F;tandes befinden, fu&#x0364;r aller gewalt<lb/>
von &#x017F;elbigen zu &#x017F;chu&#x0364;zen &#x017F;ind. F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che<lb/>
ju&#x0364;den-ordnung 1749 § <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 7 Au&#x017F;&#x017F;er dem, wenn<lb/>
&#x017F;ie unter &#x017F;ich, oder auch ausla&#x0364;ndi&#x017F;che mit ihnen<lb/>
irer ca&#x0364;rimonien halber zu thun haben, &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich laut ermeldter verordnung § <hi rendition="#aq">XIII</hi> &#x017F;. 10, durch<lb/>
iren rabbinen ent&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en (§ 103), mit vor-<lb/>
behalt der appellation an die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche regirungen<lb/>
und kanzelleien, doch one verringerung und abbruch<lb/>
der regalien und gerichtbarkeit. Was davon an<lb/>
gelt-&#x017F;trafen fa&#x0364;llet, &#x017F;oll durch die unter-erheber beho&#x0364;-<lb/>
rig eingetrieben und dem fu&#x0364;r&#x017F;tlichen fi&#x017F;co zur ha&#x0364;lfte<lb/>
gelifert, die andre ha&#x0364;lfte aber der ju&#x0364;den&#x017F;chaft beho&#x0364;-<lb/>
rig berechnet werden. Es du&#x0364;rfen aber die ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen ca&#x0364;rimonien auf die in der heiligen &#x017F;chrift mo-<lb/>
raliter verbotenen, oder auch in den heutigen poli-<lb/>
ti&#x017F;chen zu&#x017F;tand ein&#x017F;chlagenden fa&#x0364;lle, als ehe&#x017F;chei-<lb/>
dungen, verbotenen grade der verheiratung &#xA75B;c. nicht<lb/>
er&#x017F;trecket werden. Es &#x017F;oll auch die appellation<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0939] bauer-gerichten, welche grafſch. hiſen. § 6015 Von dem hausgenoſſen-rechte in Osnabruͤck ſihe Kreſſens erlaͤuterung des archidiaconal- weſens, im anhange ſ. 149, imgleichen von dem gerichte zu Crainfeld, amts Nidda, Heſſen-Darm- ſtadtiſcher hoheit, habe ich in den analect. Haſſ. coll. III ſ. 206 fgg. gehandelt. Dreiſigſtes haubtſtuͤck von den gerichten und der gerichtbar- keit uͤber die ſchuz-juͤden. § 6016 Den juͤden muß ebenfalls recht widerfaren; da- her ſelbige, bevorab, wenn ſie ſich im ſchu- ze eines Reichs-ſtandes befinden, fuͤr aller gewalt von ſelbigen zu ſchuͤzen ſind. F. H. Caſſeliſche juͤden-ordnung 1749 § VII ſ. 7 Auſſer dem, wenn ſie unter ſich, oder auch auslaͤndiſche mit ihnen irer caͤrimonien halber zu thun haben, ſollen ſie ſich laut ermeldter verordnung § XIII ſ. 10, durch iren rabbinen entſcheiden laſſen (§ 103), mit vor- behalt der appellation an die Fuͤrſtliche regirungen und kanzelleien, doch one verringerung und abbruch der regalien und gerichtbarkeit. Was davon an gelt-ſtrafen faͤllet, ſoll durch die unter-erheber behoͤ- rig eingetrieben und dem fuͤrſtlichen fiſco zur haͤlfte gelifert, die andre haͤlfte aber der juͤdenſchaft behoͤ- rig berechnet werden. Es duͤrfen aber die juͤdi- ſchen caͤrimonien auf die in der heiligen ſchrift mo- raliter verbotenen, oder auch in den heutigen poli- tiſchen zuſtand einſchlagenden faͤlle, als eheſchei- dungen, verbotenen grade der verheiratung ꝛc. nicht erſtrecket werden. Es ſoll auch die appellation uͤber wie es mit der juͤden ſtreit-ſachen gehalten wird?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/939
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/939>, abgerufen am 16.06.2024.