Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIIII haubtstück von den
1954) im Braunschweigischen und Hildesheimischen,
Gerken über den Schottel s. 177 fg., Pufendorf
in introd. ad process. ciuilem s. 783, das laten-
gericht, häger- und hübner-propst-ding, dinghöfe,
Reinhart in den kleinen ausfürungen Iter teil s. 13
fg., Schilter im cod. iur. feud. Alam. s. 356, von
Buri
s. 962, 973, Kopps lehn-proben s. 288, Gru-
pen
s. 1040 fg., Göbel de singularibus quibus-
dam rusticorum praediis sect. V
§ 16 s. 99 fg., und
de iure, iudicio rusticor. Jn der grafschaft Hirsch-
berg sind hoch- oder galgen-hübner, welche samt
iren huben unter des land-richters und des landge-
richts gerichts-zwange stehen, und demselben gült-
und lehnbar sind, von Jckstatt am a. o. s. 30 fg.

§ 6014
das höfische
gericht in
Frankfurt
am Maine,

Das höfische gericht in dem Kaiserlichen wahl-
stifte zu St. Bartholomäi, in Frankfurt am Mai-
ne, oder in dem der dasigen propstei zustehenden
hofe, der fronhof genannt, wird über alle zu disem
hofe gehörigen leute, welche unter selbiger stehen
und güter von derselben besizen, es sey lehn, pacht,
zins, oder auf andre weise, inhaben und besizen
gehalten, darin werden die frevel gerüget, gestra-
fet, dasselbe pfändet auch wegen rückständigen
pachtes und zinses, Orth im VIIIIten teile tit. VII
s. 662 fg. Jn der Märkischen stadt Schwerte in
Westfalen ist ebenfals ein hobs-gericht, welches
järlich zweimal unter freien himmel gehalten wird,
stats- und reise-geographi im VIIIten bande
s. 194 fg., von dem hobs-gerichte in Eilpe sihe den
von Steinen am a. o. IIItes stück s. 1264 fgg.
Zu Zülpich im herzogtume Jülich wird ein hof-ge-
ding gehalten, das ein stadt-schuldheis und vogt
verwaltet. Der dingstul in Pymerken ist auch
nicht unbekannt.

§ 6015

XXVIIII haubtſtuͤck von den
1954) im Braunſchweigiſchen und Hildesheimiſchen,
Gerken uͤber den Schottel ſ. 177 fg., Pufendorf
in introd. ad proceſſ. ciuilem ſ. 783, das laten-
gericht, haͤger- und huͤbner-propſt-ding, dinghoͤfe,
Reinhart in den kleinen ausfuͤrungen Iter teil ſ. 13
fg., Schilter im cod. iur. feud. Alam. ſ. 356, von
Buri
ſ. 962, 973, Kopps lehn-proben ſ. 288, Gru-
pen
ſ. 1040 fg., Goͤbel de ſingularibus quibus-
dam ruſticorum praediis ſect. V
§ 16 ſ. 99 fg., und
de iure, iudicio ruſticor. Jn der grafſchaft Hirſch-
berg ſind hoch- oder galgen-huͤbner, welche ſamt
iren huben unter des land-richters und des landge-
richts gerichts-zwange ſtehen, und demſelben guͤlt-
und lehnbar ſind, von Jckſtatt am a. o. ſ. 30 fg.

§ 6014
das hoͤfiſche
gericht in
Frankfurt
am Maine,

Das hoͤfiſche gericht in dem Kaiſerlichen wahl-
ſtifte zu St. Bartholomaͤi, in Frankfurt am Mai-
ne, oder in dem der daſigen propſtei zuſtehenden
hofe, der fronhof genannt, wird uͤber alle zu diſem
hofe gehoͤrigen leute, welche unter ſelbiger ſtehen
und guͤter von derſelben beſizen, es ſey lehn, pacht,
zins, oder auf andre weiſe, inhaben und beſizen
gehalten, darin werden die frevel geruͤget, geſtra-
fet, daſſelbe pfaͤndet auch wegen ruͤckſtaͤndigen
pachtes und zinſes, Orth im VIIIIten teile tit. VII
ſ. 662 fg. Jn der Maͤrkiſchen ſtadt Schwerte in
Weſtfalen iſt ebenfals ein hobs-gericht, welches
jaͤrlich zweimal unter freien himmel gehalten wird,
ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande
ſ. 194 fg., von dem hobs-gerichte in Eilpe ſihe den
von Steinen am a. o. IIItes ſtuͤck ſ. 1264 fgg.
Zu Zuͤlpich im herzogtume Juͤlich wird ein hof-ge-
ding gehalten, das ein ſtadt-ſchuldheis und vogt
verwaltet. Der dingſtul in Pymerken iſt auch
nicht unbekannt.

§ 6015
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0938" n="890"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
1954) im Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen und Hildesheimi&#x017F;chen,<lb/><hi rendition="#fr">Gerken</hi> u&#x0364;ber den Schottel &#x017F;. 177 fg., <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/><hi rendition="#aq">in introd. ad proce&#x017F;&#x017F;. ciuilem</hi> &#x017F;. 783, das laten-<lb/>
gericht, ha&#x0364;ger- und hu&#x0364;bner-prop&#x017F;t-ding, dingho&#x0364;fe,<lb/><hi rendition="#fr">Reinhart</hi> in den kleinen ausfu&#x0364;rungen <hi rendition="#aq">I</hi>ter teil &#x017F;. 13<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Schilter</hi> im <hi rendition="#aq">cod. iur. feud. Alam.</hi> &#x017F;. 356, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Buri</hi> &#x017F;. 962, 973, <hi rendition="#fr">Kopps</hi> lehn-proben &#x017F;. 288, <hi rendition="#fr">Gru-<lb/>
pen</hi> &#x017F;. 1040 fg., <hi rendition="#fr">Go&#x0364;bel</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ingularibus quibus-<lb/>
dam ru&#x017F;ticorum praediis &#x017F;ect. V</hi> § 16 &#x017F;. 99 fg., und<lb/><hi rendition="#aq">de iure, iudicio ru&#x017F;ticor.</hi> Jn der graf&#x017F;chaft Hir&#x017F;ch-<lb/>
berg &#x017F;ind hoch- oder galgen-hu&#x0364;bner, welche &#x017F;amt<lb/>
iren huben unter des land-richters und des landge-<lb/>
richts gerichts-zwange &#x017F;tehen, und dem&#x017F;elben gu&#x0364;lt-<lb/>
und lehnbar &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">von Jck&#x017F;tatt</hi> am a. o. &#x017F;. 30 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6014</head><lb/>
            <note place="left">das ho&#x0364;fi&#x017F;che<lb/>
gericht in<lb/>
Frankfurt<lb/>
am Maine,</note>
            <p>Das ho&#x0364;fi&#x017F;che gericht in dem Kai&#x017F;erlichen wahl-<lb/>
&#x017F;tifte zu St. Bartholoma&#x0364;i, in Frankfurt am Mai-<lb/>
ne, oder in dem der da&#x017F;igen prop&#x017F;tei zu&#x017F;tehenden<lb/>
hofe, der fronhof genannt, wird u&#x0364;ber alle zu di&#x017F;em<lb/>
hofe geho&#x0364;rigen leute, welche unter &#x017F;elbiger &#x017F;tehen<lb/>
und gu&#x0364;ter von der&#x017F;elben be&#x017F;izen, es &#x017F;ey lehn, pacht,<lb/>
zins, oder auf andre wei&#x017F;e, inhaben und be&#x017F;izen<lb/>
gehalten, darin werden die frevel geru&#x0364;get, ge&#x017F;tra-<lb/>
fet, da&#x017F;&#x017F;elbe pfa&#x0364;ndet auch wegen ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
pachtes und zin&#x017F;es, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">VIIII</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
&#x017F;. 662 fg. Jn der Ma&#x0364;rki&#x017F;chen &#x017F;tadt Schwerte in<lb/>
We&#x017F;tfalen i&#x017F;t ebenfals ein hobs-gericht, welches<lb/>
ja&#x0364;rlich zweimal unter freien himmel gehalten wird,<lb/>
&#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande<lb/>
&#x017F;. 194 fg., von dem hobs-gerichte in Eilpe &#x017F;ihe den<lb/><hi rendition="#fr">von Steinen</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">III</hi>tes &#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;. 1264 fgg.<lb/>
Zu Zu&#x0364;lpich im herzogtume Ju&#x0364;lich wird ein hof-ge-<lb/>
ding gehalten, das ein &#x017F;tadt-&#x017F;chuldheis und vogt<lb/>
verwaltet. Der ding&#x017F;tul in Pymerken i&#x017F;t auch<lb/>
nicht unbekannt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6015</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0938] XXVIIII haubtſtuͤck von den 1954) im Braunſchweigiſchen und Hildesheimiſchen, Gerken uͤber den Schottel ſ. 177 fg., Pufendorf in introd. ad proceſſ. ciuilem ſ. 783, das laten- gericht, haͤger- und huͤbner-propſt-ding, dinghoͤfe, Reinhart in den kleinen ausfuͤrungen Iter teil ſ. 13 fg., Schilter im cod. iur. feud. Alam. ſ. 356, von Buri ſ. 962, 973, Kopps lehn-proben ſ. 288, Gru- pen ſ. 1040 fg., Goͤbel de ſingularibus quibus- dam ruſticorum praediis ſect. V § 16 ſ. 99 fg., und de iure, iudicio ruſticor. Jn der grafſchaft Hirſch- berg ſind hoch- oder galgen-huͤbner, welche ſamt iren huben unter des land-richters und des landge- richts gerichts-zwange ſtehen, und demſelben guͤlt- und lehnbar ſind, von Jckſtatt am a. o. ſ. 30 fg. § 6014 Das hoͤfiſche gericht in dem Kaiſerlichen wahl- ſtifte zu St. Bartholomaͤi, in Frankfurt am Mai- ne, oder in dem der daſigen propſtei zuſtehenden hofe, der fronhof genannt, wird uͤber alle zu diſem hofe gehoͤrigen leute, welche unter ſelbiger ſtehen und guͤter von derſelben beſizen, es ſey lehn, pacht, zins, oder auf andre weiſe, inhaben und beſizen gehalten, darin werden die frevel geruͤget, geſtra- fet, daſſelbe pfaͤndet auch wegen ruͤckſtaͤndigen pachtes und zinſes, Orth im VIIIIten teile tit. VII ſ. 662 fg. Jn der Maͤrkiſchen ſtadt Schwerte in Weſtfalen iſt ebenfals ein hobs-gericht, welches jaͤrlich zweimal unter freien himmel gehalten wird, ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 194 fg., von dem hobs-gerichte in Eilpe ſihe den von Steinen am a. o. IIItes ſtuͤck ſ. 1264 fgg. Zu Zuͤlpich im herzogtume Juͤlich wird ein hof-ge- ding gehalten, das ein ſtadt-ſchuldheis und vogt verwaltet. Der dingſtul in Pymerken iſt auch nicht unbekannt. § 6015

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/938
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/938>, abgerufen am 01.06.2024.