Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXV haubtstück von den kauf-
mercatorum, vulgo parere dictis. Jn Stettin ist
in kauf- und handels-sachen ein besonderes wett-
gericht, von Baltasar am a. o. s. 60.

§ 5098
der kauf- und
handels-ge-
richte benen-
nungen,

Die kauf- und handels-gerichte füren unter-
schidliche benennungen. Jn Braunschweig hat
man das kauf-gericht, in Nürnberg das banco-
oder mercantil-gericht, Beck am a. o. s. 397, s. 411,
Wölker am a. o. I s. 345. Jmmasen dann ein
banco-gericht zu dem handels-gerichte sonderlich an
den orten, wo öffentliche kaufmanns-banken und
commercien-collegia errichtet sind, gehöret, Ludo-
vici
im Iten teile der errichteten academie der kauf-
leute sp. 1237. Das Leipziger kauf- und handels-
gericht ist 1682 errichtet worden. Jn Wien ist
ein besonderes wechsel-gericht, zu Bozen, in Tyrol,
aber ein handels-gericht. Jn Hanau ist den 31ten
jänner 1737 ein eigenes handels-collegium und wech-
sel-gericht nidergesezet worden, bei welchem die un-
tersuchung, auch entscheidung der wechsel- und ge-
sellschafts- oder compagni-handelungs-streitigkeiten
beschehen soll. Sihe die F. H. Hanauische hof-
und ehe-gerichts-ordnung, 1747 fol. art. 35 § 188
s. 133 fg.

§ 5099
was bei dem
Leipziger han-
dels-gerichte
für sachen
angenom-
men wer-
den?

Jnhalts der Leipziger handels-gerichts-ordnung
art. II mögen bei dem handels-gerichte so wohl in-
als auch ausserhalb der messen, alle sachen fürbracht
und angenommen werden, da der beklagte ein han-
delsmann ist, und die von kaufmannschaft, hande-
lung und wechsel herkommen, diselbe angehen, auch
davon abhangen, es werde persönlich, oder dinglich,
nämlich auf eine ganze handelung, handels-waa-
ren, oder effecten, geklaget, und betreffe wechsel-
buch-schulden, gelt-anlehn, auf-gelt (agio), kaufen,

verkau-

XXV haubtſtuͤck von den kauf-
mercatorum, vulgo parere dictis. Jn Stettin iſt
in kauf- und handels-ſachen ein beſonderes wett-
gericht, von Baltaſar am a. o. ſ. 60.

§ 5098
der kauf- und
handels-ge-
richte benen-
nungen,

Die kauf- und handels-gerichte fuͤren unter-
ſchidliche benennungen. Jn Braunſchweig hat
man das kauf-gericht, in Nuͤrnberg das banco-
oder mercantil-gericht, Beck am a. o. ſ. 397, ſ. 411,
Woͤlker am a. o. I ſ. 345. Jmmaſen dann ein
banco-gericht zu dem handels-gerichte ſonderlich an
den orten, wo oͤffentliche kaufmanns-banken und
commercien-collegia errichtet ſind, gehoͤret, Ludo-
vici
im Iten teile der errichteten academie der kauf-
leute ſp. 1237. Das Leipziger kauf- und handels-
gericht iſt 1682 errichtet worden. Jn Wien iſt
ein beſonderes wechſel-gericht, zu Bozen, in Tyrol,
aber ein handels-gericht. Jn Hanau iſt den 31ten
jaͤnner 1737 ein eigenes handels-collegium und wech-
ſel-gericht nidergeſezet worden, bei welchem die un-
terſuchung, auch entſcheidung der wechſel- und ge-
ſellſchafts- oder compagni-handelungs-ſtreitigkeiten
beſchehen ſoll. Sihe die F. H. Hanauiſche hof-
und ehe-gerichts-ordnung, 1747 fol. art. 35 § 188
ſ. 133 fg.

§ 5099
was bei dem
Leipziger han-
dels-gerichte
fuͤr ſachen
angenom-
men wer-
den?

Jnhalts der Leipziger handels-gerichts-ordnung
art. II moͤgen bei dem handels-gerichte ſo wohl in-
als auch auſſerhalb der meſſen, alle ſachen fuͤrbracht
und angenommen werden, da der beklagte ein han-
delsmann iſt, und die von kaufmannſchaft, hande-
lung und wechſel herkommen, diſelbe angehen, auch
davon abhangen, es werde perſoͤnlich, oder dinglich,
naͤmlich auf eine ganze handelung, handels-waa-
ren, oder effecten, geklaget, und betreffe wechſel-
buch-ſchulden, gelt-anlehn, auf-gelt (agio), kaufen,

verkau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0932" n="884"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den kauf-</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mercatorum, vulgo parere dictis.</hi> Jn Stettin i&#x017F;t<lb/>
in kauf- und handels-&#x017F;achen ein be&#x017F;onderes wett-<lb/>
gericht, <hi rendition="#fr">von Balta&#x017F;ar</hi> am a. o. &#x017F;. 60.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5098</head><lb/>
            <note place="left">der kauf- und<lb/>
handels-ge-<lb/>
richte benen-<lb/>
nungen,</note>
            <p>Die kauf- und handels-gerichte fu&#x0364;ren unter-<lb/>
&#x017F;chidliche benennungen. Jn Braun&#x017F;chweig hat<lb/>
man das kauf-gericht, in Nu&#x0364;rnberg das banco-<lb/>
oder mercantil-gericht, <hi rendition="#fr">Beck</hi> am a. o. &#x017F;. 397, &#x017F;. 411,<lb/><hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 345. Jmma&#x017F;en dann ein<lb/>
banco-gericht zu dem handels-gerichte &#x017F;onderlich an<lb/>
den orten, wo o&#x0364;ffentliche kaufmanns-banken und<lb/>
commercien-collegia errichtet &#x017F;ind, geho&#x0364;ret, <hi rendition="#fr">Ludo-<lb/>
vici</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile der errichteten academie der kauf-<lb/>
leute &#x017F;p. 1237. Das Leipziger kauf- und handels-<lb/>
gericht i&#x017F;t 1682 errichtet worden. Jn Wien i&#x017F;t<lb/>
ein be&#x017F;onderes wech&#x017F;el-gericht, zu Bozen, in Tyrol,<lb/>
aber ein handels-gericht. Jn Hanau i&#x017F;t den 31ten<lb/>
ja&#x0364;nner 1737 ein eigenes handels-collegium und wech-<lb/>
&#x017F;el-gericht niderge&#x017F;ezet worden, bei welchem die un-<lb/>
ter&#x017F;uchung, auch ent&#x017F;cheidung der wech&#x017F;el- und ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafts- oder compagni-handelungs-&#x017F;treitigkeiten<lb/>
be&#x017F;chehen &#x017F;oll. Sihe die F. H. Hanaui&#x017F;che hof-<lb/>
und ehe-gerichts-ordnung, 1747 fol. art. 35 § 188<lb/>
&#x017F;. 133 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5099</head><lb/>
            <note place="left">was bei dem<lb/>
Leipziger han-<lb/>
dels-gerichte<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;achen<lb/>
angenom-<lb/>
men wer-<lb/>
den?</note>
            <p>Jnhalts der Leipziger handels-gerichts-ordnung<lb/>
art. <hi rendition="#aq">II</hi> mo&#x0364;gen bei dem handels-gerichte &#x017F;o wohl in-<lb/>
als auch au&#x017F;&#x017F;erhalb der me&#x017F;&#x017F;en, alle &#x017F;achen fu&#x0364;rbracht<lb/>
und angenommen werden, da der beklagte ein han-<lb/>
delsmann i&#x017F;t, und die von kaufmann&#x017F;chaft, hande-<lb/>
lung und wech&#x017F;el herkommen, di&#x017F;elbe angehen, auch<lb/>
davon abhangen, es werde per&#x017F;o&#x0364;nlich, oder dinglich,<lb/>
na&#x0364;mlich auf eine ganze handelung, handels-waa-<lb/>
ren, oder effecten, geklaget, und betreffe wech&#x017F;el-<lb/>
buch-&#x017F;chulden, gelt-anlehn, auf-gelt <hi rendition="#aq">(agio),</hi> kaufen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verkau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0932] XXV haubtſtuͤck von den kauf- mercatorum, vulgo parere dictis. Jn Stettin iſt in kauf- und handels-ſachen ein beſonderes wett- gericht, von Baltaſar am a. o. ſ. 60. § 5098 Die kauf- und handels-gerichte fuͤren unter- ſchidliche benennungen. Jn Braunſchweig hat man das kauf-gericht, in Nuͤrnberg das banco- oder mercantil-gericht, Beck am a. o. ſ. 397, ſ. 411, Woͤlker am a. o. I ſ. 345. Jmmaſen dann ein banco-gericht zu dem handels-gerichte ſonderlich an den orten, wo oͤffentliche kaufmanns-banken und commercien-collegia errichtet ſind, gehoͤret, Ludo- vici im Iten teile der errichteten academie der kauf- leute ſp. 1237. Das Leipziger kauf- und handels- gericht iſt 1682 errichtet worden. Jn Wien iſt ein beſonderes wechſel-gericht, zu Bozen, in Tyrol, aber ein handels-gericht. Jn Hanau iſt den 31ten jaͤnner 1737 ein eigenes handels-collegium und wech- ſel-gericht nidergeſezet worden, bei welchem die un- terſuchung, auch entſcheidung der wechſel- und ge- ſellſchafts- oder compagni-handelungs-ſtreitigkeiten beſchehen ſoll. Sihe die F. H. Hanauiſche hof- und ehe-gerichts-ordnung, 1747 fol. art. 35 § 188 ſ. 133 fg. § 5099 Jnhalts der Leipziger handels-gerichts-ordnung art. II moͤgen bei dem handels-gerichte ſo wohl in- als auch auſſerhalb der meſſen, alle ſachen fuͤrbracht und angenommen werden, da der beklagte ein han- delsmann iſt, und die von kaufmannſchaft, hande- lung und wechſel herkommen, diſelbe angehen, auch davon abhangen, es werde perſoͤnlich, oder dinglich, naͤmlich auf eine ganze handelung, handels-waa- ren, oder effecten, geklaget, und betreffe wechſel- buch-ſchulden, gelt-anlehn, auf-gelt (agio), kaufen, verkau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/932
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/932>, abgerufen am 15.06.2024.