Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

und handels-banco-wechsel-gerichten.
verkaufen, vertauschen der waaren, und dißfalls
belibte gedinge, cessionen, anweisungen, gesellschaf-
ten, versicherungen, bürgschaften, wetten, verkür-
zungen, aufhebungen und vereitelungen, erstattun-
gen, (restitutionen), commissionen, und factoreien,
recommendationen, mihten der kram-laden, und
gewölbe, zins-gelter, wucher, vergleiche, über kauf-
manns-sachen, novationen, delegationen, unversehe-
ne zufälle, und in summa: alle sachen, welche in
kaufmanns-handel und wandel bestehen, und davon
herrüren. Man sehe auch den Wabst am a. o.
s. 208, meinen unterricht § 89, I, s. 22 fg., Paul
Jacob Marpergers
neu-eröfnetes handels-ge-
richt, Hamb. 1709, 4.

Sechs und zwanzigstes haubtstück
vom gast-gerichte.
§ 6000

Jn vilen städten Teutschlandes wird ein gewissesdie benen-
nungen des
gast-gerich-
tes,

gericht, den fremden zum besten, bei sich eräu-
genden fällen gehalten (§ 124), und gast-auch kauf-
recht, gast- oder kauf-gericht, gekauft gericht, genen-
net, Nassau-Cazenellenbogische gerichts- und land-
ordnung 1616 s. 1 § 1, Schminks monum. Hess.
P. II
s. 714, Brandenburgische amts-ordnung zu
Onolzbach tit. 9 § 4, Bremische gerichts-ordn.
tit. III, von Rheden de statutis Bremensibus ad
mercaturam compos.
§ 60, Nürnbergische stadt-
reformation, Wölker I s. 328 fg., Hennebergische
landes-ordnung II tit. V, cap. 8 § 1, Schottel am
a. o. s. 364 fg., von Westphal s. 2038, 2087,
III, s. 87, IIII s. 1921, 3011, 3070, von Baltasar
de iure peregrinorum fingulari circa processum

Germ.
K k k 3

und handels-banco-wechſel-gerichten.
verkaufen, vertauſchen der waaren, und dißfalls
belibte gedinge, ceſſionen, anweiſungen, geſellſchaf-
ten, verſicherungen, buͤrgſchaften, wetten, verkuͤr-
zungen, aufhebungen und vereitelungen, erſtattun-
gen, (reſtitutionen), commiſſionen, und factoreien,
recommendationen, mihten der kram-laden, und
gewoͤlbe, zins-gelter, wucher, vergleiche, uͤber kauf-
manns-ſachen, novationen, delegationen, unverſehe-
ne zufaͤlle, und in ſumma: alle ſachen, welche in
kaufmanns-handel und wandel beſtehen, und davon
herruͤren. Man ſehe auch den Wabſt am a. o.
ſ. 208, meinen unterricht § 89, I, ſ. 22 fg., Paul
Jacob Marpergers
neu-eroͤfnetes handels-ge-
richt, Hamb. 1709, 4.

Sechs und zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom gaſt-gerichte.
§ 6000

Jn vilen ſtaͤdten Teutſchlandes wird ein gewiſſesdie benen-
nungen des
gaſt-gerich-
tes,

gericht, den fremden zum beſten, bei ſich eraͤu-
genden faͤllen gehalten (§ 124), und gaſt-auch kauf-
recht, gaſt- oder kauf-gericht, gekauft gericht, genen-
net, Naſſau-Cazenellenbogiſche gerichts- und land-
ordnung 1616 ſ. 1 § 1, Schminks monum. Heſſ.
P. II
ſ. 714, Brandenburgiſche amts-ordnung zu
Onolzbach tit. 9 § 4, Bremiſche gerichts-ordn.
tit. III, von Rheden de ſtatutis Bremenſibus ad
mercaturam compoſ.
§ 60, Nuͤrnbergiſche ſtadt-
reformation, Woͤlker I ſ. 328 fg., Hennebergiſche
landes-ordnung II tit. V, cap. 8 § 1, Schottel am
a. o. ſ. 364 fg., von Weſtphal ſ. 2038, 2087,
III, ſ. 87, IIII ſ. 1921, 3011, 3070, von Baltaſar
de iure peregrinorum fingulari circa proceſſum

Germ.
K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0933" n="885"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und handels-banco-wech&#x017F;el-gerichten.</hi></fw><lb/>
verkaufen, vertau&#x017F;chen der waaren, und dißfalls<lb/>
belibte gedinge, ce&#x017F;&#x017F;ionen, anwei&#x017F;ungen, ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten, ver&#x017F;icherungen, bu&#x0364;rg&#x017F;chaften, wetten, verku&#x0364;r-<lb/>
zungen, aufhebungen und vereitelungen, er&#x017F;tattun-<lb/>
gen, (re&#x017F;titutionen), commi&#x017F;&#x017F;ionen, und factoreien,<lb/>
recommendationen, mihten der kram-laden, und<lb/>
gewo&#x0364;lbe, zins-gelter, wucher, vergleiche, u&#x0364;ber kauf-<lb/>
manns-&#x017F;achen, novationen, delegationen, unver&#x017F;ehe-<lb/>
ne zufa&#x0364;lle, und in &#x017F;umma: alle &#x017F;achen, welche in<lb/>
kaufmanns-handel und wandel be&#x017F;tehen, und davon<lb/>
herru&#x0364;ren. Man &#x017F;ehe auch den <hi rendition="#fr">Wab&#x017F;t</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 208, meinen unterricht § 89, <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 22 fg., <hi rendition="#fr">Paul<lb/>
Jacob Marpergers</hi> neu-ero&#x0364;fnetes handels-ge-<lb/>
richt, Hamb. 1709, 4.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sechs und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom ga&#x017F;t-gerichte.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6000</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>n vilen &#x017F;ta&#x0364;dten Teut&#x017F;chlandes wird ein gewi&#x017F;&#x017F;es<note place="right">die benen-<lb/>
nungen des<lb/>
ga&#x017F;t-gerich-<lb/>
tes,</note><lb/>
gericht, den fremden zum be&#x017F;ten, bei &#x017F;ich era&#x0364;u-<lb/>
genden fa&#x0364;llen gehalten (§ 124), und ga&#x017F;t-auch kauf-<lb/>
recht, ga&#x017F;t- oder kauf-gericht, gekauft gericht, genen-<lb/>
net, Na&#x017F;&#x017F;au-Cazenellenbogi&#x017F;che gerichts- und land-<lb/>
ordnung 1616 &#x017F;. 1 § 1, <hi rendition="#fr">Schminks</hi> <hi rendition="#aq">monum. He&#x017F;&#x017F;.<lb/>
P. II</hi> &#x017F;. 714, Brandenburgi&#x017F;che amts-ordnung zu<lb/>
Onolzbach tit. 9 § 4, Bremi&#x017F;che gerichts-ordn.<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">III,</hi> <hi rendition="#fr">von Rheden</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;tatutis Bremen&#x017F;ibus ad<lb/>
mercaturam compo&#x017F;.</hi> § 60, Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che &#x017F;tadt-<lb/>
reformation, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 328 fg., Hennebergi&#x017F;che<lb/>
landes-ordnung <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">V,</hi> cap. 8 § 1, <hi rendition="#fr">Schottel</hi> am<lb/>
a. o. &#x017F;. 364 fg., <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> &#x017F;. 2038, 2087,<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> &#x017F;. 87, <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 1921, 3011, 3070, von <hi rendition="#fr">Balta&#x017F;ar</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure peregrinorum fingulari circa proce&#x017F;&#x017F;um</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Germ.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0933] und handels-banco-wechſel-gerichten. verkaufen, vertauſchen der waaren, und dißfalls belibte gedinge, ceſſionen, anweiſungen, geſellſchaf- ten, verſicherungen, buͤrgſchaften, wetten, verkuͤr- zungen, aufhebungen und vereitelungen, erſtattun- gen, (reſtitutionen), commiſſionen, und factoreien, recommendationen, mihten der kram-laden, und gewoͤlbe, zins-gelter, wucher, vergleiche, uͤber kauf- manns-ſachen, novationen, delegationen, unverſehe- ne zufaͤlle, und in ſumma: alle ſachen, welche in kaufmanns-handel und wandel beſtehen, und davon herruͤren. Man ſehe auch den Wabſt am a. o. ſ. 208, meinen unterricht § 89, I, ſ. 22 fg., Paul Jacob Marpergers neu-eroͤfnetes handels-ge- richt, Hamb. 1709, 4. Sechs und zwanzigſtes haubtſtuͤck vom gaſt-gerichte. § 6000 Jn vilen ſtaͤdten Teutſchlandes wird ein gewiſſes gericht, den fremden zum beſten, bei ſich eraͤu- genden faͤllen gehalten (§ 124), und gaſt-auch kauf- recht, gaſt- oder kauf-gericht, gekauft gericht, genen- net, Naſſau-Cazenellenbogiſche gerichts- und land- ordnung 1616 ſ. 1 § 1, Schminks monum. Heſſ. P. II ſ. 714, Brandenburgiſche amts-ordnung zu Onolzbach tit. 9 § 4, Bremiſche gerichts-ordn. tit. III, von Rheden de ſtatutis Bremenſibus ad mercaturam compoſ. § 60, Nuͤrnbergiſche ſtadt- reformation, Woͤlker I ſ. 328 fg., Hennebergiſche landes-ordnung II tit. V, cap. 8 § 1, Schottel am a. o. ſ. 364 fg., von Weſtphal ſ. 2038, 2087, III, ſ. 87, IIII ſ. 1921, 3011, 3070, von Baltaſar de iure peregrinorum fingulari circa proceſſum Germ. die benen- nungen des gaſt-gerich- tes, K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/933
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/933>, abgerufen am 20.06.2024.