Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIIII h. von den stadt-gerichten.
§ 5093
das pfeiffer-
gericht in
Frankfurt
am Maine,

Zur erkenntlichkeit der zoll-freiheit lifern an den
Reichs-schuldheisen zu Frankfurt am Maine das
schuldheisen-recht, oder die kleinoden, zu ieder herbst-
messe die städte Nürnberg, Worms und Bam-
berg. Der aufzug beschihet vermittels einer al-
ten Teutschen music; der eine bläset eine alte schal-
mei, der andre einen baß, der dritte aber den prom-
mer; die pfeiffer wonen zu Nürnberg, erlernen dise
alte, izt unbekante music, sie tragen blaue mit gold
bebrämete mäntel und bedeckte hüte. Mit den
Nürnbergischen abgeordneten zihen sie gen Frank-
furt. Gehen sie mit disen um 10 uhr aus dem
gast-hause blasende auf den Römer; so erblicket
man auf der linken seite des mantels eine vergüldete
bulle, oder capsel, darin das Nürnbergische wapen
erscheinet. Begeben sich die Wormsische abge-
schickte auf den Römer; immasen eine iede stadt
ihren besondern aufzug hält, so tragen sie das stadt
Wormsische wapen. Eben so beschihet es von
Bamberg mit eben den pfeiffern. Worms lifert
in einem weisen hölzernen becher ein pfund pfeffer,
darauf ligen ein paar altfränkische handschue und
ein weises stäbgen, nebst einem räder-albus, und,
anstatt des filzhutes, den er vorzeiget, einen gold-
gulden. Nürnberg lifert einen hölzernen becher
mit pfeffer, ein paar handschue, ein stäbgen, ei-
nen räder-albus. Dergleichen entrichtet auch die
stadt Bamberg.

§ 5094
wem die life-
rung beschi-
het?

Die liferung beschihet dem Reichs-schuldheisen,
als kaiserlichen zoll-richter und ober-zoll-einneh-
mern. Das pfeiffer-gericht ist also das kaiserliche
ober-zoll-gericht. Denn der grose zoll war von
den Reichs-schuldheisen erhoben; der stadt-raht
hingegen hatte den kleinen zoll.

§ 5095
XXIIII h. von den ſtadt-gerichten.
§ 5093
das pfeiffer-
gericht in
Frankfurt
am Maine,

Zur erkenntlichkeit der zoll-freiheit lifern an den
Reichs-ſchuldheiſen zu Frankfurt am Maine das
ſchuldheiſen-recht, oder die kleinoden, zu ieder herbſt-
meſſe die ſtaͤdte Nuͤrnberg, Worms und Bam-
berg. Der aufzug beſchihet vermittels einer al-
ten Teutſchen muſic; der eine blaͤſet eine alte ſchal-
mei, der andre einen baß, der dritte aber den prom-
mer; die pfeiffer wonen zu Nuͤrnberg, erlernen diſe
alte, izt unbekante muſic, ſie tragen blaue mit gold
bebraͤmete maͤntel und bedeckte huͤte. Mit den
Nuͤrnbergiſchen abgeordneten zihen ſie gen Frank-
furt. Gehen ſie mit diſen um 10 uhr aus dem
gaſt-hauſe blaſende auf den Roͤmer; ſo erblicket
man auf der linken ſeite des mantels eine verguͤldete
bulle, oder capſel, darin das Nuͤrnbergiſche wapen
erſcheinet. Begeben ſich die Wormſiſche abge-
ſchickte auf den Roͤmer; immaſen eine iede ſtadt
ihren beſondern aufzug haͤlt, ſo tragen ſie das ſtadt
Wormſiſche wapen. Eben ſo beſchihet es von
Bamberg mit eben den pfeiffern. Worms lifert
in einem weiſen hoͤlzernen becher ein pfund pfeffer,
darauf ligen ein paar altfraͤnkiſche handſchue und
ein weiſes ſtaͤbgen, nebſt einem raͤder-albus, und,
anſtatt des filzhutes, den er vorzeiget, einen gold-
gulden. Nuͤrnberg lifert einen hoͤlzernen becher
mit pfeffer, ein paar handſchue, ein ſtaͤbgen, ei-
nen raͤder-albus. Dergleichen entrichtet auch die
ſtadt Bamberg.

§ 5094
wem die life-
rung beſchi-
het?

Die liferung beſchihet dem Reichs-ſchuldheiſen,
als kaiſerlichen zoll-richter und ober-zoll-einneh-
mern. Das pfeiffer-gericht iſt alſo das kaiſerliche
ober-zoll-gericht. Denn der groſe zoll war von
den Reichs-ſchuldheiſen erhoben; der ſtadt-raht
hingegen hatte den kleinen zoll.

§ 5095
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0930" n="882"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIIII</hi> h. von den &#x017F;tadt-gerichten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5093</head><lb/>
            <note place="left">das pfeiffer-<lb/>
gericht in<lb/>
Frankfurt<lb/>
am Maine,</note>
            <p>Zur erkenntlichkeit der zoll-freiheit lifern an den<lb/>
Reichs-&#x017F;chuldhei&#x017F;en zu Frankfurt am Maine das<lb/>
&#x017F;chuldhei&#x017F;en-recht, oder die kleinoden, zu ieder herb&#x017F;t-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;e die &#x017F;ta&#x0364;dte Nu&#x0364;rnberg, Worms und Bam-<lb/>
berg. Der aufzug be&#x017F;chihet vermittels einer al-<lb/>
ten Teut&#x017F;chen mu&#x017F;ic; der eine bla&#x0364;&#x017F;et eine alte &#x017F;chal-<lb/>
mei, der andre einen baß, der dritte aber den prom-<lb/>
mer; die pfeiffer wonen zu Nu&#x0364;rnberg, erlernen di&#x017F;e<lb/>
alte, izt unbekante mu&#x017F;ic, &#x017F;ie tragen blaue mit gold<lb/>
bebra&#x0364;mete ma&#x0364;ntel und bedeckte hu&#x0364;te. Mit den<lb/>
Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen abgeordneten zihen &#x017F;ie gen Frank-<lb/>
furt. Gehen &#x017F;ie mit di&#x017F;en um 10 uhr aus dem<lb/>
ga&#x017F;t-hau&#x017F;e bla&#x017F;ende auf den Ro&#x0364;mer; &#x017F;o erblicket<lb/>
man auf der linken &#x017F;eite des mantels eine vergu&#x0364;ldete<lb/>
bulle, oder cap&#x017F;el, darin das Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che wapen<lb/>
er&#x017F;cheinet. Begeben &#x017F;ich die Worm&#x017F;i&#x017F;che abge-<lb/>
&#x017F;chickte auf den Ro&#x0364;mer; imma&#x017F;en eine iede &#x017F;tadt<lb/>
ihren be&#x017F;ondern aufzug ha&#x0364;lt, &#x017F;o tragen &#x017F;ie das &#x017F;tadt<lb/>
Worm&#x017F;i&#x017F;che wapen. Eben &#x017F;o be&#x017F;chihet es von<lb/>
Bamberg mit eben den pfeiffern. Worms lifert<lb/>
in einem wei&#x017F;en ho&#x0364;lzernen becher ein pfund pfeffer,<lb/>
darauf ligen ein paar altfra&#x0364;nki&#x017F;che hand&#x017F;chue und<lb/>
ein wei&#x017F;es &#x017F;ta&#x0364;bgen, neb&#x017F;t einem ra&#x0364;der-albus, und,<lb/>
an&#x017F;tatt des filzhutes, den er vorzeiget, einen gold-<lb/>
gulden. Nu&#x0364;rnberg lifert einen ho&#x0364;lzernen becher<lb/>
mit pfeffer, ein paar hand&#x017F;chue, ein &#x017F;ta&#x0364;bgen, ei-<lb/>
nen ra&#x0364;der-albus. Dergleichen entrichtet auch die<lb/>
&#x017F;tadt Bamberg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5094</head><lb/>
            <note place="left">wem die life-<lb/>
rung be&#x017F;chi-<lb/>
het?</note>
            <p>Die liferung be&#x017F;chihet dem Reichs-&#x017F;chuldhei&#x017F;en,<lb/>
als kai&#x017F;erlichen zoll-richter und ober-zoll-einneh-<lb/>
mern. Das pfeiffer-gericht i&#x017F;t al&#x017F;o das kai&#x017F;erliche<lb/>
ober-zoll-gericht. Denn der gro&#x017F;e zoll war von<lb/>
den Reichs-&#x017F;chuldhei&#x017F;en erhoben; der &#x017F;tadt-raht<lb/>
hingegen hatte den kleinen zoll.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 5095</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[882/0930] XXIIII h. von den ſtadt-gerichten. § 5093 Zur erkenntlichkeit der zoll-freiheit lifern an den Reichs-ſchuldheiſen zu Frankfurt am Maine das ſchuldheiſen-recht, oder die kleinoden, zu ieder herbſt- meſſe die ſtaͤdte Nuͤrnberg, Worms und Bam- berg. Der aufzug beſchihet vermittels einer al- ten Teutſchen muſic; der eine blaͤſet eine alte ſchal- mei, der andre einen baß, der dritte aber den prom- mer; die pfeiffer wonen zu Nuͤrnberg, erlernen diſe alte, izt unbekante muſic, ſie tragen blaue mit gold bebraͤmete maͤntel und bedeckte huͤte. Mit den Nuͤrnbergiſchen abgeordneten zihen ſie gen Frank- furt. Gehen ſie mit diſen um 10 uhr aus dem gaſt-hauſe blaſende auf den Roͤmer; ſo erblicket man auf der linken ſeite des mantels eine verguͤldete bulle, oder capſel, darin das Nuͤrnbergiſche wapen erſcheinet. Begeben ſich die Wormſiſche abge- ſchickte auf den Roͤmer; immaſen eine iede ſtadt ihren beſondern aufzug haͤlt, ſo tragen ſie das ſtadt Wormſiſche wapen. Eben ſo beſchihet es von Bamberg mit eben den pfeiffern. Worms lifert in einem weiſen hoͤlzernen becher ein pfund pfeffer, darauf ligen ein paar altfraͤnkiſche handſchue und ein weiſes ſtaͤbgen, nebſt einem raͤder-albus, und, anſtatt des filzhutes, den er vorzeiget, einen gold- gulden. Nuͤrnberg lifert einen hoͤlzernen becher mit pfeffer, ein paar handſchue, ein ſtaͤbgen, ei- nen raͤder-albus. Dergleichen entrichtet auch die ſtadt Bamberg. § 5094 Die liferung beſchihet dem Reichs-ſchuldheiſen, als kaiſerlichen zoll-richter und ober-zoll-einneh- mern. Das pfeiffer-gericht iſt alſo das kaiſerliche ober-zoll-gericht. Denn der groſe zoll war von den Reichs-ſchuldheiſen erhoben; der ſtadt-raht hingegen hatte den kleinen zoll. § 5095

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/930
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/930>, abgerufen am 27.06.2024.