Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den stadt-gerichten.
des schuldheisen-amtes, des losungs-amtes, des kir-
chen-vormund-amtes und scholarchats, des land-
pflege-amtes, des kriges-amtes, Wölker s. 155 fgg.

§ 5091

Sonder pfeiffen und music wie auch trommetervon den öf-
fentlichen
aufzügen der
Teutschen,

wurde keine öffentliche handlung in Teutschlande
angefangen. Der Reichstag bis auf den hand-
werks-aufzug hatten ire pfeiffer und musicanten.
Der hohe adel unterschide sich mit paucken, oder
kessel-trommeln, nebst 12 trompetern, zu einer kessel-
trommel. Man hilte hof- und feld-trompeter. Bei
einem Reichs-krigeszuge stunden die feld-paucker,
nebst den feld-trompetern, wie die alten redeten,
unter dem Kur-Sächsischen erzmarschalls-gerichte,
sihe den Kaiserlichen gnaden-brif beim Faber t. IIII
der stats-kanzlei s. 845, den Wabst s. 207, den
Wildvogel de buccinatoribus, und den Barth
diss. 272.

§ 5092

Handschue zeigen und bringen sind ein fürbildwas hand-
schue zeigen
und bringen
bedeutet?

des kaiserlichen befehles. Der gebrauch derselben
bei den Sächsischen reinigungs-eiden zilet auf die
kaiserliche gewalt und nachher landesherrliche macht.
Der zoll in pfeffer war in Frankreiche, zu Frank-der zoll in
pfeffer,

furt, im Anhaltischen, Sächsischen gewönlich. Der
räder-albus ist eine Kur-Mainzische münze mit ei-
nem rade. Das weise stäblein besaget, daß es ei-
ne öffentliche handelung. Ein gerichts-stab beimder gerichts-
stab,

gehägeten gerichte, ist das zeichen, daß dises gericht
unter öffentlichem ansehen des kaisers, oder landes-
herrns gestabet, oder gehalten werde, sihe das
schreiben des freiherrns von Senkenberg zu des
Johann Heinr. Hermann Fries abhandel. vom
sogenanten pfeiffer-gerichte, Frankf. am Maine
1752, gr. 8v.

§ 5093
II teil, K k k

von den ſtadt-gerichten.
des ſchuldheiſen-amtes, des loſungs-amtes, des kir-
chen-vormund-amtes und ſcholarchats, des land-
pflege-amtes, des kriges-amtes, Woͤlker ſ. 155 fgg.

§ 5091

Sonder pfeiffen und muſic wie auch trommetervon den oͤf-
fentlichen
aufzuͤgen der
Teutſchen,

wurde keine oͤffentliche handlung in Teutſchlande
angefangen. Der Reichstag bis auf den hand-
werks-aufzug hatten ire pfeiffer und muſicanten.
Der hohe adel unterſchide ſich mit paucken, oder
keſſel-trommeln, nebſt 12 trompetern, zu einer keſſel-
trommel. Man hilte hof- und feld-trompeter. Bei
einem Reichs-krigeszuge ſtunden die feld-paucker,
nebſt den feld-trompetern, wie die alten redeten,
unter dem Kur-Saͤchſiſchen erzmarſchalls-gerichte,
ſihe den Kaiſerlichen gnaden-brif beim Faber t. IIII
der ſtats-kanzlei ſ. 845, den Wabſt ſ. 207, den
Wildvogel de buccinatoribus, und den Barth
diſſ. 272.

§ 5092

Handſchue zeigen und bringen ſind ein fuͤrbildwas hand-
ſchue zeigen
und bringen
bedeutet?

des kaiſerlichen befehles. Der gebrauch derſelben
bei den Saͤchſiſchen reinigungs-eiden zilet auf die
kaiſerliche gewalt und nachher landesherrliche macht.
Der zoll in pfeffer war in Frankreiche, zu Frank-der zoll in
pfeffer,

furt, im Anhaltiſchen, Saͤchſiſchen gewoͤnlich. Der
raͤder-albus iſt eine Kur-Mainziſche muͤnze mit ei-
nem rade. Das weiſe ſtaͤblein beſaget, daß es ei-
ne oͤffentliche handelung. Ein gerichts-ſtab beimder gerichts-
ſtab,

gehaͤgeten gerichte, iſt das zeichen, daß diſes gericht
unter oͤffentlichem anſehen des kaiſers, oder landes-
herrns geſtabet, oder gehalten werde, ſihe das
ſchreiben des freiherrns von Senkenberg zu des
Johann Heinr. Hermann Fries abhandel. vom
ſogenanten pfeiffer-gerichte, Frankf. am Maine
1752, gr. 8v.

§ 5093
II teil, K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0929" n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;tadt-gerichten.</hi></fw><lb/>
des &#x017F;chuldhei&#x017F;en-amtes, des lo&#x017F;ungs-amtes, des kir-<lb/>
chen-vormund-amtes und &#x017F;cholarchats, des land-<lb/>
pflege-amtes, des kriges-amtes, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> &#x017F;. 155 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5091</head><lb/>
            <p>Sonder pfeiffen und mu&#x017F;ic wie auch trommeter<note place="right">von den o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen<lb/>
aufzu&#x0364;gen der<lb/>
Teut&#x017F;chen,</note><lb/>
wurde keine o&#x0364;ffentliche handlung in Teut&#x017F;chlande<lb/>
angefangen. Der Reichstag bis auf den hand-<lb/>
werks-aufzug hatten ire pfeiffer und mu&#x017F;icanten.<lb/>
Der hohe adel unter&#x017F;chide &#x017F;ich mit paucken, oder<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el-trommeln, neb&#x017F;t 12 trompetern, zu einer ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
trommel. Man hilte hof- und feld-trompeter. Bei<lb/>
einem Reichs-krigeszuge &#x017F;tunden die feld-paucker,<lb/>
neb&#x017F;t den feld-trompetern, wie die alten redeten,<lb/>
unter dem Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen erzmar&#x017F;challs-gerichte,<lb/>
&#x017F;ihe den Kai&#x017F;erlichen gnaden-brif beim <hi rendition="#fr">Faber</hi> t. <hi rendition="#aq">IIII</hi><lb/>
der &#x017F;tats-kanzlei &#x017F;. 845, den <hi rendition="#fr">Wab&#x017F;t</hi> &#x017F;. 207, den<lb/><hi rendition="#fr">Wildvogel</hi> <hi rendition="#aq">de buccinatoribus,</hi> und den <hi rendition="#fr">Barth</hi><lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;.</hi> 272.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5092</head><lb/>
            <p>Hand&#x017F;chue zeigen und bringen &#x017F;ind ein fu&#x0364;rbild<note place="right">was hand-<lb/>
&#x017F;chue zeigen<lb/>
und bringen<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
des kai&#x017F;erlichen befehles. Der gebrauch der&#x017F;elben<lb/>
bei den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen reinigungs-eiden zilet auf die<lb/>
kai&#x017F;erliche gewalt und nachher landesherrliche macht.<lb/>
Der zoll in pfeffer war in Frankreiche, zu Frank-<note place="right">der zoll in<lb/>
pfeffer,</note><lb/>
furt, im Anhalti&#x017F;chen, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen gewo&#x0364;nlich. Der<lb/>
ra&#x0364;der-albus i&#x017F;t eine Kur-Mainzi&#x017F;che mu&#x0364;nze mit ei-<lb/>
nem rade. Das wei&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;blein be&#x017F;aget, daß es ei-<lb/>
ne o&#x0364;ffentliche handelung. Ein gerichts-&#x017F;tab beim<note place="right">der gerichts-<lb/>
&#x017F;tab,</note><lb/>
geha&#x0364;geten gerichte, i&#x017F;t das zeichen, daß di&#x017F;es gericht<lb/>
unter o&#x0364;ffentlichem an&#x017F;ehen des kai&#x017F;ers, oder landes-<lb/>
herrns ge&#x017F;tabet, oder gehalten werde, &#x017F;ihe das<lb/>
&#x017F;chreiben des freiherrns von <hi rendition="#fr">Senkenberg</hi> zu des<lb/><hi rendition="#fr">Johann Heinr. Hermann Fries</hi> abhandel. vom<lb/>
&#x017F;ogenanten pfeiffer-gerichte, Frankf. am Maine<lb/>
1752, gr. 8v.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> teil, K k k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 5093</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881/0929] von den ſtadt-gerichten. des ſchuldheiſen-amtes, des loſungs-amtes, des kir- chen-vormund-amtes und ſcholarchats, des land- pflege-amtes, des kriges-amtes, Woͤlker ſ. 155 fgg. § 5091 Sonder pfeiffen und muſic wie auch trommeter wurde keine oͤffentliche handlung in Teutſchlande angefangen. Der Reichstag bis auf den hand- werks-aufzug hatten ire pfeiffer und muſicanten. Der hohe adel unterſchide ſich mit paucken, oder keſſel-trommeln, nebſt 12 trompetern, zu einer keſſel- trommel. Man hilte hof- und feld-trompeter. Bei einem Reichs-krigeszuge ſtunden die feld-paucker, nebſt den feld-trompetern, wie die alten redeten, unter dem Kur-Saͤchſiſchen erzmarſchalls-gerichte, ſihe den Kaiſerlichen gnaden-brif beim Faber t. IIII der ſtats-kanzlei ſ. 845, den Wabſt ſ. 207, den Wildvogel de buccinatoribus, und den Barth diſſ. 272. von den oͤf- fentlichen aufzuͤgen der Teutſchen, § 5092 Handſchue zeigen und bringen ſind ein fuͤrbild des kaiſerlichen befehles. Der gebrauch derſelben bei den Saͤchſiſchen reinigungs-eiden zilet auf die kaiſerliche gewalt und nachher landesherrliche macht. Der zoll in pfeffer war in Frankreiche, zu Frank- furt, im Anhaltiſchen, Saͤchſiſchen gewoͤnlich. Der raͤder-albus iſt eine Kur-Mainziſche muͤnze mit ei- nem rade. Das weiſe ſtaͤblein beſaget, daß es ei- ne oͤffentliche handelung. Ein gerichts-ſtab beim gehaͤgeten gerichte, iſt das zeichen, daß diſes gericht unter oͤffentlichem anſehen des kaiſers, oder landes- herrns geſtabet, oder gehalten werde, ſihe das ſchreiben des freiherrns von Senkenberg zu des Johann Heinr. Hermann Fries abhandel. vom ſogenanten pfeiffer-gerichte, Frankf. am Maine 1752, gr. 8v. was hand- ſchue zeigen und bringen bedeutet? der zoll in pfeffer, der gerichts- ſtab, § 5093 II teil, K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/929
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/929>, abgerufen am 24.06.2024.