Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIIII haubtstück
§ 5088
zu Halle,

Zu Halle in Sachsen ist der schöppen-stul, das
berg-gericht, thal-gericht, das Französische gericht,
in Halber-
stadt,
das Pfälzer coloni-gericht. Jn Halberstadt ist
eine vilfache gerichtbarkeit, worunter das amt der
majorei oder maierei sich befindet, stats- und reise-
geographi VIIter band s. 721 s. 725 fg., von Drey-
haubt
diplomatisch-historische beschreibung des saal-
kreises, 2 fol. 1749 und 1751. Nicht minder sind
in Magde-
burg,
verschidene gerichte in Magdeburg, unter andern
findet sich daselbst die mällen- oder mülen-vogtei,
das haubt-gericht der vorstädte und des neuen mark-
tes, die dom-probsteilichen, dom-vogteilichen und
des klosters zu U. L. F. gerichte, stats- und reise-
geographi VII s. 813.

§ 5089
in Rostock,

Jn Rostock ist 1) das ober-gericht, 2) das schoß-
gericht, 3) das wette-gericht, 4) das geistliche ge-
richt, oder das stadt-consistorium etc., stats- und reise-
geographi VII s. 864.

§ 5090
in Nürn-
berg.

Jn Nürnberg ist 1) das stadt-gericht, 2) unter-
gericht, vormals das fron-boten-gericht, 3) das
land- und bauern-gericht, 4) das bau-gericht, 5) das
straf- oder fünfer-gericht, 6) das handwerks- oder
ruge-gericht, 7) forst- und zeitel-gericht, 8) das
banco- oder kaufmanns-gericht, 9) das inzicht- oder
peinliche gericht, 10) das vormund-gericht, 11) das
appellations-gericht, 12) das gast-gericht, 13) das
wörder-gericht, 14) das ehe-gericht, von Ludolf
im catalogo priuileg. s. 75, Wölker am a. o. I
s. 483-551. Nicht zu gedenken der verschidenen
ämter, auch deputationen, als des schöffen-amtes,
der pflege, und amtmannschaft des Reichs-schlosses,

des
XXIIII haubtſtuͤck
§ 5088
zu Halle,

Zu Halle in Sachſen iſt der ſchoͤppen-ſtul, das
berg-gericht, thal-gericht, das Franzoͤſiſche gericht,
in Halber-
ſtadt,
das Pfaͤlzer coloni-gericht. Jn Halberſtadt iſt
eine vilfache gerichtbarkeit, worunter das amt der
majorei oder maierei ſich befindet, ſtats- und reiſe-
geographi VIIter band ſ. 721 ſ. 725 fg., von Drey-
haubt
diplomatiſch-hiſtoriſche beſchreibung des ſaal-
kreiſes, 2 fol. 1749 und 1751. Nicht minder ſind
in Magde-
burg,
verſchidene gerichte in Magdeburg, unter andern
findet ſich daſelbſt die maͤllen- oder muͤlen-vogtei,
das haubt-gericht der vorſtaͤdte und des neuen mark-
tes, die dom-probſteilichen, dom-vogteilichen und
des kloſters zu U. L. F. gerichte, ſtats- und reiſe-
geographi VII ſ. 813.

§ 5089
in Roſtock,

Jn Roſtock iſt 1) das ober-gericht, 2) das ſchoß-
gericht, 3) das wette-gericht, 4) das geiſtliche ge-
richt, oder das ſtadt-conſiſtorium ꝛc., ſtats- und reiſe-
geographi VII ſ. 864.

§ 5090
in Nuͤrn-
berg.

Jn Nuͤrnberg iſt 1) das ſtadt-gericht, 2) unter-
gericht, vormals das fron-boten-gericht, 3) das
land- und bauern-gericht, 4) das bau-gericht, 5) das
ſtraf- oder fuͤnfer-gericht, 6) das handwerks- oder
ruge-gericht, 7) forſt- und zeitel-gericht, 8) das
banco- oder kaufmanns-gericht, 9) das inzicht- oder
peinliche gericht, 10) das vormund-gericht, 11) das
appellations-gericht, 12) das gaſt-gericht, 13) das
woͤrder-gericht, 14) das ehe-gericht, von Ludolf
im catalogo priuileg. ſ. 75, Woͤlker am a. o. I
ſ. 483-551. Nicht zu gedenken der verſchidenen
aͤmter, auch deputationen, als des ſchoͤffen-amtes,
der pflege, und amtmannſchaft des Reichs-ſchloſſes,

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0928" n="880"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5088</head><lb/>
            <note place="left">zu Halle,</note>
            <p>Zu Halle in Sach&#x017F;en i&#x017F;t der &#x017F;cho&#x0364;ppen-&#x017F;tul, das<lb/>
berg-gericht, thal-gericht, das Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che gericht,<lb/><note place="left">in Halber-<lb/>
&#x017F;tadt,</note>das Pfa&#x0364;lzer coloni-gericht. Jn <hi rendition="#fr">Halber&#x017F;tadt</hi> i&#x017F;t<lb/>
eine vilfache gerichtbarkeit, worunter das amt der<lb/>
majorei oder maierei &#x017F;ich befindet, &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-<lb/>
geographi <hi rendition="#aq">VII</hi>ter band &#x017F;. 721 &#x017F;. 725 fg., von <hi rendition="#fr">Drey-<lb/>
haubt</hi> diplomati&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;che be&#x017F;chreibung des &#x017F;aal-<lb/>
krei&#x017F;es, 2 fol. 1749 und 1751. Nicht minder &#x017F;ind<lb/><note place="left">in Magde-<lb/>
burg,</note>ver&#x017F;chidene gerichte in <hi rendition="#fr">Magdeburg,</hi> unter andern<lb/>
findet &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t die ma&#x0364;llen- oder mu&#x0364;len-vogtei,<lb/>
das haubt-gericht der vor&#x017F;ta&#x0364;dte und des neuen mark-<lb/>
tes, die dom-prob&#x017F;teilichen, dom-vogteilichen und<lb/>
des klo&#x017F;ters zu U. L. F. gerichte, &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-<lb/>
geographi <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 813.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5089</head><lb/>
            <note place="left">in Ro&#x017F;tock,</note>
            <p>Jn Ro&#x017F;tock i&#x017F;t 1) das ober-gericht, 2) das &#x017F;choß-<lb/>
gericht, 3) das wette-gericht, 4) das gei&#x017F;tliche ge-<lb/>
richt, oder das &#x017F;tadt-con&#x017F;i&#x017F;torium &#xA75B;c., &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-<lb/>
geographi <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 864.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5090</head><lb/>
            <note place="left">in Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg.</note>
            <p>Jn Nu&#x0364;rnberg i&#x017F;t 1) das &#x017F;tadt-gericht, 2) unter-<lb/>
gericht, vormals das fron-boten-gericht, 3) das<lb/>
land- und bauern-gericht, 4) das bau-gericht, 5) das<lb/>
&#x017F;traf- oder fu&#x0364;nfer-gericht, 6) das handwerks- oder<lb/>
ruge-gericht, 7) for&#x017F;t- und zeitel-gericht, 8) das<lb/>
banco- oder kaufmanns-gericht, 9) das inzicht- oder<lb/>
peinliche gericht, 10) das vormund-gericht, 11) das<lb/>
appellations-gericht, 12) das ga&#x017F;t-gericht, 13) das<lb/>
wo&#x0364;rder-gericht, 14) das ehe-gericht, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">catalogo priuileg.</hi> &#x017F;. 75, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
&#x017F;. 483-551. Nicht zu gedenken der ver&#x017F;chidenen<lb/>
a&#x0364;mter, auch deputationen, als des &#x017F;cho&#x0364;ffen-amtes,<lb/>
der pflege, und amtmann&#x017F;chaft des Reichs-&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0928] XXIIII haubtſtuͤck § 5088 Zu Halle in Sachſen iſt der ſchoͤppen-ſtul, das berg-gericht, thal-gericht, das Franzoͤſiſche gericht, das Pfaͤlzer coloni-gericht. Jn Halberſtadt iſt eine vilfache gerichtbarkeit, worunter das amt der majorei oder maierei ſich befindet, ſtats- und reiſe- geographi VIIter band ſ. 721 ſ. 725 fg., von Drey- haubt diplomatiſch-hiſtoriſche beſchreibung des ſaal- kreiſes, 2 fol. 1749 und 1751. Nicht minder ſind verſchidene gerichte in Magdeburg, unter andern findet ſich daſelbſt die maͤllen- oder muͤlen-vogtei, das haubt-gericht der vorſtaͤdte und des neuen mark- tes, die dom-probſteilichen, dom-vogteilichen und des kloſters zu U. L. F. gerichte, ſtats- und reiſe- geographi VII ſ. 813. in Halber- ſtadt, in Magde- burg, § 5089 Jn Roſtock iſt 1) das ober-gericht, 2) das ſchoß- gericht, 3) das wette-gericht, 4) das geiſtliche ge- richt, oder das ſtadt-conſiſtorium ꝛc., ſtats- und reiſe- geographi VII ſ. 864. § 5090 Jn Nuͤrnberg iſt 1) das ſtadt-gericht, 2) unter- gericht, vormals das fron-boten-gericht, 3) das land- und bauern-gericht, 4) das bau-gericht, 5) das ſtraf- oder fuͤnfer-gericht, 6) das handwerks- oder ruge-gericht, 7) forſt- und zeitel-gericht, 8) das banco- oder kaufmanns-gericht, 9) das inzicht- oder peinliche gericht, 10) das vormund-gericht, 11) das appellations-gericht, 12) das gaſt-gericht, 13) das woͤrder-gericht, 14) das ehe-gericht, von Ludolf im catalogo priuileg. ſ. 75, Woͤlker am a. o. I ſ. 483-551. Nicht zu gedenken der verſchidenen aͤmter, auch deputationen, als des ſchoͤffen-amtes, der pflege, und amtmannſchaft des Reichs-ſchloſſes, des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/928
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/928>, abgerufen am 16.06.2024.