Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Sechszehntes haubtstück
von der pal-gerichtbarkeit.
§ 5054
die pal-ge-
richtbarkeit
ist von der
zaun-gericht-
barkeit un-
terschiden.

Dise ist mit den pfal- und zaun-gerichten nicht
zu vermischen, sondern bestehet in dem per-
sönlichen gerichts-zwange über meine bauern und
deren gesinde, keinesweges aber übex auswärtige,
Pufendorf am a. o. s. 686 fg. Ehedem hatte man
über seine güter-inhaber, pacht-bauern, zins-leute
die gerichtbarkeit, wie um Nürnberg und in Fran-
worauf sel-
bige
ken mit der eigen herrschaft sich zu tage leget,
Wölker am a. o. I s. 290 fg., imgleichen im Reiche
die ding-höfe, die huben-gerichte, hubner-gerichte etc.
bezeugen, Kuchenbecker anal. Hass. coll. 3 s. 98,
Schilter de curiis dominicalibus, Barth in diss.
§ 71. Nach den Teutschen rechten konnte ich mir
der rückständigen zinsen halber selbst helfen, den
pacht-bauer, zins-mann pfänden, auch vom gute
treiben (§ 1902, 4, 5) wovon man im Römischen
rechte nichts weis, Barth am a. o.

§ 5055
sich erstrecket?

Dise gerichte sind zimlich eingeschränket gewe-
sen, doch dürfen deren besizer ihre bauern auch stra-
fen. Sihe das 5te stück der kleinen schriften.
Wenn also ein bauer den hund mit einem klöppel
nicht versihet, die spazen- oder krähen-köpfe und
klauen nicht lifert, hat der gutsherr keine erkennt-
nis, oder bestrafung darüber.

§ 5056
wie sie in
Baiern und
der Ober-
Pfalz heis-
sen?

Jn Baiern und der Ober-Pfalz heissen sotane
gerichte hofmarks-gerichte, wiewohl sie daselbst
mehr, als anderwärts in sich begreifen, von
Chlingensberg
de iure hofmarch. T. III s. 412, 415.

Siben-


Sechszehntes haubtſtuͤck
von der pal-gerichtbarkeit.
§ 5054
die pal-ge-
richtbarkeit
iſt von der
zaun-gericht-
barkeit un-
terſchiden.

Diſe iſt mit den pfal- und zaun-gerichten nicht
zu vermiſchen, ſondern beſtehet in dem per-
ſoͤnlichen gerichts-zwange uͤber meine bauern und
deren geſinde, keinesweges aber uͤbex auswaͤrtige,
Pufendorf am a. o. ſ. 686 fg. Ehedem hatte man
uͤber ſeine guͤter-inhaber, pacht-bauern, zins-leute
die gerichtbarkeit, wie um Nuͤrnberg und in Fran-
worauf ſel-
bige
ken mit der eigen herrſchaft ſich zu tage leget,
Woͤlker am a. o. I ſ. 290 fg., imgleichen im Reiche
die ding-hoͤfe, die huben-gerichte, hubner-gerichte ꝛc.
bezeugen, Kuchenbecker anal. Haſſ. coll. 3 ſ. 98,
Schilter de curiis dominicalibus, Barth in diſſ.
§ 71. Nach den Teutſchen rechten konnte ich mir
der ruͤckſtaͤndigen zinſen halber ſelbſt helfen, den
pacht-bauer, zins-mann pfaͤnden, auch vom gute
treiben (§ 1902, 4, 5) wovon man im Roͤmiſchen
rechte nichts weis, Barth am a. o.

§ 5055
ſich erſtrecket?

Diſe gerichte ſind zimlich eingeſchraͤnket gewe-
ſen, doch duͤrfen deren beſizer ihre bauern auch ſtra-
fen. Sihe das 5te ſtuͤck der kleinen ſchriften.
Wenn alſo ein bauer den hund mit einem kloͤppel
nicht verſihet, die ſpazen- oder kraͤhen-koͤpfe und
klauen nicht lifert, hat der gutsherr keine erkennt-
nis, oder beſtrafung daruͤber.

§ 5056
wie ſie in
Baiern und
der Ober-
Pfalz heiſ-
ſen?

Jn Baiern und der Ober-Pfalz heiſſen ſotane
gerichte hofmarks-gerichte, wiewohl ſie daſelbſt
mehr, als anderwaͤrts in ſich begreifen, von
Chlingensberg
de iure hofmarch. T. III ſ. 412, 415.

Siben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0914" n="866"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sechszehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von der pal-gerichtbarkeit.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5054</head><lb/>
            <note place="left">die pal-ge-<lb/>
richtbarkeit<lb/>
i&#x017F;t von der<lb/>
zaun-gericht-<lb/>
barkeit un-<lb/>
ter&#x017F;chiden.</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>i&#x017F;e i&#x017F;t mit den pfal- und zaun-gerichten nicht<lb/>
zu vermi&#x017F;chen, &#x017F;ondern be&#x017F;tehet in dem per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichen gerichts-zwange u&#x0364;ber meine bauern und<lb/>
deren ge&#x017F;inde, keinesweges aber u&#x0364;bex auswa&#x0364;rtige,<lb/><hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. &#x017F;. 686 fg. Ehedem hatte man<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;eine gu&#x0364;ter-inhaber, pacht-bauern, zins-leute<lb/>
die gerichtbarkeit, wie um Nu&#x0364;rnberg und in Fran-<lb/><note place="left">worauf &#x017F;el-<lb/>
bige</note>ken mit der eigen herr&#x017F;chaft &#x017F;ich zu tage leget,<lb/><hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 290 fg., imgleichen im Reiche<lb/>
die ding-ho&#x0364;fe, die huben-gerichte, hubner-gerichte &#xA75B;c.<lb/>
bezeugen, <hi rendition="#fr">Kuchenbecker</hi> <hi rendition="#aq">anal. Ha&#x017F;&#x017F;. coll.</hi> 3 &#x017F;. 98,<lb/><hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">de curiis dominicalibus,</hi> <hi rendition="#fr">Barth</hi> in <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;.</hi><lb/>
§ 71. Nach den Teut&#x017F;chen rechten konnte ich mir<lb/>
der ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndigen zin&#x017F;en halber &#x017F;elb&#x017F;t helfen, den<lb/>
pacht-bauer, zins-mann pfa&#x0364;nden, auch vom gute<lb/>
treiben (§ 1902, 4, 5) wovon man im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
rechte nichts weis, <hi rendition="#fr">Barth</hi> am a. o.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5055</head><lb/>
            <note place="left">&#x017F;ich er&#x017F;trecket?</note>
            <p>Di&#x017F;e gerichte &#x017F;ind zimlich einge&#x017F;chra&#x0364;nket gewe-<lb/>
&#x017F;en, doch du&#x0364;rfen deren be&#x017F;izer ihre bauern auch &#x017F;tra-<lb/>
fen. Sihe das 5te &#x017F;tu&#x0364;ck der kleinen &#x017F;chriften.<lb/>
Wenn al&#x017F;o ein bauer den hund mit einem klo&#x0364;ppel<lb/>
nicht ver&#x017F;ihet, die &#x017F;pazen- oder kra&#x0364;hen-ko&#x0364;pfe und<lb/>
klauen nicht lifert, hat der gutsherr keine erkennt-<lb/>
nis, oder be&#x017F;trafung daru&#x0364;ber.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5056</head><lb/>
            <note place="left">wie &#x017F;ie in<lb/>
Baiern und<lb/>
der Ober-<lb/>
Pfalz hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en?</note>
            <p>Jn Baiern und der Ober-Pfalz hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;otane<lb/>
gerichte hofmarks-gerichte, wiewohl &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mehr, als anderwa&#x0364;rts in &#x017F;ich begreifen, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Chlingensberg</hi> <hi rendition="#aq">de iure hofmarch. T. III</hi> &#x017F;. 412, 415.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Siben-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0914] Sechszehntes haubtſtuͤck von der pal-gerichtbarkeit. § 5054 Diſe iſt mit den pfal- und zaun-gerichten nicht zu vermiſchen, ſondern beſtehet in dem per- ſoͤnlichen gerichts-zwange uͤber meine bauern und deren geſinde, keinesweges aber uͤbex auswaͤrtige, Pufendorf am a. o. ſ. 686 fg. Ehedem hatte man uͤber ſeine guͤter-inhaber, pacht-bauern, zins-leute die gerichtbarkeit, wie um Nuͤrnberg und in Fran- ken mit der eigen herrſchaft ſich zu tage leget, Woͤlker am a. o. I ſ. 290 fg., imgleichen im Reiche die ding-hoͤfe, die huben-gerichte, hubner-gerichte ꝛc. bezeugen, Kuchenbecker anal. Haſſ. coll. 3 ſ. 98, Schilter de curiis dominicalibus, Barth in diſſ. § 71. Nach den Teutſchen rechten konnte ich mir der ruͤckſtaͤndigen zinſen halber ſelbſt helfen, den pacht-bauer, zins-mann pfaͤnden, auch vom gute treiben (§ 1902, 4, 5) wovon man im Roͤmiſchen rechte nichts weis, Barth am a. o. worauf ſel- bige § 5055 Diſe gerichte ſind zimlich eingeſchraͤnket gewe- ſen, doch duͤrfen deren beſizer ihre bauern auch ſtra- fen. Sihe das 5te ſtuͤck der kleinen ſchriften. Wenn alſo ein bauer den hund mit einem kloͤppel nicht verſihet, die ſpazen- oder kraͤhen-koͤpfe und klauen nicht lifert, hat der gutsherr keine erkennt- nis, oder beſtrafung daruͤber. § 5056 Jn Baiern und der Ober-Pfalz heiſſen ſotane gerichte hofmarks-gerichte, wiewohl ſie daſelbſt mehr, als anderwaͤrts in ſich begreifen, von Chlingensberg de iure hofmarch. T. III ſ. 412, 415. Siben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/914
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/914>, abgerufen am 24.06.2024.