Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes haubtstück
von der kriges-gerichtbarkeit.
§ 5029

Der soldaten-stand erkennet die kriges-gericht-der soldaten
gerichtbar-
keit eintei-
lungen,

barkeit (§ 5011 fg.). Dise kan in die un-
umschränkte und beschränkte, hirnächst in die obere
und untere eingeteilet werden. Die obere stehet
demjenigen zu, welcher das oberste commando bei
den kriges-völkern hat; die untere gerichtbarkeit
hergegen kömmt dem obersten eines ieden regimen-
tes zu. Sihe die Schwedische general- und ober-
gerichts-ordnung, kaiser Maximilians II articuls-
brife auf die Teutsche knechte, vom jare 1570 art.
71, Ferdinands III articuls-brife vom jare 1642.

§ 5030

Vermöge der Römischen rechte haben einigeob dabei ein
unterschid
zwischen
kriges- und
gemeinen
verbrechen
zu machen
ist?

geglaubet, daß man einen unterschid zwischen kri-
ges-verbrechen und gemeinen verbrechen machen
müsse, welches die glossatoren über den l. 6 cod.
de iurisd. omn. iudic.
erfunden haben; disen sind
vile andre rechts-gelehrten gefolget, haben auch
noch andre unterschide gezimmert, wie der Lau-
rentius
von der jurisdiction der verbrechenden sol-
daten s. 24 fg. gezeiget hat. Allein der Reichs-
abschid 1641 § 47 entscheidet die sache ganz klar.
Sihe den Hert de consultat. § 25 und meinen un-
terricht von abfassung der urthel.

§ 5031

Darin sind folgende fälle zu beobachten:die darin zu
beobachten-
den fälle,

1) wenn der verbrechende soldat über 3 meilen von
seinem quartire, oder seiner compagni entfernet ist,
so kan ihm die oberkeit des ortes den proceß machen;

2) wenn
H h h 4
Achtes haubtſtuͤck
von der kriges-gerichtbarkeit.
§ 5029

Der ſoldaten-ſtand erkennet die kriges-gericht-der ſoldaten
gerichtbar-
keit eintei-
lungen,

barkeit (§ 5011 fg.). Diſe kan in die un-
umſchraͤnkte und beſchraͤnkte, hirnaͤchſt in die obere
und untere eingeteilet werden. Die obere ſtehet
demjenigen zu, welcher das oberſte commando bei
den kriges-voͤlkern hat; die untere gerichtbarkeit
hergegen koͤmmt dem oberſten eines ieden regimen-
tes zu. Sihe die Schwediſche general- und ober-
gerichts-ordnung, kaiſer Maximilians II articuls-
brife auf die Teutſche knechte, vom jare 1570 art.
71, Ferdinands III articuls-brife vom jare 1642.

§ 5030

Vermoͤge der Roͤmiſchen rechte haben einigeob dabei ein
unterſchid
zwiſchen
kriges- und
gemeinen
verbrechen
zu machen
iſt?

geglaubet, daß man einen unterſchid zwiſchen kri-
ges-verbrechen und gemeinen verbrechen machen
muͤſſe, welches die gloſſatoren uͤber den l. 6 cod.
de iurisd. omn. iudic.
erfunden haben; diſen ſind
vile andre rechts-gelehrten gefolget, haben auch
noch andre unterſchide gezimmert, wie der Lau-
rentius
von der jurisdiction der verbrechenden ſol-
daten ſ. 24 fg. gezeiget hat. Allein der Reichs-
abſchid 1641 § 47 entſcheidet die ſache ganz klar.
Sihe den Hert de conſultat. § 25 und meinen un-
terricht von abfaſſung der urthel.

§ 5031

Darin ſind folgende faͤlle zu beobachten:die darin zu
beobachten-
den faͤlle,

1) wenn der verbrechende ſoldat uͤber 3 meilen von
ſeinem quartire, oder ſeiner compagni entfernet iſt,
ſo kan ihm die oberkeit des ortes den proceß machen;

2) wenn
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0903" n="855"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Achtes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der kriges-gerichtbarkeit.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5029</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er &#x017F;oldaten-&#x017F;tand erkennet die kriges-gericht-<note place="right">der &#x017F;oldaten<lb/>
gerichtbar-<lb/>
keit eintei-<lb/>
lungen,</note><lb/>
barkeit (§ 5011 fg.). Di&#x017F;e kan in die un-<lb/>
um&#x017F;chra&#x0364;nkte und be&#x017F;chra&#x0364;nkte, hirna&#x0364;ch&#x017F;t in die obere<lb/>
und untere eingeteilet werden. Die obere &#x017F;tehet<lb/>
demjenigen zu, welcher das ober&#x017F;te commando bei<lb/>
den kriges-vo&#x0364;lkern hat; die untere gerichtbarkeit<lb/>
hergegen ko&#x0364;mmt dem ober&#x017F;ten eines ieden regimen-<lb/>
tes zu. Sihe die Schwedi&#x017F;che general- und ober-<lb/>
gerichts-ordnung, kai&#x017F;er Maximilians <hi rendition="#aq">II</hi> articuls-<lb/>
brife auf die Teut&#x017F;che knechte, vom jare 1570 art.<lb/>
71, Ferdinands <hi rendition="#aq">III</hi> articuls-brife vom jare 1642.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5030</head><lb/>
            <p>Vermo&#x0364;ge der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte haben einige<note place="right">ob dabei ein<lb/>
unter&#x017F;chid<lb/><hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen</hi><lb/>
kriges- und<lb/>
gemeinen<lb/>
verbrechen<lb/>
zu machen<lb/>
i&#x017F;t?</note><lb/>
geglaubet, daß man einen unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen kri-<lb/>
ges-verbrechen und gemeinen verbrechen machen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches die glo&#x017F;&#x017F;atoren u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">l. 6 cod.<lb/>
de iurisd. omn. iudic.</hi> erfunden haben; di&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
vile andre rechts-gelehrten gefolget, haben auch<lb/>
noch andre unter&#x017F;chide gezimmert, wie der <hi rendition="#fr">Lau-<lb/>
rentius</hi> von der jurisdiction der verbrechenden &#x017F;ol-<lb/>
daten &#x017F;. 24 fg. gezeiget hat. Allein der Reichs-<lb/>
ab&#x017F;chid 1641 § 47 ent&#x017F;cheidet die &#x017F;ache ganz klar.<lb/>
Sihe den <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;ultat.</hi> § 25 und meinen un-<lb/>
terricht von abfa&#x017F;&#x017F;ung der urthel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5031</head><lb/>
            <p>Darin &#x017F;ind folgende fa&#x0364;lle zu beobachten:<note place="right">die darin zu<lb/>
beobachten-<lb/>
den fa&#x0364;lle,</note><lb/>
1) wenn der verbrechende &#x017F;oldat u&#x0364;ber 3 meilen von<lb/>
&#x017F;einem quartire, oder &#x017F;einer compagni entfernet i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o kan ihm die oberkeit des ortes den proceß machen;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">2) wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0903] Achtes haubtſtuͤck von der kriges-gerichtbarkeit. § 5029 Der ſoldaten-ſtand erkennet die kriges-gericht- barkeit (§ 5011 fg.). Diſe kan in die un- umſchraͤnkte und beſchraͤnkte, hirnaͤchſt in die obere und untere eingeteilet werden. Die obere ſtehet demjenigen zu, welcher das oberſte commando bei den kriges-voͤlkern hat; die untere gerichtbarkeit hergegen koͤmmt dem oberſten eines ieden regimen- tes zu. Sihe die Schwediſche general- und ober- gerichts-ordnung, kaiſer Maximilians II articuls- brife auf die Teutſche knechte, vom jare 1570 art. 71, Ferdinands III articuls-brife vom jare 1642. der ſoldaten gerichtbar- keit eintei- lungen, § 5030 Vermoͤge der Roͤmiſchen rechte haben einige geglaubet, daß man einen unterſchid zwiſchen kri- ges-verbrechen und gemeinen verbrechen machen muͤſſe, welches die gloſſatoren uͤber den l. 6 cod. de iurisd. omn. iudic. erfunden haben; diſen ſind vile andre rechts-gelehrten gefolget, haben auch noch andre unterſchide gezimmert, wie der Lau- rentius von der jurisdiction der verbrechenden ſol- daten ſ. 24 fg. gezeiget hat. Allein der Reichs- abſchid 1641 § 47 entſcheidet die ſache ganz klar. Sihe den Hert de conſultat. § 25 und meinen un- terricht von abfaſſung der urthel. ob dabei ein unterſchid zwiſchen kriges- und gemeinen verbrechen zu machen iſt? § 5031 Darin ſind folgende faͤlle zu beobachten: 1) wenn der verbrechende ſoldat uͤber 3 meilen von ſeinem quartire, oder ſeiner compagni entfernet iſt, ſo kan ihm die oberkeit des ortes den proceß machen; 2) wenn die darin zu beobachten- den faͤlle, H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/903
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/903>, abgerufen am 01.06.2024.