Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpachten, mihten, vermihten, etc.
geschenke ginge es nicht ab. Wegen des vaters
muste das beste haubt getäidiget werden. Der
weinkauf unterblibe nicht (§ 1916).

§ 4403

Nach disen begriffen hat man die pachtunghofmänner
und verwal-
ter

der bauern beurteilet. Otto Adam zu Raden-
hausen, im Kirchhaine, verpachtete sein gut zum
Stausenbache im jare 1696 an Johannes Frit-
schen daselbst, iedoch auf 9 jare zu landsidels-
weise. Dessen eheweib Elisabet war mit in der
leihe begriffen. Gegen 1713 starb der guts-herr
one leibes-erben. Der testaments-erbe Johann
George Wilhelm Schenk zu Schweinsberg ver-
pachtete dises gut auf 9 jare ersagtem Fritschen
und dessen eheweibe Elisabeten gegen 10 mötte korns,
17 mötte habers, und 4 mötte gerste, 2 gänse, 2 ha-
nen, ein maas bien-honig, 4 alb. für ein neujar,
1/2 rtl. für lein- und rüben-saat. Das ober-amt
zu Ameneburg bestätigte den pacht-brif. Nach-
her wurde die järliche pacht in eine summe geltes
von 120 fl. verwandelt. Der pachter Fritsch war
damit zufriden. Er starb. Johann Conrad
Martel heiratete dessen einige tochter. Er pach-
tete 1741 und trat in seines schwigers-vaters pach-
tung. Jedoch 1753 lise er sich ein anders beigehen,
entrichtete die pacht-gelter nicht, sondern gab vor:
das gut wäre zur landsidel-leihe vorher gereichet
worden; daher müste es dabei und bei dem vori-
gen geringen pachte verbleiben. Auf verschickung
der acten erkannte die juristen-facultät zu Gisen
1755: daß der Martel das gut nach abgelaufenen
pacht-jaren zu räumen auch das rückständige pacht-
gelt in 6 wochen, nebst den verursachten unkosten
und dem interesse des verzuges von zeit der erhobe-
nen klage dem kläger zu erstatten schuldig sey.

Auf
R r 2

verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
geſchenke ginge es nicht ab. Wegen des vaters
muſte das beſte haubt getaͤidiget werden. Der
weinkauf unterblibe nicht (§ 1916).

§ 4403

Nach diſen begriffen hat man die pachtunghofmaͤnner
und verwal-
ter

der bauern beurteilet. Otto Adam zu Raden-
hauſen, im Kirchhaine, verpachtete ſein gut zum
Stauſenbache im jare 1696 an Johannes Frit-
ſchen daſelbſt, iedoch auf 9 jare zu landſidels-
weiſe. Deſſen eheweib Eliſabet war mit in der
leihe begriffen. Gegen 1713 ſtarb der guts-herr
one leibes-erben. Der teſtaments-erbe Johann
George Wilhelm Schenk zu Schweinsberg ver-
pachtete diſes gut auf 9 jare erſagtem Fritſchen
und deſſen eheweibe Eliſabeten gegen 10 moͤtte korns,
17 moͤtte habers, und 4 moͤtte gerſte, 2 gaͤnſe, 2 ha-
nen, ein maas bien-honig, 4 alb. fuͤr ein neujar,
½ rtl. fuͤr lein- und ruͤben-ſaat. Das ober-amt
zu Ameneburg beſtaͤtigte den pacht-brif. Nach-
her wurde die jaͤrliche pacht in eine ſumme geltes
von 120 fl. verwandelt. Der pachter Fritſch war
damit zufriden. Er ſtarb. Johann Conrad
Martel heiratete deſſen einige tochter. Er pach-
tete 1741 und trat in ſeines ſchwigers-vaters pach-
tung. Jedoch 1753 liſe er ſich ein anders beigehen,
entrichtete die pacht-gelter nicht, ſondern gab vor:
das gut waͤre zur landſidel-leihe vorher gereichet
worden; daher muͤſte es dabei und bei dem vori-
gen geringen pachte verbleiben. Auf verſchickung
der acten erkannte die juriſten-facultaͤt zu Giſen
1755: daß der Martel das gut nach abgelaufenen
pacht-jaren zu raͤumen auch das ruͤckſtaͤndige pacht-
gelt in 6 wochen, nebſt den verurſachten unkoſten
und dem intereſſe des verzuges von zeit der erhobe-
nen klage dem klaͤger zu erſtatten ſchuldig ſey.

Auf
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chenke ginge es nicht ab. Wegen des vaters<lb/>
mu&#x017F;te das be&#x017F;te haubt geta&#x0364;idiget werden. Der<lb/>
weinkauf unterblibe nicht (§ 1916).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4403</head><lb/>
            <p>Nach di&#x017F;en begriffen hat man die pachtung<note place="right">hofma&#x0364;nner<lb/>
und verwal-<lb/>
ter</note><lb/>
der bauern beurteilet. Otto Adam zu Raden-<lb/>
hau&#x017F;en, im Kirchhaine, verpachtete &#x017F;ein gut zum<lb/>
Stau&#x017F;enbache im jare 1696 an Johannes Frit-<lb/>
&#x017F;chen da&#x017F;elb&#x017F;t, iedoch auf 9 jare zu land&#x017F;idels-<lb/>
wei&#x017F;e. De&#x017F;&#x017F;en eheweib Eli&#x017F;abet war mit in der<lb/>
leihe begriffen. Gegen 1713 &#x017F;tarb der guts-herr<lb/>
one leibes-erben. Der te&#x017F;taments-erbe Johann<lb/>
George Wilhelm Schenk zu Schweinsberg ver-<lb/>
pachtete di&#x017F;es gut auf 9 jare er&#x017F;agtem Frit&#x017F;chen<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en eheweibe Eli&#x017F;abeten gegen 10 mo&#x0364;tte korns,<lb/>
17 mo&#x0364;tte habers, und 4 mo&#x0364;tte ger&#x017F;te, 2 ga&#x0364;n&#x017F;e, 2 ha-<lb/>
nen, ein maas bien-honig, 4 alb. fu&#x0364;r ein neujar,<lb/>
½ rtl. fu&#x0364;r lein- und ru&#x0364;ben-&#x017F;aat. Das ober-amt<lb/>
zu Ameneburg be&#x017F;ta&#x0364;tigte den pacht-brif. Nach-<lb/>
her wurde die ja&#x0364;rliche pacht in eine &#x017F;umme geltes<lb/>
von 120 fl. verwandelt. Der pachter Frit&#x017F;ch war<lb/>
damit zufriden. Er &#x017F;tarb. Johann Conrad<lb/>
Martel heiratete de&#x017F;&#x017F;en einige tochter. Er pach-<lb/>
tete 1741 und trat in &#x017F;eines &#x017F;chwigers-vaters pach-<lb/>
tung. Jedoch 1753 li&#x017F;e er &#x017F;ich ein anders beigehen,<lb/>
entrichtete die pacht-gelter nicht, &#x017F;ondern gab vor:<lb/>
das gut wa&#x0364;re zur land&#x017F;idel-leihe vorher gereichet<lb/>
worden; daher mu&#x0364;&#x017F;te es dabei und bei dem vori-<lb/>
gen geringen pachte verbleiben. Auf ver&#x017F;chickung<lb/>
der acten erkannte die juri&#x017F;ten-faculta&#x0364;t zu Gi&#x017F;en<lb/>
1755: daß der Martel das gut nach abgelaufenen<lb/>
pacht-jaren zu ra&#x0364;umen auch das ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndige pacht-<lb/>
gelt in 6 wochen, neb&#x017F;t den verur&#x017F;achten unko&#x017F;ten<lb/>
und dem intere&#x017F;&#x017F;e des verzuges von zeit der erhobe-<lb/>
nen klage dem kla&#x0364;ger zu er&#x017F;tatten &#x017F;chuldig &#x017F;ey.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0675] verpachten, mihten, vermihten, ꝛc. geſchenke ginge es nicht ab. Wegen des vaters muſte das beſte haubt getaͤidiget werden. Der weinkauf unterblibe nicht (§ 1916). § 4403 Nach diſen begriffen hat man die pachtung der bauern beurteilet. Otto Adam zu Raden- hauſen, im Kirchhaine, verpachtete ſein gut zum Stauſenbache im jare 1696 an Johannes Frit- ſchen daſelbſt, iedoch auf 9 jare zu landſidels- weiſe. Deſſen eheweib Eliſabet war mit in der leihe begriffen. Gegen 1713 ſtarb der guts-herr one leibes-erben. Der teſtaments-erbe Johann George Wilhelm Schenk zu Schweinsberg ver- pachtete diſes gut auf 9 jare erſagtem Fritſchen und deſſen eheweibe Eliſabeten gegen 10 moͤtte korns, 17 moͤtte habers, und 4 moͤtte gerſte, 2 gaͤnſe, 2 ha- nen, ein maas bien-honig, 4 alb. fuͤr ein neujar, ½ rtl. fuͤr lein- und ruͤben-ſaat. Das ober-amt zu Ameneburg beſtaͤtigte den pacht-brif. Nach- her wurde die jaͤrliche pacht in eine ſumme geltes von 120 fl. verwandelt. Der pachter Fritſch war damit zufriden. Er ſtarb. Johann Conrad Martel heiratete deſſen einige tochter. Er pach- tete 1741 und trat in ſeines ſchwigers-vaters pach- tung. Jedoch 1753 liſe er ſich ein anders beigehen, entrichtete die pacht-gelter nicht, ſondern gab vor: das gut waͤre zur landſidel-leihe vorher gereichet worden; daher muͤſte es dabei und bei dem vori- gen geringen pachte verbleiben. Auf verſchickung der acten erkannte die juriſten-facultaͤt zu Giſen 1755: daß der Martel das gut nach abgelaufenen pacht-jaren zu raͤumen auch das ruͤckſtaͤndige pacht- gelt in 6 wochen, nebſt den verurſachten unkoſten und dem intereſſe des verzuges von zeit der erhobe- nen klage dem klaͤger zu erſtatten ſchuldig ſey. Auf hofmaͤnner und verwal- ter R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/675
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/675>, abgerufen am 16.07.2024.