Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIIII haubtstück vom pachten,
leibeigene, und wenn gleich vile losgelassen wur-
den; so veränderte dennoch dises ihr pacht-wesen
nicht. Sie waren güter-verwalter des hohen und
nidern adels. Derohalben nennete ihn der Ni-
der-Sachse seinen maier (villicum), das ist güter-
vorsteher. Der Ober-Heß sprach: der sizet auf
meinem lande! er ist mein landsidel oder landsizer.
Jn Thüringen hiße das gut, nebst der wonung,
der sidelhof, Rudolphi Gotha diplomatica II
s. 332, Sagittarius in der histori der grafschaft
was sidelhof
bedeutet?
Gleichen s. 359. Jn Baiern wird ein adeliches
gut, nebst wonungen und dem zugehöre ein sidel-
hof, sedel genennet. Er wird aber von einem
schlosse, size und hofmarch unterschiden, von
Chlingensberg
de hofmarchiali iure s. 67, wie
dann die Fasold mit einem freien sidelhofe zu Döll-
stätt belehnet werden, Rudolphi s. 332, und mit
einem hofe zu Tottelstätt; die von Wangenheim
mit einem sidelhofe zu Gräfen-Tonna; die Schul-
tese mit einem sidelhofe zu Wegmar; die von See-
bach mit dem hofe und der länderei zu Walschle-
ben; die von Griesheim mit dem sidelhofe zu
Stedten s. 232; zu Homberg in Hessen saget man,
das gut hat er zu walt-recht (§ 1971), das ist, er
ist mein verwalter. Das gemeine wort war: er
ist mein hofmann, oder der mann in meinem hofe
(§ 1906). Vom heutigen verpachten der land-
güter wusten die alten Teutschen nichts, Böhmer
am a. o. cap. I § II s. 466.

§ 4402
die erb-leihen
waren ehe-
dem nicht be-
kannt.

Nimand gedachte an eine erb-leihe, sondern
wenn sich der bauer, oder verwalter wohl auffüre-
te, so behielt ihn der herr; war der sohn von fleis-
sigen ältern da; so hise es: der ist von einer guten
art gefallen! den muß man behalten! aber one

geschenke

LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
leibeigene, und wenn gleich vile losgelaſſen wur-
den; ſo veraͤnderte dennoch diſes ihr pacht-weſen
nicht. Sie waren guͤter-verwalter des hohen und
nidern adels. Derohalben nennete ihn der Ni-
der-Sachſe ſeinen maier (villicum), das iſt guͤter-
vorſteher. Der Ober-Heß ſprach: der ſizet auf
meinem lande! er iſt mein landſidel oder landſizer.
Jn Thuͤringen hiße das gut, nebſt der wonung,
der ſidelhof, Rudolphi Gotha diplomatica II
ſ. 332, Sagittarius in der hiſtori der grafſchaft
was ſidelhof
bedeutet?
Gleichen ſ. 359. Jn Baiern wird ein adeliches
gut, nebſt wonungen und dem zugehoͤre ein ſidel-
hof, ſedel genennet. Er wird aber von einem
ſchloſſe, ſize und hofmarch unterſchiden, von
Chlingensberg
de hofmarchiali iure ſ. 67, wie
dann die Faſold mit einem freien ſidelhofe zu Doͤll-
ſtaͤtt belehnet werden, Rudolphi ſ. 332, und mit
einem hofe zu Tottelſtaͤtt; die von Wangenheim
mit einem ſidelhofe zu Graͤfen-Tonna; die Schul-
teſe mit einem ſidelhofe zu Wegmar; die von See-
bach mit dem hofe und der laͤnderei zu Walſchle-
ben; die von Griesheim mit dem ſidelhofe zu
Stedten ſ. 232; zu Homberg in Heſſen ſaget man,
das gut hat er zu walt-recht (§ 1971), das iſt, er
iſt mein verwalter. Das gemeine wort war: er
iſt mein hofmann, oder der mann in meinem hofe
(§ 1906). Vom heutigen verpachten der land-
guͤter wuſten die alten Teutſchen nichts, Boͤhmer
am a. o. cap. I § II ſ. 466.

§ 4402
die erb-leihen
waren ehe-
dem nicht be-
kannt.

Nimand gedachte an eine erb-leihe, ſondern
wenn ſich der bauer, oder verwalter wohl auffuͤre-
te, ſo behielt ihn der herr; war der ſohn von fleiſ-
ſigen aͤltern da; ſo hiſe es: der iſt von einer guten
art gefallen! den muß man behalten! aber one

geſchenke
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi></fw><lb/>
leibeigene, und wenn gleich vile losgela&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
den; &#x017F;o vera&#x0364;nderte dennoch di&#x017F;es ihr pacht-we&#x017F;en<lb/>
nicht. Sie waren gu&#x0364;ter-verwalter des hohen und<lb/>
nidern adels. Derohalben nennete ihn der Ni-<lb/>
der-Sach&#x017F;e &#x017F;einen maier (villicum), das i&#x017F;t gu&#x0364;ter-<lb/>
vor&#x017F;teher. Der Ober-Heß &#x017F;prach: der &#x017F;izet auf<lb/>
meinem lande! er i&#x017F;t mein land&#x017F;idel oder land&#x017F;izer.<lb/>
Jn Thu&#x0364;ringen hiße das gut, neb&#x017F;t der wonung,<lb/>
der &#x017F;idelhof, <hi rendition="#fr">Rudolphi</hi> <hi rendition="#aq">Gotha diplomatica II</hi><lb/>
&#x017F;. 332, <hi rendition="#fr">Sagittarius</hi> in der hi&#x017F;tori der graf&#x017F;chaft<lb/><note place="left">was &#x017F;idelhof<lb/>
bedeutet?</note>Gleichen &#x017F;. 359. Jn Baiern wird ein adeliches<lb/>
gut, neb&#x017F;t wonungen und dem zugeho&#x0364;re ein &#x017F;idel-<lb/>
hof, &#x017F;edel genennet. Er wird aber von einem<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ize und hofmarch unter&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Chlingensberg</hi> <hi rendition="#aq">de hofmarchiali iure</hi> &#x017F;. 67, wie<lb/>
dann die Fa&#x017F;old mit einem freien &#x017F;idelhofe zu Do&#x0364;ll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tt belehnet werden, <hi rendition="#fr">Rudolphi</hi> &#x017F;. 332, und mit<lb/>
einem hofe zu Tottel&#x017F;ta&#x0364;tt; die von Wangenheim<lb/>
mit einem &#x017F;idelhofe zu Gra&#x0364;fen-Tonna; die Schul-<lb/>
te&#x017F;e mit einem &#x017F;idelhofe zu Wegmar; die von See-<lb/>
bach mit dem hofe und der la&#x0364;nderei zu Wal&#x017F;chle-<lb/>
ben; die von Griesheim mit dem &#x017F;idelhofe zu<lb/>
Stedten &#x017F;. 232; zu Homberg in He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;aget man,<lb/>
das gut hat er zu walt-recht (§ 1971), das i&#x017F;t, er<lb/>
i&#x017F;t mein verwalter. Das gemeine wort war: er<lb/>
i&#x017F;t mein hofmann, oder der mann in meinem hofe<lb/>
(§ 1906). Vom heutigen verpachten der land-<lb/>
gu&#x0364;ter wu&#x017F;ten die alten Teut&#x017F;chen nichts, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi><lb/>
am a. o. cap. <hi rendition="#aq">I § II</hi> &#x017F;. 466.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4402</head><lb/>
            <note place="left">die erb-leihen<lb/>
waren ehe-<lb/>
dem nicht be-<lb/>
kannt.</note>
            <p>Nimand gedachte an eine erb-leihe, &#x017F;ondern<lb/>
wenn &#x017F;ich der bauer, oder verwalter wohl auffu&#x0364;re-<lb/>
te, &#x017F;o behielt ihn der herr; war der &#x017F;ohn von flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen a&#x0364;ltern da; &#x017F;o hi&#x017F;e es: der i&#x017F;t von einer guten<lb/>
art gefallen! den muß man behalten! aber one<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chenke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0674] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, leibeigene, und wenn gleich vile losgelaſſen wur- den; ſo veraͤnderte dennoch diſes ihr pacht-weſen nicht. Sie waren guͤter-verwalter des hohen und nidern adels. Derohalben nennete ihn der Ni- der-Sachſe ſeinen maier (villicum), das iſt guͤter- vorſteher. Der Ober-Heß ſprach: der ſizet auf meinem lande! er iſt mein landſidel oder landſizer. Jn Thuͤringen hiße das gut, nebſt der wonung, der ſidelhof, Rudolphi Gotha diplomatica II ſ. 332, Sagittarius in der hiſtori der grafſchaft Gleichen ſ. 359. Jn Baiern wird ein adeliches gut, nebſt wonungen und dem zugehoͤre ein ſidel- hof, ſedel genennet. Er wird aber von einem ſchloſſe, ſize und hofmarch unterſchiden, von Chlingensberg de hofmarchiali iure ſ. 67, wie dann die Faſold mit einem freien ſidelhofe zu Doͤll- ſtaͤtt belehnet werden, Rudolphi ſ. 332, und mit einem hofe zu Tottelſtaͤtt; die von Wangenheim mit einem ſidelhofe zu Graͤfen-Tonna; die Schul- teſe mit einem ſidelhofe zu Wegmar; die von See- bach mit dem hofe und der laͤnderei zu Walſchle- ben; die von Griesheim mit dem ſidelhofe zu Stedten ſ. 232; zu Homberg in Heſſen ſaget man, das gut hat er zu walt-recht (§ 1971), das iſt, er iſt mein verwalter. Das gemeine wort war: er iſt mein hofmann, oder der mann in meinem hofe (§ 1906). Vom heutigen verpachten der land- guͤter wuſten die alten Teutſchen nichts, Boͤhmer am a. o. cap. I § II ſ. 466. was ſidelhof bedeutet? § 4402 Nimand gedachte an eine erb-leihe, ſondern wenn ſich der bauer, oder verwalter wohl auffuͤre- te, ſo behielt ihn der herr; war der ſohn von fleiſ- ſigen aͤltern da; ſo hiſe es: der iſt von einer guten art gefallen! den muß man behalten! aber one geſchenke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/674
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/674>, abgerufen am 22.11.2024.