Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom wiederkaufe.
der übrigen miterben sicher stellet, Müller am
a. o. § 44 s. 1551, Stryk im vsu mod. p am
a. o. § LI s. 322.

§ 4187

Die bedingung der wiederlösung mit eigenendie bedin-
gung der wie-
derlösung mit
eigenem gelte
fället hirbei
weg.

und nicht erborgeten geltern fället um deswillen
weg, in betracht sie nach den umständen dem wie-
derverkäufer die wiedereinlösung vereiteln, und eben
so vil bedeuten würde: "weil eure umstände nicht
"erlauben, daß ihr die wiederlösung aus euern
"mitteln tun könnet, so will der wiederkäufer, daß
"ihr es nie wiederlöset", welches einen offenbaren
widerspruch mit sich füret, auch wider das wesent-
liche des wiederkaufes anstößet. Derowegen wur-
de in sachen N. H. von Br. wider den geheimten
rat N. H. von Br. sotane bedingung im jare 1756
bei hisiger juristen-facultät für ungiltig geachtet.

§ 4188

Jn belange der vergütung des aufwandes zurwer die ver-
besserung zu
vergüten hat?

verbesserung fallen die nötigen kosten dem wieder-
käufer zur last, Aug. von Leyser spec CLXXXXI
med.
13 s. 437, hergegen sind die kosten, welche ei-
nen fortwärenden nuzen haben, von den wieder-
käufern zu vergüten, von Leyser am a. o. med.
XIIII,
wenn nur der aufwand hauswirtlich ist;
die hangenden früchte werden nach der zeit geteilet,
Stryk im vsu moderno p § LXII s. 332, lib. XVIII
tit. I Estors anfans-gründe im IIten teile s. 38 § 104.

Von dem auszuge, einsize bei den ver-
kauften häusern, oder übergebenen
gütern.

§ 4189

Bei dem verkaufe der häuser, imgleichen derwas der ein-
siz oder das
einkaufen be-
deutet?

übergabe der güter, beschihet es auch wohl, daß

der
M m 3

vom wiederkaufe.
der uͤbrigen miterben ſicher ſtellet, Muͤller am
a. o. § 44 ſ. 1551, Stryk im vſu mod. π am
a. o. § LI ſ. 322.

§ 4187

Die bedingung der wiederloͤſung mit eigenendie bedin-
gung der wie-
derloͤſung mit
eigenem gelte
faͤllet hirbei
weg.

und nicht erborgeten geltern faͤllet um deswillen
weg, in betracht ſie nach den umſtaͤnden dem wie-
derverkaͤufer die wiedereinloͤſung vereiteln, und eben
ſo vil bedeuten wuͤrde: „weil eure umſtaͤnde nicht
„erlauben, daß ihr die wiederloͤſung aus euern
„mitteln tun koͤnnet, ſo will der wiederkaͤufer, daß
„ihr es nie wiederloͤſet„, welches einen offenbaren
widerſpruch mit ſich fuͤret, auch wider das weſent-
liche des wiederkaufes anſtoͤßet. Derowegen wur-
de in ſachen N. H. von Br. wider den geheimten
rat N. H. von Br. ſotane bedingung im jare 1756
bei hiſiger juriſten-facultaͤt fuͤr ungiltig geachtet.

§ 4188

Jn belange der verguͤtung des aufwandes zurwer die ver-
beſſerung zu
verguͤten hat?

verbeſſerung fallen die noͤtigen koſten dem wieder-
kaͤufer zur laſt, Aug. von Leyſer ſpec CLXXXXI
med.
13 ſ. 437, hergegen ſind die koſten, welche ei-
nen fortwaͤrenden nuzen haben, von den wieder-
kaͤufern zu verguͤten, von Leyſer am a. o. med.
XIIII,
wenn nur der aufwand hauswirtlich iſt;
die hangenden fruͤchte werden nach der zeit geteilet,
Stryk im vſu moderno π § LXII ſ. 332, lib. XVIII
tit. I Eſtors anfans-gruͤnde im IIten teile ſ. 38 § 104.

Von dem auszuge, einſize bei den ver-
kauften haͤuſern, oder uͤbergebenen
guͤtern.

§ 4189

Bei dem verkaufe der haͤuſer, imgleichen derwas der ein-
ſiz oder das
einkaufen be-
deutet?

uͤbergabe der guͤter, beſchihet es auch wohl, daß

der
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0597" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom wiederkaufe.</hi></fw><lb/>
der u&#x0364;brigen miterben &#x017F;icher &#x017F;tellet, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi> am<lb/>
a. o. § 44 &#x017F;. 1551, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> im <hi rendition="#aq">v&#x017F;u mod.</hi> &#x03C0; am<lb/>
a. o. § <hi rendition="#aq">LI</hi> &#x017F;. 322.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4187</head><lb/>
            <p>Die bedingung der wiederlo&#x0364;&#x017F;ung mit eigenen<note place="right"><hi rendition="#g">die bedin-</hi><lb/>
gung der wie-<lb/>
derlo&#x0364;&#x017F;ung mit<lb/>
eigenem gelte<lb/>
fa&#x0364;llet hirbei<lb/>
weg.</note><lb/>
und nicht erborgeten geltern fa&#x0364;llet um deswillen<lb/>
weg, in betracht &#x017F;ie nach den um&#x017F;ta&#x0364;nden dem wie-<lb/>
derverka&#x0364;ufer die wiedereinlo&#x0364;&#x017F;ung vereiteln, und eben<lb/>
&#x017F;o vil bedeuten wu&#x0364;rde: &#x201E;weil eure um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht<lb/>
&#x201E;erlauben, daß ihr die wiederlo&#x0364;&#x017F;ung aus euern<lb/>
&#x201E;mitteln tun ko&#x0364;nnet, &#x017F;o will der wiederka&#x0364;ufer, daß<lb/>
&#x201E;ihr es nie wiederlo&#x0364;&#x017F;et&#x201E;, welches einen offenbaren<lb/>
wider&#x017F;pruch mit &#x017F;ich fu&#x0364;ret, auch wider das we&#x017F;ent-<lb/>
liche des wiederkaufes an&#x017F;to&#x0364;ßet. Derowegen wur-<lb/>
de in &#x017F;achen N. H. von Br. wider den geheimten<lb/>
rat N. H. von Br. &#x017F;otane bedingung im jare 1756<lb/>
bei hi&#x017F;iger juri&#x017F;ten-faculta&#x0364;t fu&#x0364;r ungiltig geachtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4188</head><lb/>
            <p>Jn belange der vergu&#x0364;tung des aufwandes zur<note place="right">wer die ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung zu<lb/>
vergu&#x0364;ten hat?</note><lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erung fallen die no&#x0364;tigen ko&#x017F;ten dem wieder-<lb/>
ka&#x0364;ufer zur la&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Aug. von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec CLXXXXI<lb/>
med.</hi> 13 &#x017F;. 437, hergegen &#x017F;ind die ko&#x017F;ten, welche ei-<lb/>
nen fortwa&#x0364;renden nuzen haben, von den wieder-<lb/>
ka&#x0364;ufern zu vergu&#x0364;ten, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">med.<lb/>
XIIII,</hi> wenn nur der aufwand hauswirtlich i&#x017F;t;<lb/>
die hangenden fru&#x0364;chte werden nach der zeit geteilet,<lb/><hi rendition="#fr">Stryk</hi> im <hi rendition="#aq">v&#x017F;u moderno</hi> &#x03C0; § <hi rendition="#aq">LXII</hi> &#x017F;. 332, <hi rendition="#aq">lib. XVIII</hi><lb/>
tit. <hi rendition="#aq">I</hi> <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> anfans-gru&#x0364;nde im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 38 § 104.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Von dem auszuge, ein&#x017F;ize bei den ver-</hi><lb/>
kauften ha&#x0364;u&#x017F;ern, oder u&#x0364;bergebenen<lb/>
gu&#x0364;tern.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4189</head><lb/>
            <p>Bei dem verkaufe der ha&#x0364;u&#x017F;er, imgleichen der<note place="right">was der ein-<lb/>
&#x017F;iz oder das<lb/>
einkaufen be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
u&#x0364;bergabe der gu&#x0364;ter, be&#x017F;chihet es auch wohl, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0597] vom wiederkaufe. der uͤbrigen miterben ſicher ſtellet, Muͤller am a. o. § 44 ſ. 1551, Stryk im vſu mod. π am a. o. § LI ſ. 322. § 4187 Die bedingung der wiederloͤſung mit eigenen und nicht erborgeten geltern faͤllet um deswillen weg, in betracht ſie nach den umſtaͤnden dem wie- derverkaͤufer die wiedereinloͤſung vereiteln, und eben ſo vil bedeuten wuͤrde: „weil eure umſtaͤnde nicht „erlauben, daß ihr die wiederloͤſung aus euern „mitteln tun koͤnnet, ſo will der wiederkaͤufer, daß „ihr es nie wiederloͤſet„, welches einen offenbaren widerſpruch mit ſich fuͤret, auch wider das weſent- liche des wiederkaufes anſtoͤßet. Derowegen wur- de in ſachen N. H. von Br. wider den geheimten rat N. H. von Br. ſotane bedingung im jare 1756 bei hiſiger juriſten-facultaͤt fuͤr ungiltig geachtet. die bedin- gung der wie- derloͤſung mit eigenem gelte faͤllet hirbei weg. § 4188 Jn belange der verguͤtung des aufwandes zur verbeſſerung fallen die noͤtigen koſten dem wieder- kaͤufer zur laſt, Aug. von Leyſer ſpec CLXXXXI med. 13 ſ. 437, hergegen ſind die koſten, welche ei- nen fortwaͤrenden nuzen haben, von den wieder- kaͤufern zu verguͤten, von Leyſer am a. o. med. XIIII, wenn nur der aufwand hauswirtlich iſt; die hangenden fruͤchte werden nach der zeit geteilet, Stryk im vſu moderno π § LXII ſ. 332, lib. XVIII tit. I Eſtors anfans-gruͤnde im IIten teile ſ. 38 § 104. wer die ver- beſſerung zu verguͤten hat? Von dem auszuge, einſize bei den ver- kauften haͤuſern, oder uͤbergebenen guͤtern. § 4189 Bei dem verkaufe der haͤuſer, imgleichen der uͤbergabe der guͤter, beſchihet es auch wohl, daß der was der ein- ſiz oder das einkaufen be- deutet? M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/597
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/597>, abgerufen am 29.06.2024.