Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
orten ist untersaget, nach ausweise einer verord-
nung vom jare 1709.

§ 4157

Die einländische wolle kan ebenfalls in den F.der aufkauf
der wolle

H. Casselischen landen nach beliben an auswärtige
nicht verkaufet werden, besage der vilen deßfalls
ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629,
1678, 1685, 1721, fol., sondern es ist zum vorteile
der untertanen eine gewisse zeit bestimmet, binnen
welcher die wolle an fremde nicht überlassen wer-
den soll. Vermöge der verordnung vom 20ten dec.
1750 ist der gesezte termin auf Margareten-tag in
ansehung der wollen-händeler und aufkäufer bis
Martini erstrecket, so vil aber die schaafhalter be-
trift, soll es bei dem Margareten-tage verbleiben.

§ 4158

Die ausfuhr und verkaufung der früchte mö-und ausfuhr
des getraides,

gen zu des landes besten und wohlfart ebenfalls
verboten werden, Möglings disp. de damno dimi-
nutionis frumentariae & vinariae imputando.
Hin-
gegen bei guten jaren und dem überflusse an früch-
ten kan diselbe erlaubet werden, iedoch pflegen die
landes-herren sich hirbei entweder eine gewisse ab-
gabe vorzubehalten, oder sie begeren zur erleichte-
rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H.
Casselischen verordnung vom 14ten Mai 1744 sol-
len von den früchten, welche bei guten jaren ausser
landes verfüret werden, vom taler 4 häller ungelt
erleget werden.

§ 4159

Jeweilen darf das werkzeug nicht ausser derdes werkzeu-
ges,

stadt verkaufet werden, Schöttgens und Krei-
sigs
diplomatischer nachlese IIten teiles s. 319 § 13.
Nicht minder kan nach Lübischen rechten ein an-

kom-

vom kaufe und verkaufe.
orten iſt unterſaget, nach ausweiſe einer verord-
nung vom jare 1709.

§ 4157

Die einlaͤndiſche wolle kan ebenfalls in den F.der aufkauf
der wolle

H. Caſſeliſchen landen nach beliben an auswaͤrtige
nicht verkaufet werden, beſage der vilen deßfalls
ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629,
1678, 1685, 1721, fol., ſondern es iſt zum vorteile
der untertanen eine gewiſſe zeit beſtimmet, binnen
welcher die wolle an fremde nicht uͤberlaſſen wer-
den ſoll. Vermoͤge der verordnung vom 20ten dec.
1750 iſt der geſezte termin auf Margareten-tag in
anſehung der wollen-haͤndeler und aufkaͤufer bis
Martini erſtrecket, ſo vil aber die ſchaafhalter be-
trift, ſoll es bei dem Margareten-tage verbleiben.

§ 4158

Die ausfuhr und verkaufung der fruͤchte moͤ-und ausfuhr
des getraides,

gen zu des landes beſten und wohlfart ebenfalls
verboten werden, Moͤglings diſp. de damno dimi-
nutionis frumentariae & vinariae imputando.
Hin-
gegen bei guten jaren und dem uͤberfluſſe an fruͤch-
ten kan diſelbe erlaubet werden, iedoch pflegen die
landes-herren ſich hirbei entweder eine gewiſſe ab-
gabe vorzubehalten, oder ſie begeren zur erleichte-
rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H.
Caſſeliſchen verordnung vom 14ten Mai 1744 ſol-
len von den fruͤchten, welche bei guten jaren auſſer
landes verfuͤret werden, vom taler 4 haͤller ungelt
erleget werden.

§ 4159

Jeweilen darf das werkzeug nicht auſſer derdes werkzeu-
ges,

ſtadt verkaufet werden, Schoͤttgens und Krei-
ſigs
diplomatiſcher nachleſe IIten teiles ſ. 319 § 13.
Nicht minder kan nach Luͤbiſchen rechten ein an-

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
orten i&#x017F;t unter&#x017F;aget, nach auswei&#x017F;e einer verord-<lb/>
nung vom jare 1709.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4157</head><lb/>
            <p>Die einla&#x0364;ndi&#x017F;che wolle kan ebenfalls in den F.<note place="right">der aufkauf<lb/>
der wolle</note><lb/>
H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen nach beliben an auswa&#x0364;rtige<lb/>
nicht verkaufet werden, be&#x017F;age der vilen deßfalls<lb/>
ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629,<lb/>
1678, 1685, 1721, fol., &#x017F;ondern es i&#x017F;t zum vorteile<lb/>
der untertanen eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit be&#x017F;timmet, binnen<lb/>
welcher die wolle an fremde nicht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den &#x017F;oll. Vermo&#x0364;ge der verordnung vom 20ten dec.<lb/>
1750 i&#x017F;t der ge&#x017F;ezte termin auf Margareten-tag in<lb/>
an&#x017F;ehung der wollen-ha&#x0364;ndeler und aufka&#x0364;ufer bis<lb/>
Martini er&#x017F;trecket, &#x017F;o vil aber die &#x017F;chaafhalter be-<lb/>
trift, &#x017F;oll es bei dem Margareten-tage verbleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4158</head><lb/>
            <p>Die ausfuhr und verkaufung der fru&#x0364;chte mo&#x0364;-<note place="right">und ausfuhr<lb/>
des getraides,</note><lb/>
gen zu des landes be&#x017F;ten und wohlfart ebenfalls<lb/>
verboten werden, <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;glings</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de damno dimi-<lb/>
nutionis frumentariae &amp; vinariae imputando.</hi> Hin-<lb/>
gegen bei guten jaren und dem u&#x0364;berflu&#x017F;&#x017F;e an fru&#x0364;ch-<lb/>
ten kan di&#x017F;elbe erlaubet werden, iedoch pflegen die<lb/>
landes-herren &#x017F;ich hirbei entweder eine gewi&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
gabe vorzubehalten, oder &#x017F;ie begeren zur erleichte-<lb/>
rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H.<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen verordnung vom 14ten Mai 1744 &#x017F;ol-<lb/>
len von den fru&#x0364;chten, welche bei guten jaren au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
landes verfu&#x0364;ret werden, vom taler 4 ha&#x0364;ller ungelt<lb/>
erleget werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4159</head><lb/>
            <p>Jeweilen darf das werkzeug nicht au&#x017F;&#x017F;er der<note place="right">des werkzeu-<lb/>
ges,</note><lb/>
&#x017F;tadt verkaufet werden, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ttgens</hi> und <hi rendition="#fr">Krei-<lb/>
&#x017F;igs</hi> diplomati&#x017F;cher nachle&#x017F;e <hi rendition="#aq">II</hi>ten teiles &#x017F;. 319 § 13.<lb/>
Nicht minder kan nach Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechten ein an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0587] vom kaufe und verkaufe. orten iſt unterſaget, nach ausweiſe einer verord- nung vom jare 1709. § 4157 Die einlaͤndiſche wolle kan ebenfalls in den F. H. Caſſeliſchen landen nach beliben an auswaͤrtige nicht verkaufet werden, beſage der vilen deßfalls ergangenen wollen-verordnungen 1535, 4to, 1629, 1678, 1685, 1721, fol., ſondern es iſt zum vorteile der untertanen eine gewiſſe zeit beſtimmet, binnen welcher die wolle an fremde nicht uͤberlaſſen wer- den ſoll. Vermoͤge der verordnung vom 20ten dec. 1750 iſt der geſezte termin auf Margareten-tag in anſehung der wollen-haͤndeler und aufkaͤufer bis Martini erſtrecket, ſo vil aber die ſchaafhalter be- trift, ſoll es bei dem Margareten-tage verbleiben. der aufkauf der wolle § 4158 Die ausfuhr und verkaufung der fruͤchte moͤ- gen zu des landes beſten und wohlfart ebenfalls verboten werden, Moͤglings diſp. de damno dimi- nutionis frumentariae & vinariae imputando. Hin- gegen bei guten jaren und dem uͤberfluſſe an fruͤch- ten kan diſelbe erlaubet werden, iedoch pflegen die landes-herren ſich hirbei entweder eine gewiſſe ab- gabe vorzubehalten, oder ſie begeren zur erleichte- rung der ausfur davon nichts. Laut der F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 14ten Mai 1744 ſol- len von den fruͤchten, welche bei guten jaren auſſer landes verfuͤret werden, vom taler 4 haͤller ungelt erleget werden. und ausfuhr des getraides, § 4159 Jeweilen darf das werkzeug nicht auſſer der ſtadt verkaufet werden, Schoͤttgens und Krei- ſigs diplomatiſcher nachleſe IIten teiles ſ. 319 § 13. Nicht minder kan nach Luͤbiſchen rechten ein an- kom- des werkzeu- ges,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/587
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/587>, abgerufen am 22.11.2024.