Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
kommender fremder (gast) mit seinem gute in der
stadt dasselbe nimand anders, als den bürgern ver-
der fremden
verkauf an
fremde,
kaufen, Steins einleitung § 258 s. 322. Dar-
nebst stehet es einem Lübeckischen bürger nicht frei,
waaren in commission für fremde von fremden ein-
zukaufen, oder für fremde an fremde zu verkaufen.
Man sehe auch die Bremische wedde-ordnung
vom jare 1709 § VII s. 111 in der sammlung Bre-
mischer verordnungen.

§ 4160
der unbeweg-
lichen güter
kauf und ver-
kauf

Jmgleichen ist nach verschidenen land- und
stadt-rechten nicht erlaubet: die unbeweglichen gü-
ter an fremde zu verkaufen. Sihe das Lübische
recht im Iten buche tit. 2 art. 5, Manzels specia-
lia iuris statutarii Parchimensis § XXII
s. 25.

§ 4161
kan beschrän-
ket werden.

Besage der Osnabrückischen rechte soll kein
beamter und richter in seinem amts-bezirke vergan-
tete güter kaufen, Mascou in introduct. iur. Lu-
neburg.
s. 346.

§ 4162
nimand mag
zum verkau-
fen gezwun-
gen werden.

Dargegen mag ordentlicher weise nimand ge-
zwungen werden, wider seinen willen seine sachen
zu verkaufen, wofern es nicht des landes wohl,
oder die notdurft erfodert, Wildvogel de vendito-
re inuito.

§ 4163
die ursachen
der beschrän-
kung bei dem
verkaufe der
unbewegli-
chen guter.

Die beschränkung des verkaufes bei unbeweg-
lichen gütern, hat jeweilen die erhaltung der fami-
lien und irer güter zum gegenstande. Des endes
dürfen z. e. in den Kur-Hannöverischen landen one
bewilligung des landes-herrn, auch der sämtlichen
lehns-vettern so wenig lehns-schulden gemacht, als

weniger

LIIII haubtſtuͤck
kommender fremder (gaſt) mit ſeinem gute in der
ſtadt daſſelbe nimand anders, als den buͤrgern ver-
der fremden
verkauf an
fremde,
kaufen, Steins einleitung § 258 ſ. 322. Dar-
nebſt ſtehet es einem Luͤbeckiſchen buͤrger nicht frei,
waaren in commiſſion fuͤr fremde von fremden ein-
zukaufen, oder fuͤr fremde an fremde zu verkaufen.
Man ſehe auch die Bremiſche wedde-ordnung
vom jare 1709 § VII ſ. 111 in der ſammlung Bre-
miſcher verordnungen.

§ 4160
der unbeweg-
lichen guͤter
kauf und ver-
kauf

Jmgleichen iſt nach verſchidenen land- und
ſtadt-rechten nicht erlaubet: die unbeweglichen guͤ-
ter an fremde zu verkaufen. Sihe das Luͤbiſche
recht im Iten buche tit. 2 art. 5, Manzels ſpecia-
lia iuris ſtatutarii Parchimenſis § XXII
ſ. 25.

§ 4161
kan beſchraͤn-
ket werden.

Beſage der Osnabruͤckiſchen rechte ſoll kein
beamter und richter in ſeinem amts-bezirke vergan-
tete guͤter kaufen, Maſcou in introduct. iur. Lu-
neburg.
ſ. 346.

§ 4162
nimand mag
zum verkau-
fen gezwun-
gen werden.

Dargegen mag ordentlicher weiſe nimand ge-
zwungen werden, wider ſeinen willen ſeine ſachen
zu verkaufen, wofern es nicht des landes wohl,
oder die notdurft erfodert, Wildvogel de vendito-
re inuito.

§ 4163
die urſachen
der beſchraͤn-
kung bei dem
verkaufe der
unbewegli-
chen guter.

Die beſchraͤnkung des verkaufes bei unbeweg-
lichen guͤtern, hat jeweilen die erhaltung der fami-
lien und irer guͤter zum gegenſtande. Des endes
duͤrfen z. e. in den Kur-Hannoͤveriſchen landen one
bewilligung des landes-herrn, auch der ſaͤmtlichen
lehns-vettern ſo wenig lehns-ſchulden gemacht, als

weniger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
kommender fremder (ga&#x017F;t) mit &#x017F;einem gute in der<lb/>
&#x017F;tadt da&#x017F;&#x017F;elbe nimand anders, als den bu&#x0364;rgern ver-<lb/><note place="left">der fremden<lb/>
verkauf an<lb/>
fremde,</note>kaufen, <hi rendition="#fr">Steins</hi> einleitung § 258 &#x017F;. 322. Dar-<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;tehet es einem Lu&#x0364;becki&#x017F;chen bu&#x0364;rger nicht frei,<lb/>
waaren in commi&#x017F;&#x017F;ion fu&#x0364;r fremde von fremden ein-<lb/>
zukaufen, oder fu&#x0364;r fremde an fremde zu verkaufen.<lb/>
Man &#x017F;ehe auch die Bremi&#x017F;che wedde-ordnung<lb/>
vom jare 1709 § <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 111 in der &#x017F;ammlung Bre-<lb/>
mi&#x017F;cher verordnungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4160</head><lb/>
            <note place="left">der unbeweg-<lb/>
lichen gu&#x0364;ter<lb/>
kauf und ver-<lb/>
kauf</note>
            <p>Jmgleichen i&#x017F;t nach ver&#x017F;chidenen land- und<lb/>
&#x017F;tadt-rechten nicht erlaubet: die unbeweglichen gu&#x0364;-<lb/>
ter an fremde zu verkaufen. Sihe das Lu&#x0364;bi&#x017F;che<lb/>
recht im <hi rendition="#aq">I</hi>ten buche tit. 2 art. 5, <hi rendition="#fr">Manzels</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecia-<lb/>
lia iuris &#x017F;tatutarii Parchimen&#x017F;is § XXII</hi> &#x017F;. 25.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4161</head><lb/>
            <note place="left">kan be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ket werden.</note>
            <p>Be&#x017F;age der Osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen rechte &#x017F;oll kein<lb/>
beamter und richter in &#x017F;einem amts-bezirke vergan-<lb/>
tete gu&#x0364;ter kaufen, <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cou</hi> in <hi rendition="#aq">introduct. iur. Lu-<lb/>
neburg.</hi> &#x017F;. 346.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4162</head><lb/>
            <note place="left">nimand mag<lb/>
zum verkau-<lb/>
fen gezwun-<lb/>
gen werden.</note>
            <p>Dargegen mag ordentlicher wei&#x017F;e nimand ge-<lb/>
zwungen werden, wider &#x017F;einen willen &#x017F;eine &#x017F;achen<lb/>
zu verkaufen, wofern es nicht des landes wohl,<lb/>
oder die notdurft erfodert, <hi rendition="#fr">Wildvogel</hi> <hi rendition="#aq">de vendito-<lb/>
re inuito.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4163</head><lb/>
            <note place="left">die ur&#x017F;achen<lb/>
der be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung bei dem<lb/>
verkaufe der<lb/>
unbewegli-<lb/>
chen guter.</note>
            <p>Die be&#x017F;chra&#x0364;nkung des verkaufes bei unbeweg-<lb/>
lichen gu&#x0364;tern, hat jeweilen die erhaltung der fami-<lb/>
lien und irer gu&#x0364;ter zum gegen&#x017F;tande. Des endes<lb/>
du&#x0364;rfen z. e. in den Kur-Hanno&#x0364;veri&#x017F;chen landen one<lb/>
bewilligung des landes-herrn, auch der &#x017F;a&#x0364;mtlichen<lb/>
lehns-vettern &#x017F;o wenig lehns-&#x017F;chulden gemacht, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weniger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0588] LIIII haubtſtuͤck kommender fremder (gaſt) mit ſeinem gute in der ſtadt daſſelbe nimand anders, als den buͤrgern ver- kaufen, Steins einleitung § 258 ſ. 322. Dar- nebſt ſtehet es einem Luͤbeckiſchen buͤrger nicht frei, waaren in commiſſion fuͤr fremde von fremden ein- zukaufen, oder fuͤr fremde an fremde zu verkaufen. Man ſehe auch die Bremiſche wedde-ordnung vom jare 1709 § VII ſ. 111 in der ſammlung Bre- miſcher verordnungen. der fremden verkauf an fremde, § 4160 Jmgleichen iſt nach verſchidenen land- und ſtadt-rechten nicht erlaubet: die unbeweglichen guͤ- ter an fremde zu verkaufen. Sihe das Luͤbiſche recht im Iten buche tit. 2 art. 5, Manzels ſpecia- lia iuris ſtatutarii Parchimenſis § XXII ſ. 25. § 4161 Beſage der Osnabruͤckiſchen rechte ſoll kein beamter und richter in ſeinem amts-bezirke vergan- tete guͤter kaufen, Maſcou in introduct. iur. Lu- neburg. ſ. 346. § 4162 Dargegen mag ordentlicher weiſe nimand ge- zwungen werden, wider ſeinen willen ſeine ſachen zu verkaufen, wofern es nicht des landes wohl, oder die notdurft erfodert, Wildvogel de vendito- re inuito. § 4163 Die beſchraͤnkung des verkaufes bei unbeweg- lichen guͤtern, hat jeweilen die erhaltung der fami- lien und irer guͤter zum gegenſtande. Des endes duͤrfen z. e. in den Kur-Hannoͤveriſchen landen one bewilligung des landes-herrn, auch der ſaͤmtlichen lehns-vettern ſo wenig lehns-ſchulden gemacht, als weniger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/588
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/588>, abgerufen am 16.06.2024.