Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
Wenn disemnach die verkaufte waare untüchtig,
verdorben, mangelhaft und kein kaufmanns-gut ist,
kan der kauf nicht bestehen, sondern der verkäufer
muß solches wieder nemen, Stryk im vsu moder-
no
p lib. XXI tit. V § 6 fgg., Orth am a. o. im
IIten teile, tit. 9 § 3 s. 5 s. 21 fg., und wird nach
befundenen umständen noch bestrafet, art. 113 der
peinlichen hals-gerichts-ordnung. Nichts tau-
gende waaren nennet man wrack-gut. Bei kauf-
leuten gehet der glaube für alles. Daher es heis-
set: kaufmann, glaubmann, imgleichen: schreibe
an, ehe du ausgibest! und nimm ein, ehe du an-
schreibest! Hönn von vervorteilung bei der kauf-
handelung, bei seiner abhandelung von verkaufung
der pfründen.

§ 4133
worauf es bei
den verkauf-
ten sachen an-
kömmt?

Ausser dem kömmt es zuförderst bei den ver-
kauften sachen darauf an, ob der käufer von den
mängeln und gebrechen der erkauften sache wissen-
schaft gehabt, und solche dennoch gekaufet hat, oder
solche in die augen fallen und durch die sinnen ha-
ben entdecket werden können, oder nicht. Jm er-
sten falle bleibet der kauf giltig, nicht minder im
andern falle hätte der käufer die augen auftun sol-
len. Denn wer die augen nicht auftut, muß den
beutel auftun. Jm lezten falle wird des käufers
einwilligung nicht vermutet; derohalben wird der
kauf für rechtsbeständig nicht gehalten. Darum
heisset es: das besehen hat man umsonst, biten und
wieder-biten machet den kauf. Man kaufet keine
kaze im sake. Darnach gelt, darnach waare.
Wer will verderben, der borge gelt und kaufe er-
ben. Man gibet nicht vil goldes um ein ei. Man
muß keinen herrgötts-krämer abgeben! das ist:
zale nicht gleich, was der krämer fodert. Es ist

einem

LIIII haubtſtuͤck
Wenn diſemnach die verkaufte waare untuͤchtig,
verdorben, mangelhaft und kein kaufmanns-gut iſt,
kan der kauf nicht beſtehen, ſondern der verkaͤufer
muß ſolches wieder nemen, Stryk im vſu moder-
no
π lib. XXI tit. V § 6 fgg., Orth am a. o. im
IIten teile, tit. 9 § 3 ſ. 5 ſ. 21 fg., und wird nach
befundenen umſtaͤnden noch beſtrafet, art. 113 der
peinlichen hals-gerichts-ordnung. Nichts tau-
gende waaren nennet man wrack-gut. Bei kauf-
leuten gehet der glaube fuͤr alles. Daher es heiſ-
ſet: kaufmann, glaubmann, imgleichen: ſchreibe
an, ehe du ausgibeſt! und nimm ein, ehe du an-
ſchreibeſt! Hoͤnn von vervorteilung bei der kauf-
handelung, bei ſeiner abhandelung von verkaufung
der pfruͤnden.

§ 4133
worauf es bei
den verkauf-
ten ſachen an-
koͤmmt?

Auſſer dem koͤmmt es zufoͤrderſt bei den ver-
kauften ſachen darauf an, ob der kaͤufer von den
maͤngeln und gebrechen der erkauften ſache wiſſen-
ſchaft gehabt, und ſolche dennoch gekaufet hat, oder
ſolche in die augen fallen und durch die ſinnen ha-
ben entdecket werden koͤnnen, oder nicht. Jm er-
ſten falle bleibet der kauf giltig, nicht minder im
andern falle haͤtte der kaͤufer die augen auftun ſol-
len. Denn wer die augen nicht auftut, muß den
beutel auftun. Jm lezten falle wird des kaͤufers
einwilligung nicht vermutet; derohalben wird der
kauf fuͤr rechtsbeſtaͤndig nicht gehalten. Darum
heiſſet es: das beſehen hat man umſonſt, biten und
wieder-biten machet den kauf. Man kaufet keine
kaze im ſake. Darnach gelt, darnach waare.
Wer will verderben, der borge gelt und kaufe er-
ben. Man gibet nicht vil goldes um ein ei. Man
muß keinen herrgoͤtts-kraͤmer abgeben! das iſt:
zale nicht gleich, was der kraͤmer fodert. Es iſt

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0576" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Wenn di&#x017F;emnach die verkaufte waare untu&#x0364;chtig,<lb/>
verdorben, mangelhaft und kein kaufmanns-gut i&#x017F;t,<lb/>
kan der kauf nicht be&#x017F;tehen, &#x017F;ondern der verka&#x0364;ufer<lb/>
muß &#x017F;olches wieder nemen, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> im <hi rendition="#aq">v&#x017F;u moder-<lb/>
no</hi> &#x03C0; <hi rendition="#aq">lib. XXI</hi> tit. <hi rendition="#aq">V</hi> § 6 fgg., <hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. im<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>ten teile, tit. 9 § 3 &#x017F;. 5 &#x017F;. 21 fg., und wird nach<lb/>
befundenen um&#x017F;ta&#x0364;nden noch be&#x017F;trafet, art. 113 der<lb/>
peinlichen hals-gerichts-ordnung. Nichts tau-<lb/>
gende waaren nennet man <hi rendition="#fr">wrack-gut.</hi> Bei kauf-<lb/>
leuten gehet der glaube fu&#x0364;r alles. Daher es hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et: kaufmann, glaubmann, imgleichen: &#x017F;chreibe<lb/>
an, ehe du ausgibe&#x017F;t! und nimm ein, ehe du an-<lb/>
&#x017F;chreibe&#x017F;t! <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;nn</hi> von vervorteilung bei der kauf-<lb/>
handelung, bei &#x017F;einer abhandelung von verkaufung<lb/>
der pfru&#x0364;nden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4133</head><lb/>
            <note place="left">worauf es bei<lb/>
den verkauf-<lb/>
ten &#x017F;achen an-<lb/>
ko&#x0364;mmt?</note>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er dem ko&#x0364;mmt es zufo&#x0364;rder&#x017F;t bei den ver-<lb/>
kauften &#x017F;achen darauf an, ob der ka&#x0364;ufer von den<lb/>
ma&#x0364;ngeln und gebrechen der erkauften &#x017F;ache wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft gehabt, und &#x017F;olche dennoch gekaufet hat, oder<lb/>
&#x017F;olche in die augen fallen und durch die &#x017F;innen ha-<lb/>
ben entdecket werden ko&#x0364;nnen, oder nicht. Jm er-<lb/>
&#x017F;ten falle bleibet der kauf giltig, nicht minder im<lb/>
andern falle ha&#x0364;tte der ka&#x0364;ufer die augen auftun &#x017F;ol-<lb/>
len. Denn wer die augen nicht auftut, muß den<lb/>
beutel auftun. Jm lezten falle wird des ka&#x0364;ufers<lb/>
einwilligung nicht vermutet; derohalben wird der<lb/>
kauf fu&#x0364;r rechtsbe&#x017F;ta&#x0364;ndig nicht gehalten. Darum<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et es: das be&#x017F;ehen hat man um&#x017F;on&#x017F;t, biten und<lb/>
wieder-biten machet den kauf. Man kaufet keine<lb/>
kaze im &#x017F;ake. Darnach gelt, darnach waare.<lb/>
Wer will verderben, der borge gelt und kaufe er-<lb/>
ben. Man gibet nicht vil goldes um ein ei. Man<lb/>
muß keinen herrgo&#x0364;tts-kra&#x0364;mer abgeben! das i&#x017F;t:<lb/>
zale nicht gleich, was der kra&#x0364;mer fodert. Es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0576] LIIII haubtſtuͤck Wenn diſemnach die verkaufte waare untuͤchtig, verdorben, mangelhaft und kein kaufmanns-gut iſt, kan der kauf nicht beſtehen, ſondern der verkaͤufer muß ſolches wieder nemen, Stryk im vſu moder- no π lib. XXI tit. V § 6 fgg., Orth am a. o. im IIten teile, tit. 9 § 3 ſ. 5 ſ. 21 fg., und wird nach befundenen umſtaͤnden noch beſtrafet, art. 113 der peinlichen hals-gerichts-ordnung. Nichts tau- gende waaren nennet man wrack-gut. Bei kauf- leuten gehet der glaube fuͤr alles. Daher es heiſ- ſet: kaufmann, glaubmann, imgleichen: ſchreibe an, ehe du ausgibeſt! und nimm ein, ehe du an- ſchreibeſt! Hoͤnn von vervorteilung bei der kauf- handelung, bei ſeiner abhandelung von verkaufung der pfruͤnden. § 4133 Auſſer dem koͤmmt es zufoͤrderſt bei den ver- kauften ſachen darauf an, ob der kaͤufer von den maͤngeln und gebrechen der erkauften ſache wiſſen- ſchaft gehabt, und ſolche dennoch gekaufet hat, oder ſolche in die augen fallen und durch die ſinnen ha- ben entdecket werden koͤnnen, oder nicht. Jm er- ſten falle bleibet der kauf giltig, nicht minder im andern falle haͤtte der kaͤufer die augen auftun ſol- len. Denn wer die augen nicht auftut, muß den beutel auftun. Jm lezten falle wird des kaͤufers einwilligung nicht vermutet; derohalben wird der kauf fuͤr rechtsbeſtaͤndig nicht gehalten. Darum heiſſet es: das beſehen hat man umſonſt, biten und wieder-biten machet den kauf. Man kaufet keine kaze im ſake. Darnach gelt, darnach waare. Wer will verderben, der borge gelt und kaufe er- ben. Man gibet nicht vil goldes um ein ei. Man muß keinen herrgoͤtts-kraͤmer abgeben! das iſt: zale nicht gleich, was der kraͤmer fodert. Es iſt einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/576
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/576>, abgerufen am 17.06.2024.