Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
mehr kaufen one ires ehemannes und vormundens
wissen, als leinwand und flachs zu ires hauses not-
durft, Stein am a. o. §. 259 s. 323 fg. Der
Teutsche adel muß sich der kaufmannschaft enthal-
ten. Was die adelichen und geistlichen aber auf
iren gütern, an früchten, weinen, oder was sie in
irer haushaltung an der vihe-zucht und sonst übrig
haben, mögen sie verkaufen; der von Leyser in
den prälectionibus über den Schilter I, s. 118, will
zwar den geistlichen den verkauf nur stückweise und
nicht übern bausch und bogen zugestehen. Allein
dises ist unerfindlich. Warum mag er nicht
seine sämtliche wolle, sein getraide an einen käufer
überhaubt verlassen! Die brau-gerechtigkeit, mit-
hin den bir-schank, foglich auch den brantewein
zapfen, will herr Struben in den nebenstunden
III s. 356-403 zugestanden wissen.

§ 4130

Der kauf und verkauf beschihet teils an öffent-wo der kauf
und verkauf
beschihet?

lichen, teils in privat-orten und häusern. Zu den
ersten gehören die gant-häuser, kauf-häuser, kauf-
börsen, rathäuser, die öffentlichen markt-pläze,
fleisch-brod-bänke etc.

§ 4131

Was auf öffentlichem markte feil ist, oderwas ein ieder
kaufen mag?

durch die täntler, auch täntlerinnen herum getra-
gen wird, mag ein ieder kaufen. Jst es aber ge-
stolnes, oder verlornes gut, ist es der käufer seinem
herrn wieder abfolgen zu lassen schuldig, Kur-
Baierisches land-recht tit. VI art. 7.

§ 4132

Eine verkaufte sache muß ire behörige güte ha-die verkaufte
sache muß ire
behörige güte
haben.

ben. Denn der kauf erfodert kaufmanns-gut.

Wenn

vom kaufe und verkaufe.
mehr kaufen one ires ehemannes und vormundens
wiſſen, als leinwand und flachs zu ires hauſes not-
durft, Stein am a. o. §. 259 ſ. 323 fg. Der
Teutſche adel muß ſich der kaufmannſchaft enthal-
ten. Was die adelichen und geiſtlichen aber auf
iren guͤtern, an fruͤchten, weinen, oder was ſie in
irer haushaltung an der vihe-zucht und ſonſt uͤbrig
haben, moͤgen ſie verkaufen; der von Leyſer in
den praͤlectionibus uͤber den Schilter I, ſ. 118, will
zwar den geiſtlichen den verkauf nur ſtuͤckweiſe und
nicht uͤbern bauſch und bogen zugeſtehen. Allein
diſes iſt unerfindlich. Warum mag er nicht
ſeine ſaͤmtliche wolle, ſein getraide an einen kaͤufer
uͤberhaubt verlaſſen! Die brau-gerechtigkeit, mit-
hin den bir-ſchank, foglich auch den brantewein
zapfen, will herr Struben in den nebenſtunden
III ſ. 356-403 zugeſtanden wiſſen.

§ 4130

Der kauf und verkauf beſchihet teils an oͤffent-wo der kauf
und verkauf
beſchihet?

lichen, teils in privat-orten und haͤuſern. Zu den
erſten gehoͤren die gant-haͤuſer, kauf-haͤuſer, kauf-
boͤrſen, rathaͤuſer, die oͤffentlichen markt-plaͤze,
fleiſch-brod-baͤnke ꝛc.

§ 4131

Was auf oͤffentlichem markte feil iſt, oderwas ein ieder
kaufen mag?

durch die taͤntler, auch taͤntlerinnen herum getra-
gen wird, mag ein ieder kaufen. Jſt es aber ge-
ſtolnes, oder verlornes gut, iſt es der kaͤufer ſeinem
herrn wieder abfolgen zu laſſen ſchuldig, Kur-
Baieriſches land-recht tit. VI art. 7.

§ 4132

Eine verkaufte ſache muß ire behoͤrige guͤte ha-die verkaufte
ſache muß ire
behoͤrige guͤte
haben.

ben. Denn der kauf erfodert kaufmanns-gut.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
mehr kaufen one ires ehemannes und vormundens<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, als leinwand und flachs zu ires hau&#x017F;es not-<lb/>
durft, <hi rendition="#fr">Stein</hi> am a. o. §. 259 &#x017F;. 323 fg. Der<lb/>
Teut&#x017F;che adel muß &#x017F;ich der kaufmann&#x017F;chaft enthal-<lb/>
ten. Was die adelichen und gei&#x017F;tlichen aber auf<lb/>
iren gu&#x0364;tern, an fru&#x0364;chten, weinen, oder was &#x017F;ie in<lb/>
irer haushaltung an der vihe-zucht und &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;brig<lb/>
haben, mo&#x0364;gen &#x017F;ie verkaufen; der <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> in<lb/>
den pra&#x0364;lectionibus u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 118, will<lb/>
zwar den gei&#x017F;tlichen den verkauf nur &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e und<lb/>
nicht u&#x0364;bern bau&#x017F;ch und bogen zuge&#x017F;tehen. Allein<lb/>
di&#x017F;es i&#x017F;t unerfindlich. Warum mag er nicht<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;mtliche wolle, &#x017F;ein getraide an einen ka&#x0364;ufer<lb/>
u&#x0364;berhaubt verla&#x017F;&#x017F;en! Die brau-gerechtigkeit, mit-<lb/>
hin den bir-&#x017F;chank, foglich auch den brantewein<lb/>
zapfen, will herr <hi rendition="#fr">Struben</hi> in den neben&#x017F;tunden<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 356-403 zuge&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4130</head><lb/>
            <p>Der kauf und verkauf be&#x017F;chihet teils an o&#x0364;ffent-<note place="right">wo der kauf<lb/>
und verkauf<lb/>
be&#x017F;chihet?</note><lb/>
lichen, teils in privat-orten und ha&#x0364;u&#x017F;ern. Zu den<lb/>
er&#x017F;ten geho&#x0364;ren die gant-ha&#x0364;u&#x017F;er, kauf-ha&#x0364;u&#x017F;er, kauf-<lb/>
bo&#x0364;r&#x017F;en, ratha&#x0364;u&#x017F;er, die o&#x0364;ffentlichen markt-pla&#x0364;ze,<lb/>
flei&#x017F;ch-brod-ba&#x0364;nke &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4131</head><lb/>
            <p>Was auf o&#x0364;ffentlichem markte feil i&#x017F;t, oder<note place="right">was ein ieder<lb/>
kaufen mag?</note><lb/>
durch die ta&#x0364;ntler, auch ta&#x0364;ntlerinnen herum getra-<lb/>
gen wird, mag ein ieder kaufen. J&#x017F;t es aber ge-<lb/>
&#x017F;tolnes, oder verlornes gut, i&#x017F;t es der ka&#x0364;ufer &#x017F;einem<lb/>
herrn wieder abfolgen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuldig, Kur-<lb/>
Baieri&#x017F;ches land-recht tit. <hi rendition="#aq">VI</hi> art. 7.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4132</head><lb/>
            <p>Eine verkaufte &#x017F;ache muß ire beho&#x0364;rige gu&#x0364;te ha-<note place="right">die verkaufte<lb/>
&#x017F;ache muß ire<lb/>
beho&#x0364;rige gu&#x0364;te<lb/>
haben.</note><lb/>
ben. Denn der kauf erfodert kaufmanns-gut.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0575] vom kaufe und verkaufe. mehr kaufen one ires ehemannes und vormundens wiſſen, als leinwand und flachs zu ires hauſes not- durft, Stein am a. o. §. 259 ſ. 323 fg. Der Teutſche adel muß ſich der kaufmannſchaft enthal- ten. Was die adelichen und geiſtlichen aber auf iren guͤtern, an fruͤchten, weinen, oder was ſie in irer haushaltung an der vihe-zucht und ſonſt uͤbrig haben, moͤgen ſie verkaufen; der von Leyſer in den praͤlectionibus uͤber den Schilter I, ſ. 118, will zwar den geiſtlichen den verkauf nur ſtuͤckweiſe und nicht uͤbern bauſch und bogen zugeſtehen. Allein diſes iſt unerfindlich. Warum mag er nicht ſeine ſaͤmtliche wolle, ſein getraide an einen kaͤufer uͤberhaubt verlaſſen! Die brau-gerechtigkeit, mit- hin den bir-ſchank, foglich auch den brantewein zapfen, will herr Struben in den nebenſtunden III ſ. 356-403 zugeſtanden wiſſen. § 4130 Der kauf und verkauf beſchihet teils an oͤffent- lichen, teils in privat-orten und haͤuſern. Zu den erſten gehoͤren die gant-haͤuſer, kauf-haͤuſer, kauf- boͤrſen, rathaͤuſer, die oͤffentlichen markt-plaͤze, fleiſch-brod-baͤnke ꝛc. wo der kauf und verkauf beſchihet? § 4131 Was auf oͤffentlichem markte feil iſt, oder durch die taͤntler, auch taͤntlerinnen herum getra- gen wird, mag ein ieder kaufen. Jſt es aber ge- ſtolnes, oder verlornes gut, iſt es der kaͤufer ſeinem herrn wieder abfolgen zu laſſen ſchuldig, Kur- Baieriſches land-recht tit. VI art. 7. was ein ieder kaufen mag? § 4132 Eine verkaufte ſache muß ire behoͤrige guͤte ha- ben. Denn der kauf erfodert kaufmanns-gut. Wenn die verkaufte ſache muß ire behoͤrige guͤte haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/575
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/575>, abgerufen am 26.06.2024.