Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LIIII haubtstück
§ 4125
die compli-
mentarien,

Die complimentarien sind, welche im namen
des herrn verschidener gesellschaften, auch erben ei-
ner ganzen handelung gegen einen behörigen gehalt
vorstehen.

§ 4126
neben-perso-
nen,

Die neben-personen sind die mäckler, ausmi-
ner, auctionatoren (§ 4196-4228), sihe die Bremi-
sche ausminer-ordnung vom jare 1721, 1750 in der
sammlung verschidener verordnungen der Reichs-
stadt Bremen etc. s. 199 fgg., tue hinzu die Bre-
mische verordnung von bücher-auctionen s. 212 fg.,
Mascov de foederib. commerc., Heineccius de
iure princ. circa libert. commerc. tuendam,
cassirer,
schiffer, fuhrleute, güter-schäzer, wagen-meister,
packer und dergleichen.

§ 4127
wie es mit
den handels-
bedinten

Den handels-bedinten soll man one der princi-
palen wissenschaft, oder anerkennung weder gelt,
noch waaren abfolgen lassen, Siegels corpus iur.
camb. I
s. 158 s. 294, 314, 323.

§ 4128
gehalten wer-
den soll?

Ein solcher darf die so genannte fede, das ist,
die unterschrift one besondern geheis unter die conti
correnti nicht sezen, z. e. Gros und Baldauf etc.
Herman Friderich Firnhaber und söne.

§ 4129
wer kaufen
und verkau-
fen kan?

Kaufen und verkaufen können nach der regel
alle und iede, welche über ire sachen frei zu geba-
ren vermögend sind, es mögen manns- oder wei-
bes-personen seyn, oder noch unter der väterlichen
gewalt stehen, von Leyser spec. CLXII s. 197
vol. III. Nach Lübischen rechten kan keine frau

mehr
LIIII haubtſtuͤck
§ 4125
die compli-
mentarien,

Die complimentarien ſind, welche im namen
des herrn verſchidener geſellſchaften, auch erben ei-
ner ganzen handelung gegen einen behoͤrigen gehalt
vorſtehen.

§ 4126
neben-perſo-
nen,

Die neben-perſonen ſind die maͤckler, ausmi-
ner, auctionatoren (§ 4196-4228), ſihe die Bremi-
ſche ausminer-ordnung vom jare 1721, 1750 in der
ſammlung verſchidener verordnungen der Reichs-
ſtadt Bremen ꝛc. ſ. 199 fgg., tue hinzu die Bre-
miſche verordnung von buͤcher-auctionen ſ. 212 fg.,
Maſcov de foederib. commerc., Heineccius de
iure princ. circa libert. commerc. tuendam,
caſſirer,
ſchiffer, fuhrleute, guͤter-ſchaͤzer, wagen-meiſter,
packer und dergleichen.

§ 4127
wie es mit
den handels-
bedinten

Den handels-bedinten ſoll man one der princi-
palen wiſſenſchaft, oder anerkennung weder gelt,
noch waaren abfolgen laſſen, Siegels corpus iur.
camb. I
ſ. 158 ſ. 294, 314, 323.

§ 4128
gehalten wer-
den ſoll?

Ein ſolcher darf die ſo genannte fede, das iſt,
die unterſchrift one beſondern geheis unter die conti
correnti nicht ſezen, z. e. Gros und Baldauf ꝛc.
Herman Friderich Firnhaber und ſoͤne.

§ 4129
wer kaufen
und verkau-
fen kan?

Kaufen und verkaufen koͤnnen nach der regel
alle und iede, welche uͤber ire ſachen frei zu geba-
ren vermoͤgend ſind, es moͤgen manns- oder wei-
bes-perſonen ſeyn, oder noch unter der vaͤterlichen
gewalt ſtehen, von Leyſer ſpec. CLXII ſ. 197
vol. III. Nach Luͤbiſchen rechten kan keine frau

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0574" n="526"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4125</head><lb/>
            <note place="left">die compli-<lb/>
mentarien,</note>
            <p>Die complimentarien &#x017F;ind, welche im namen<lb/>
des herrn ver&#x017F;chidener ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, auch erben ei-<lb/>
ner ganzen handelung gegen einen beho&#x0364;rigen gehalt<lb/>
vor&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4126</head><lb/>
            <note place="left">neben-per&#x017F;o-<lb/>
nen,</note>
            <p>Die neben-per&#x017F;onen &#x017F;ind die ma&#x0364;ckler, ausmi-<lb/>
ner, auctionatoren (§ 4196-4228), &#x017F;ihe die Bremi-<lb/>
&#x017F;che ausminer-ordnung vom jare 1721, 1750 in der<lb/>
&#x017F;ammlung ver&#x017F;chidener verordnungen der Reichs-<lb/>
&#x017F;tadt Bremen &#xA75B;c. &#x017F;. 199 fgg., tue hinzu die Bre-<lb/>
mi&#x017F;che verordnung von bu&#x0364;cher-auctionen &#x017F;. 212 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> <hi rendition="#aq">de foederib. commerc.,</hi> <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure princ. circa libert. commerc. tuendam,</hi> ca&#x017F;&#x017F;irer,<lb/>
&#x017F;chiffer, fuhrleute, gu&#x0364;ter-&#x017F;cha&#x0364;zer, wagen-mei&#x017F;ter,<lb/>
packer und dergleichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4127</head><lb/>
            <note place="left">wie es mit<lb/>
den handels-<lb/>
bedinten</note>
            <p>Den handels-bedinten &#x017F;oll man one der princi-<lb/>
palen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, oder anerkennung weder gelt,<lb/>
noch waaren abfolgen la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Siegels</hi> <hi rendition="#aq">corpus iur.<lb/>
camb. I</hi> &#x017F;. 158 &#x017F;. 294, 314, 323.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4128</head><lb/>
            <note place="left">gehalten wer-<lb/>
den &#x017F;oll?</note>
            <p>Ein &#x017F;olcher darf die &#x017F;o genannte fede, das i&#x017F;t,<lb/>
die unter&#x017F;chrift one be&#x017F;ondern geheis unter die conti<lb/>
correnti nicht &#x017F;ezen, z. e. Gros und Baldauf &#xA75B;c.<lb/>
Herman Friderich Firnhaber und &#x017F;o&#x0364;ne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4129</head><lb/>
            <note place="left">wer kaufen<lb/>
und verkau-<lb/>
fen kan?</note>
            <p>Kaufen und verkaufen ko&#x0364;nnen nach der regel<lb/>
alle und iede, welche u&#x0364;ber ire &#x017F;achen frei zu geba-<lb/>
ren vermo&#x0364;gend &#x017F;ind, es mo&#x0364;gen manns- oder wei-<lb/>
bes-per&#x017F;onen &#x017F;eyn, oder noch unter der va&#x0364;terlichen<lb/>
gewalt &#x017F;tehen, von <hi rendition="#fr">Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. CLXII</hi> &#x017F;. 197<lb/>
vol. <hi rendition="#aq">III.</hi> Nach Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechten kan keine frau<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0574] LIIII haubtſtuͤck § 4125 Die complimentarien ſind, welche im namen des herrn verſchidener geſellſchaften, auch erben ei- ner ganzen handelung gegen einen behoͤrigen gehalt vorſtehen. § 4126 Die neben-perſonen ſind die maͤckler, ausmi- ner, auctionatoren (§ 4196-4228), ſihe die Bremi- ſche ausminer-ordnung vom jare 1721, 1750 in der ſammlung verſchidener verordnungen der Reichs- ſtadt Bremen ꝛc. ſ. 199 fgg., tue hinzu die Bre- miſche verordnung von buͤcher-auctionen ſ. 212 fg., Maſcov de foederib. commerc., Heineccius de iure princ. circa libert. commerc. tuendam, caſſirer, ſchiffer, fuhrleute, guͤter-ſchaͤzer, wagen-meiſter, packer und dergleichen. § 4127 Den handels-bedinten ſoll man one der princi- palen wiſſenſchaft, oder anerkennung weder gelt, noch waaren abfolgen laſſen, Siegels corpus iur. camb. I ſ. 158 ſ. 294, 314, 323. § 4128 Ein ſolcher darf die ſo genannte fede, das iſt, die unterſchrift one beſondern geheis unter die conti correnti nicht ſezen, z. e. Gros und Baldauf ꝛc. Herman Friderich Firnhaber und ſoͤne. § 4129 Kaufen und verkaufen koͤnnen nach der regel alle und iede, welche uͤber ire ſachen frei zu geba- ren vermoͤgend ſind, es moͤgen manns- oder wei- bes-perſonen ſeyn, oder noch unter der vaͤterlichen gewalt ſtehen, von Leyſer ſpec. CLXII ſ. 197 vol. III. Nach Luͤbiſchen rechten kan keine frau mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/574
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/574>, abgerufen am 26.06.2024.