Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
den, gleichwol die behörigen rechts-ersodernisse,
nicht haben, folglich zu eines vorteile und des an-
dern nachteile abzwecken; Dergleichen handel wird
für widerrechtlich gehalten, Berlich P. II concl.
I
num. 6 fg., imgleichen ist der so genannte aufkauf,
vorkauf bekannt, welcher in den Reichs-gesäzen
verboten ist, Reichs-policei-ordnung 1548, 1577
tit. 18.

§ 4114

Die sachen, welche verkaufet werden, sind un-was für sa-
chen verkau-
fet werden?

terschidlich und zwar entweder körperliche, oder
nicht körperliche. Die ersten sind teils bewegli-
che, teils unbewegliche, welche sowohl schon vorhan-
den sind, als auch noch gehoffet werden, Joh.
Sam. Stryk
de emtione spei, Caspar von
Rheden
de emtione spei & rei speratae, Bremen
1712. Nächstdem sind selbige bald waaren, oder
solche beweglichen güter, welche zur notdurft und
bequemlichkeit des menschlichen lebens dinen und zu
dem endzwecke angeschaffet werden, um solche ge-
gen andre güter, oder baares gelt mit vorteil um-
zusezen, und ein gewerbe damit zu treiben; bald
sind es andre sachen, alte, oder neue sachen, wie
solches der trödel-contract besonders bestärket,
Böhmer de translatione dominii in contractu
aestimatorio T. III exerc. ad
p LIIII s. 542 fg.
Es werden nicht minder schiffe, Henning Wed-
derkops
introductio in ius nauticum, Flensburg
1757, 4, lib. III tit. II s. 60 fg., dinste, rechte und
gerechtigkeiten verkaufet, Orth II tit. VI § I
s. 523 fg.

§ 4115

Die handelschaft ist vilerlei, als vor geraumendie handel-
schaft ist v[i-]
lerlei.

jaren mit actien, 2) der bir-handel, 3) mit brante-
weine, 4) der bücher-handel, 5) mit eisen, 6) der

feder-
K k 5

vom kaufe und verkaufe.
den, gleichwol die behoͤrigen rechts-erſoderniſſe,
nicht haben, folglich zu eines vorteile und des an-
dern nachteile abzwecken; Dergleichen handel wird
fuͤr widerrechtlich gehalten, Berlich P. II concl.
I
num. 6 fg., imgleichen iſt der ſo genannte aufkauf,
vorkauf bekannt, welcher in den Reichs-geſaͤzen
verboten iſt, Reichs-policei-ordnung 1548, 1577
tit. 18.

§ 4114

Die ſachen, welche verkaufet werden, ſind un-was fuͤr ſa-
chen verkau-
fet werden?

terſchidlich und zwar entweder koͤrperliche, oder
nicht koͤrperliche. Die erſten ſind teils bewegli-
che, teils unbewegliche, welche ſowohl ſchon vorhan-
den ſind, als auch noch gehoffet werden, Joh.
Sam. Stryk
de emtione ſpei, Caſpar von
Rheden
de emtione ſpei & rei ſperatae, Bremen
1712. Naͤchſtdem ſind ſelbige bald waaren, oder
ſolche beweglichen guͤter, welche zur notdurft und
bequemlichkeit des menſchlichen lebens dinen und zu
dem endzwecke angeſchaffet werden, um ſolche ge-
gen andre guͤter, oder baares gelt mit vorteil um-
zuſezen, und ein gewerbe damit zu treiben; bald
ſind es andre ſachen, alte, oder neue ſachen, wie
ſolches der troͤdel-contract beſonders beſtaͤrket,
Boͤhmer de translatione dominii in contractu
aeſtimatorio T. III exerc. ad
π LIIII ſ. 542 fg.
Es werden nicht minder ſchiffe, Henning Wed-
derkops
introductio in ius nauticum, Flensburg
1757, 4, lib. III tit. II ſ. 60 fg., dinſte, rechte und
gerechtigkeiten verkaufet, Orth II tit. VI § I
ſ. 523 fg.

§ 4115

Die handelſchaft iſt vilerlei, als vor geraumendie handel-
ſchaft iſt v[i-]
lerlei.

jaren mit actien, 2) der bir-handel, 3) mit brante-
weine, 4) der buͤcher-handel, 5) mit eiſen, 6) der

feder-
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
den, gleichwol die beho&#x0364;rigen rechts-er&#x017F;oderni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
nicht haben, folglich zu eines vorteile und des an-<lb/>
dern nachteile abzwecken; Dergleichen handel wird<lb/>
fu&#x0364;r widerrechtlich gehalten, <hi rendition="#fr">Berlich</hi> <hi rendition="#aq">P. II concl.<lb/>
I</hi> num. 6 fg., imgleichen i&#x017F;t der &#x017F;o genannte aufkauf,<lb/>
vorkauf bekannt, welcher in den Reichs-ge&#x017F;a&#x0364;zen<lb/>
verboten i&#x017F;t, Reichs-policei-ordnung 1548, 1577<lb/>
tit. 18.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4114</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;achen, welche verkaufet werden, &#x017F;ind un-<note place="right">was fu&#x0364;r &#x017F;a-<lb/>
chen verkau-<lb/>
fet werden?</note><lb/>
ter&#x017F;chidlich und zwar entweder ko&#x0364;rperliche, oder<lb/>
nicht ko&#x0364;rperliche. Die er&#x017F;ten &#x017F;ind teils bewegli-<lb/>
che, teils unbewegliche, welche &#x017F;owohl &#x017F;chon vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, als auch noch gehoffet werden, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de emtione &#x017F;pei,</hi> <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par von<lb/>
Rheden</hi> <hi rendition="#aq">de emtione &#x017F;pei &amp; rei &#x017F;peratae,</hi> Bremen<lb/>
1712. Na&#x0364;ch&#x017F;tdem &#x017F;ind &#x017F;elbige bald waaren, oder<lb/>
&#x017F;olche beweglichen gu&#x0364;ter, welche zur notdurft und<lb/>
bequemlichkeit des men&#x017F;chlichen lebens dinen und zu<lb/>
dem endzwecke ange&#x017F;chaffet werden, um &#x017F;olche ge-<lb/>
gen andre gu&#x0364;ter, oder baares gelt mit vorteil um-<lb/>
zu&#x017F;ezen, und ein gewerbe damit zu treiben; bald<lb/>
&#x017F;ind es andre &#x017F;achen, alte, oder neue &#x017F;achen, wie<lb/>
&#x017F;olches der tro&#x0364;del-contract be&#x017F;onders be&#x017F;ta&#x0364;rket,<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de translatione dominii in contractu<lb/>
ae&#x017F;timatorio T. III exerc. ad</hi> &#x03C0; <hi rendition="#aq">LIIII</hi> &#x017F;. 542 fg.<lb/>
Es werden nicht minder &#x017F;chiffe, <hi rendition="#fr">Henning Wed-<lb/>
derkops</hi> <hi rendition="#aq">introductio in ius nauticum,</hi> Flensburg<lb/>
1757, 4, <hi rendition="#aq">lib. III</hi> tit. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 60 fg., din&#x017F;te, rechte und<lb/>
gerechtigkeiten verkaufet, <hi rendition="#fr">Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">VI § I</hi><lb/>
&#x017F;. 523 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4115</head><lb/>
            <p>Die handel&#x017F;chaft i&#x017F;t vilerlei, als vor geraumen<note place="right">die handel-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t v<supplied>i-</supplied><lb/>
lerlei.</note><lb/>
jaren mit actien, 2) der bir-handel, 3) mit brante-<lb/>
weine, 4) der bu&#x0364;cher-handel, 5) mit ei&#x017F;en, 6) der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">feder-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0569] vom kaufe und verkaufe. den, gleichwol die behoͤrigen rechts-erſoderniſſe, nicht haben, folglich zu eines vorteile und des an- dern nachteile abzwecken; Dergleichen handel wird fuͤr widerrechtlich gehalten, Berlich P. II concl. I num. 6 fg., imgleichen iſt der ſo genannte aufkauf, vorkauf bekannt, welcher in den Reichs-geſaͤzen verboten iſt, Reichs-policei-ordnung 1548, 1577 tit. 18. § 4114 Die ſachen, welche verkaufet werden, ſind un- terſchidlich und zwar entweder koͤrperliche, oder nicht koͤrperliche. Die erſten ſind teils bewegli- che, teils unbewegliche, welche ſowohl ſchon vorhan- den ſind, als auch noch gehoffet werden, Joh. Sam. Stryk de emtione ſpei, Caſpar von Rheden de emtione ſpei & rei ſperatae, Bremen 1712. Naͤchſtdem ſind ſelbige bald waaren, oder ſolche beweglichen guͤter, welche zur notdurft und bequemlichkeit des menſchlichen lebens dinen und zu dem endzwecke angeſchaffet werden, um ſolche ge- gen andre guͤter, oder baares gelt mit vorteil um- zuſezen, und ein gewerbe damit zu treiben; bald ſind es andre ſachen, alte, oder neue ſachen, wie ſolches der troͤdel-contract beſonders beſtaͤrket, Boͤhmer de translatione dominii in contractu aeſtimatorio T. III exerc. ad π LIIII ſ. 542 fg. Es werden nicht minder ſchiffe, Henning Wed- derkops introductio in ius nauticum, Flensburg 1757, 4, lib. III tit. II ſ. 60 fg., dinſte, rechte und gerechtigkeiten verkaufet, Orth II tit. VI § I ſ. 523 fg. was fuͤr ſa- chen verkau- fet werden? § 4115 Die handelſchaft iſt vilerlei, als vor geraumen jaren mit actien, 2) der bir-handel, 3) mit brante- weine, 4) der buͤcher-handel, 5) mit eiſen, 6) der feder- die handel- ſchaft iſt vi- lerlei. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/569
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/569>, abgerufen am 26.06.2024.