Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

und den pfand-büchern im Reiche.
schreibung darüber ausstellet, haften muß; iedoch
es leichtlich geschehen kan, daß eine irrung entste-
hen mag, wenn die anzeige nicht beschihet, daß ein
capital, weshalber das unterpfand verschriben ist,
abgeleget sey; so hat der gläubiger die befreiung
des unterpfandes beim amte zu melden.

Drei und funfzigstes haubtstück
von der sicherstellung durch bürgen,

auch der nicht-verbindlichkeit der mit-
schuldener.
§ 4088

Die Teutschen verschaffeten denen, welchen siewie die Teut-
schen sicher-
heit verschaf-
fet haben.

etwas versprochen oder etwas zu leisten hat-
ten, entweder durch sich und ir vermögen, oder
durch neben- und zufällige gedinge, auch andre per-
sonen, sicherheit. Das erste beschahe durch aller-
hand verbindungen, mündliches versprechen, eid-
schwüre, verschreibungen von dem schuldigen teile,
durch verpfändungen etc. Das andre wurde durch
geisel, bürgen etc. bewerkstelliget, Reinharts
disp. de differentia & conuenientia inter obli-
gationem ad carceres & litteras cambiales,
Rumpf
am a. o., Eckhart am a. o., freiherr von Sen-
kenberg
in den selectis iuris & historiae T. I s. 696,
T. II s. 275, Kopp de pign. s. 4 fgg.

§ 4089

Die neben-gedinge sezen iederzeit ein haubt-neben-gedin-
ge sezen
haubt-gedin-
ge voraus.

geding voraus. Wenn dises vereitelt, oder ver-
vernichtet wird, fallen auch die neben-gedinge weg.

§ 4090

und den pfand-buͤchern im Reiche.
ſchreibung daruͤber ausſtellet, haften muß; iedoch
es leichtlich geſchehen kan, daß eine irrung entſte-
hen mag, wenn die anzeige nicht beſchihet, daß ein
capital, weshalber das unterpfand verſchriben iſt,
abgeleget ſey; ſo hat der glaͤubiger die befreiung
des unterpfandes beim amte zu melden.

Drei und funfzigſtes haubtſtuͤck
von der ſicherſtellung durch buͤrgen,

auch der nicht-verbindlichkeit der mit-
ſchuldener.
§ 4088

Die Teutſchen verſchaffeten denen, welchen ſiewie die Teut-
ſchen ſicher-
heit verſchaf-
fet haben.

etwas verſprochen oder etwas zu leiſten hat-
ten, entweder durch ſich und ir vermoͤgen, oder
durch neben- und zufaͤllige gedinge, auch andre per-
ſonen, ſicherheit. Das erſte beſchahe durch aller-
hand verbindungen, muͤndliches verſprechen, eid-
ſchwuͤre, verſchreibungen von dem ſchuldigen teile,
durch verpfaͤndungen ꝛc. Das andre wurde durch
geiſel, buͤrgen ꝛc. bewerkſtelliget, Reinharts
diſp. de differentia & conuenientia inter obli-
gationem ad carceres & litteras cambiales,
Rumpf
am a. o., Eckhart am a. o., freiherr von Sen-
kenberg
in den ſelectis iuris & hiſtoriae T. I ſ. 696,
T. II ſ. 275, Kopp de pign. ſ. 4 fgg.

§ 4089

Die neben-gedinge ſezen iederzeit ein haubt-neben-gedin-
ge ſezen
haubt-gedin-
ge voraus.

geding voraus. Wenn diſes vereitelt, oder ver-
vernichtet wird, fallen auch die neben-gedinge weg.

§ 4090
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den pfand-bu&#x0364;chern im Reiche.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreibung daru&#x0364;ber aus&#x017F;tellet, haften muß; iedoch<lb/>
es leichtlich ge&#x017F;chehen kan, daß eine irrung ent&#x017F;te-<lb/>
hen mag, wenn die anzeige nicht be&#x017F;chihet, daß ein<lb/>
capital, weshalber das unterpfand ver&#x017F;chriben i&#x017F;t,<lb/>
abgeleget &#x017F;ey; &#x017F;o hat der gla&#x0364;ubiger die befreiung<lb/>
des unterpfandes beim amte zu melden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der &#x017F;icher&#x017F;tellung durch bu&#x0364;rgen,</hi><lb/>
auch der nicht-verbindlichkeit der mit-<lb/>
&#x017F;chuldener.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4088</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Teut&#x017F;chen ver&#x017F;chaffeten denen, welchen &#x017F;ie<note place="right">wie die Teut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;icher-<lb/>
heit ver&#x017F;chaf-<lb/>
fet haben.</note><lb/>
etwas ver&#x017F;prochen oder etwas zu lei&#x017F;ten hat-<lb/>
ten, entweder durch &#x017F;ich und ir vermo&#x0364;gen, oder<lb/>
durch neben- und zufa&#x0364;llige gedinge, auch andre per-<lb/>
&#x017F;onen, &#x017F;icherheit. Das er&#x017F;te be&#x017F;chahe durch aller-<lb/>
hand verbindungen, mu&#x0364;ndliches ver&#x017F;prechen, eid-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;re, ver&#x017F;chreibungen von dem &#x017F;chuldigen teile,<lb/>
durch verpfa&#x0364;ndungen &#xA75B;c. Das andre wurde durch<lb/>
gei&#x017F;el, bu&#x0364;rgen &#xA75B;c. bewerk&#x017F;telliget, <hi rendition="#fr">Reinharts</hi><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de differentia &amp; conuenientia inter obli-<lb/>
gationem ad carceres &amp; litteras cambiales,</hi> <hi rendition="#fr">Rumpf</hi><lb/>
am a. o., <hi rendition="#fr">Eckhart</hi> am a. o., freiherr <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> in den <hi rendition="#aq">&#x017F;electis iuris &amp; hi&#x017F;toriae T. I</hi> &#x017F;. 696,<lb/><hi rendition="#aq">T. II</hi> &#x017F;. 275, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> <hi rendition="#aq">de pign.</hi> &#x017F;. 4 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4089</head><lb/>
            <p>Die neben-gedinge &#x017F;ezen iederzeit ein haubt-<note place="right">neben-gedin-<lb/>
ge &#x017F;ezen<lb/>
haubt-gedin-<lb/>
ge voraus.</note><lb/>
geding voraus. Wenn di&#x017F;es vereitelt, oder ver-<lb/>
vernichtet wird, fallen auch die neben-gedinge weg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4090</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0559] und den pfand-buͤchern im Reiche. ſchreibung daruͤber ausſtellet, haften muß; iedoch es leichtlich geſchehen kan, daß eine irrung entſte- hen mag, wenn die anzeige nicht beſchihet, daß ein capital, weshalber das unterpfand verſchriben iſt, abgeleget ſey; ſo hat der glaͤubiger die befreiung des unterpfandes beim amte zu melden. Drei und funfzigſtes haubtſtuͤck von der ſicherſtellung durch buͤrgen, auch der nicht-verbindlichkeit der mit- ſchuldener. § 4088 Die Teutſchen verſchaffeten denen, welchen ſie etwas verſprochen oder etwas zu leiſten hat- ten, entweder durch ſich und ir vermoͤgen, oder durch neben- und zufaͤllige gedinge, auch andre per- ſonen, ſicherheit. Das erſte beſchahe durch aller- hand verbindungen, muͤndliches verſprechen, eid- ſchwuͤre, verſchreibungen von dem ſchuldigen teile, durch verpfaͤndungen ꝛc. Das andre wurde durch geiſel, buͤrgen ꝛc. bewerkſtelliget, Reinharts diſp. de differentia & conuenientia inter obli- gationem ad carceres & litteras cambiales, Rumpf am a. o., Eckhart am a. o., freiherr von Sen- kenberg in den ſelectis iuris & hiſtoriae T. I ſ. 696, T. II ſ. 275, Kopp de pign. ſ. 4 fgg. wie die Teut- ſchen ſicher- heit verſchaf- fet haben. § 4089 Die neben-gedinge ſezen iederzeit ein haubt- geding voraus. Wenn diſes vereitelt, oder ver- vernichtet wird, fallen auch die neben-gedinge weg. neben-gedin- ge ſezen haubt-gedin- ge voraus. § 4090

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/559
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/559>, abgerufen am 26.06.2024.