Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LII h. von den consens-büchern in S.
Es wird solches nach dem alphabete der dorfschaf-
ten, weiler, städte und örter, mit beifügung eines
förmlichen registers, auf welchem blatte ieder schul-
dener anzutreffen sey, gefertiget, iedem einwoner
und untertan wird ein ganzes blat dergestalt gewid-
met, daß der name oben an gesezet werde, und
wenn derselbe etwas von seinen ligenden gründen
verkaufet, vertauschet, verschenket, verpfändet, oder
auch one verschreibung eines unterpfandes gelt er-
borget, der handel mit kurzer vermeldung des ja-
res und tages, welchergestalt und an wen, auch
wie hoch die veräusserung und andre verschreibung
beschehen sey? allemal darunter gesezet werde, folg-
lich sind alle oberkeitlichen consense und passiv-schul-
den, so dann was des gutes, oder lehnes wahrer
völliger wert sey, darein zu tragen und zu bemer-
ken. Nach einigen landes-gesäzen müssen die un-
terrichter und beamten einen auszug daraus, be-
nebst einem berichte, iedes virtel jar zur rent-kam-
mer, oder regirung einschicken. Jnhalts der kö-
niglich Preusischen hypothecken- und concurs-ord-
nung, Berlin, 1724, 4t § I s. 4 soll iede gerichts-
oberkeit bei verlust sotanen rechtes gehalten seyn,
ein vollständiges grund- und hypothecken-buch auch
ein protocol über die bestätigten hypothecken und
schuld-verschreibungen halten.

§ 4078
wer solche zu
fertigen habe?

Sie sind von einer ordentlichen gerichts-person
zu fertigen, und dürfen keinen fehl haben. Das-
jenige, was selbigen einzuverleiben ist, muß von
dem geschwornen amts-gerichts-stadt-schreiber etc.
in selbige eingetragen werden.

§ 4079
was in den
Kur-Sächsi-

Jn den Kur-Sächsischen landen müssen auch
die verdinten gerichts-gebüren bei contracten und

hande-

LII h. von den conſens-buͤchern in S.
Es wird ſolches nach dem alphabete der dorfſchaf-
ten, weiler, ſtaͤdte und oͤrter, mit beifuͤgung eines
foͤrmlichen regiſters, auf welchem blatte ieder ſchul-
dener anzutreffen ſey, gefertiget, iedem einwoner
und untertan wird ein ganzes blat dergeſtalt gewid-
met, daß der name oben an geſezet werde, und
wenn derſelbe etwas von ſeinen ligenden gruͤnden
verkaufet, vertauſchet, verſchenket, verpfaͤndet, oder
auch one verſchreibung eines unterpfandes gelt er-
borget, der handel mit kurzer vermeldung des ja-
res und tages, welchergeſtalt und an wen, auch
wie hoch die veraͤuſſerung und andre verſchreibung
beſchehen ſey? allemal darunter geſezet werde, folg-
lich ſind alle oberkeitlichen conſenſe und paſſiv-ſchul-
den, ſo dann was des gutes, oder lehnes wahrer
voͤlliger wert ſey, darein zu tragen und zu bemer-
ken. Nach einigen landes-geſaͤzen muͤſſen die un-
terrichter und beamten einen auszug daraus, be-
nebſt einem berichte, iedes virtel jar zur rent-kam-
mer, oder regirung einſchicken. Jnhalts der koͤ-
niglich Preuſiſchen hypothecken- und concurs-ord-
nung, Berlin, 1724, 4t § I ſ. 4 ſoll iede gerichts-
oberkeit bei verluſt ſotanen rechtes gehalten ſeyn,
ein vollſtaͤndiges grund- und hypothecken-buch auch
ein protocol uͤber die beſtaͤtigten hypothecken und
ſchuld-verſchreibungen halten.

§ 4078
wer ſolche zu
fertigen habe?

Sie ſind von einer ordentlichen gerichts-perſon
zu fertigen, und duͤrfen keinen fehl haben. Das-
jenige, was ſelbigen einzuverleiben iſt, muß von
dem geſchwornen amts-gerichts-ſtadt-ſchreiber ꝛc.
in ſelbige eingetragen werden.

§ 4079
was in den
Kur-Saͤchſi-

Jn den Kur-Saͤchſiſchen landen muͤſſen auch
die verdinten gerichts-gebuͤren bei contracten und

hande-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LII</hi> h. von den con&#x017F;ens-bu&#x0364;chern in S.</hi></fw><lb/>
Es wird &#x017F;olches nach dem alphabete der dorf&#x017F;chaf-<lb/>
ten, weiler, &#x017F;ta&#x0364;dte und o&#x0364;rter, mit beifu&#x0364;gung eines<lb/>
fo&#x0364;rmlichen regi&#x017F;ters, auf welchem blatte ieder &#x017F;chul-<lb/>
dener anzutreffen &#x017F;ey, gefertiget, iedem einwoner<lb/>
und untertan wird ein ganzes blat derge&#x017F;talt gewid-<lb/>
met, daß der name oben an ge&#x017F;ezet werde, und<lb/>
wenn der&#x017F;elbe etwas von &#x017F;einen ligenden gru&#x0364;nden<lb/>
verkaufet, vertau&#x017F;chet, ver&#x017F;chenket, verpfa&#x0364;ndet, oder<lb/>
auch one ver&#x017F;chreibung eines unterpfandes gelt er-<lb/>
borget, der handel mit kurzer vermeldung des ja-<lb/>
res und tages, welcherge&#x017F;talt und an wen, auch<lb/>
wie hoch die vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung und andre ver&#x017F;chreibung<lb/>
be&#x017F;chehen &#x017F;ey? allemal darunter ge&#x017F;ezet werde, folg-<lb/>
lich &#x017F;ind alle oberkeitlichen con&#x017F;en&#x017F;e und pa&#x017F;&#x017F;iv-&#x017F;chul-<lb/>
den, &#x017F;o dann was des gutes, oder lehnes wahrer<lb/>
vo&#x0364;lliger wert &#x017F;ey, darein zu tragen und zu bemer-<lb/>
ken. Nach einigen landes-ge&#x017F;a&#x0364;zen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die un-<lb/>
terrichter und beamten einen auszug daraus, be-<lb/>
neb&#x017F;t einem berichte, iedes virtel jar zur rent-kam-<lb/>
mer, oder regirung ein&#x017F;chicken. Jnhalts der ko&#x0364;-<lb/>
niglich Preu&#x017F;i&#x017F;chen hypothecken- und concurs-ord-<lb/>
nung, Berlin, 1724, 4t § <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 4 &#x017F;oll iede gerichts-<lb/>
oberkeit bei verlu&#x017F;t &#x017F;otanen rechtes gehalten &#x017F;eyn,<lb/>
ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges grund- und hypothecken-buch auch<lb/>
ein protocol u&#x0364;ber die be&#x017F;ta&#x0364;tigten hypothecken und<lb/>
&#x017F;chuld-ver&#x017F;chreibungen halten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4078</head><lb/>
            <note place="left">wer &#x017F;olche zu<lb/>
fertigen habe?</note>
            <p>Sie &#x017F;ind von einer ordentlichen gerichts-per&#x017F;on<lb/>
zu fertigen, und du&#x0364;rfen keinen fehl haben. Das-<lb/>
jenige, was &#x017F;elbigen einzuverleiben i&#x017F;t, muß von<lb/>
dem ge&#x017F;chwornen amts-gerichts-&#x017F;tadt-&#x017F;chreiber &#xA75B;c.<lb/>
in &#x017F;elbige eingetragen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4079</head><lb/>
            <note place="left">was in den<lb/>
Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i-</note>
            <p>Jn den Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen landen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die verdinten gerichts-gebu&#x0364;ren bei contracten und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hande-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0556] LII h. von den conſens-buͤchern in S. Es wird ſolches nach dem alphabete der dorfſchaf- ten, weiler, ſtaͤdte und oͤrter, mit beifuͤgung eines foͤrmlichen regiſters, auf welchem blatte ieder ſchul- dener anzutreffen ſey, gefertiget, iedem einwoner und untertan wird ein ganzes blat dergeſtalt gewid- met, daß der name oben an geſezet werde, und wenn derſelbe etwas von ſeinen ligenden gruͤnden verkaufet, vertauſchet, verſchenket, verpfaͤndet, oder auch one verſchreibung eines unterpfandes gelt er- borget, der handel mit kurzer vermeldung des ja- res und tages, welchergeſtalt und an wen, auch wie hoch die veraͤuſſerung und andre verſchreibung beſchehen ſey? allemal darunter geſezet werde, folg- lich ſind alle oberkeitlichen conſenſe und paſſiv-ſchul- den, ſo dann was des gutes, oder lehnes wahrer voͤlliger wert ſey, darein zu tragen und zu bemer- ken. Nach einigen landes-geſaͤzen muͤſſen die un- terrichter und beamten einen auszug daraus, be- nebſt einem berichte, iedes virtel jar zur rent-kam- mer, oder regirung einſchicken. Jnhalts der koͤ- niglich Preuſiſchen hypothecken- und concurs-ord- nung, Berlin, 1724, 4t § I ſ. 4 ſoll iede gerichts- oberkeit bei verluſt ſotanen rechtes gehalten ſeyn, ein vollſtaͤndiges grund- und hypothecken-buch auch ein protocol uͤber die beſtaͤtigten hypothecken und ſchuld-verſchreibungen halten. § 4078 Sie ſind von einer ordentlichen gerichts-perſon zu fertigen, und duͤrfen keinen fehl haben. Das- jenige, was ſelbigen einzuverleiben iſt, muß von dem geſchwornen amts-gerichts-ſtadt-ſchreiber ꝛc. in ſelbige eingetragen werden. § 4079 Jn den Kur-Saͤchſiſchen landen muͤſſen auch die verdinten gerichts-gebuͤren bei contracten und hande-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/556
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/556>, abgerufen am 16.06.2024.