Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
L haubtst. von den pfandschaften,
Funfzigstes haubtstück.
von den pfandschaften, verpfändun-

gen, pfand-herrschaften, und den pfand-in-
habern, auch pfandungen.
§ 3988
wie die
pfandschaf-
ten besche-
hen?

Die pfandschaften sind von den gemeinen ver-
pfändungen, auch pfandungen, unterschiden.
Das pfand wird aus verschidenen ursachen sowohl
gegeben, als auch genommen. Dises beschihet
1) entweder gerichtlich, oder aussergerichtlich,
2) mit bestande rechtens, oder widerrechtlich.
Das pfand wird ebenfalls auf mancherlei weise
behändiget und übergeben, und zwar wird entwe-
der das eigentum daran, samt allen nuzungen, biß
auf wiederlösung eingeräumet, oder solches wird
one eigentum, iedoch dasselbe bald zu benuzen, bald
solches nicht zu benuzen übergeben. Jm ersten
falle heisset es eine pfandschaft, im andern falle
ein gemeines pfand, auch unterpfand, wie aus dem
folgenden sich ergeben wird.

§ 3989
ob das pfand
das eigentum
bewirket?

Die meresten Teutschen juristen haben bisher
dafür gehalten, daß das pfand die herrschaft, oder
das eigentum bewirke. Es hat aber dise lehre am
ersten in gewisser masen Schilter exercit. 33, § 4,
Heineccius am a. o. s. 596, der verstorbene vice-
kanzler Kopp in der abhandelung de iure pigno-
randi conuentionali
§ 8 s. 14 in zweifel gezogen,
und behaubtet: daß zwar das pfand öfters eine
herrschaft wirke, iedoch nicht allezeit. Nach dem
Fränkischen und Sachsen-rechte hat solches wohl
seine richtigkeit, Dreyer am a. o. s. 137 fg.

§ 3990
L haubtſt. von den pfandſchaften,
Funfzigſtes haubtſtuͤck.
von den pfandſchaften, verpfaͤndun-

gen, pfand-herrſchaften, und den pfand-in-
habern, auch pfandungen.
§ 3988
wie die
pfandſchaf-
ten beſche-
hen?

Die pfandſchaften ſind von den gemeinen ver-
pfaͤndungen, auch pfandungen, unterſchiden.
Das pfand wird aus verſchidenen urſachen ſowohl
gegeben, als auch genommen. Diſes beſchihet
1) entweder gerichtlich, oder auſſergerichtlich,
2) mit beſtande rechtens, oder widerrechtlich.
Das pfand wird ebenfalls auf mancherlei weiſe
behaͤndiget und uͤbergeben, und zwar wird entwe-
der das eigentum daran, ſamt allen nuzungen, biß
auf wiederloͤſung eingeraͤumet, oder ſolches wird
one eigentum, iedoch daſſelbe bald zu benuzen, bald
ſolches nicht zu benuzen uͤbergeben. Jm erſten
falle heiſſet es eine pfandſchaft, im andern falle
ein gemeines pfand, auch unterpfand, wie aus dem
folgenden ſich ergeben wird.

§ 3989
ob das pfand
das eigentum
bewirket?

Die mereſten Teutſchen juriſten haben bisher
dafuͤr gehalten, daß das pfand die herrſchaft, oder
das eigentum bewirke. Es hat aber diſe lehre am
erſten in gewiſſer maſen Schilter exercit. 33, § 4,
Heineccius am a. o. ſ. 596, der verſtorbene vice-
kanzler Kopp in der abhandelung de iure pigno-
randi conuentionali
§ 8 ſ. 14 in zweifel gezogen,
und behaubtet: daß zwar das pfand oͤfters eine
herrſchaft wirke, iedoch nicht allezeit. Nach dem
Fraͤnkiſchen und Sachſen-rechte hat ſolches wohl
ſeine richtigkeit, Dreyer am a. o. ſ. 137 fg.

§ 3990
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0524" n="476"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
von den pfand&#x017F;chaften, verpfa&#x0364;ndun-</hi><lb/>
gen, pfand-herr&#x017F;chaften, und den pfand-in-<lb/>
habern, auch pfandungen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3988</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">wie die</hi><lb/>
pfand&#x017F;chaf-<lb/>
ten be&#x017F;che-<lb/>
hen?</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie pfand&#x017F;chaften &#x017F;ind von den gemeinen ver-<lb/>
pfa&#x0364;ndungen, auch pfandungen, unter&#x017F;chiden.<lb/>
Das pfand wird aus ver&#x017F;chidenen ur&#x017F;achen &#x017F;owohl<lb/>
gegeben, als auch genommen. Di&#x017F;es be&#x017F;chihet<lb/>
1) entweder gerichtlich, oder au&#x017F;&#x017F;ergerichtlich,<lb/>
2) mit be&#x017F;tande rechtens, oder widerrechtlich.<lb/>
Das pfand wird ebenfalls auf mancherlei wei&#x017F;e<lb/>
beha&#x0364;ndiget und u&#x0364;bergeben, und zwar wird entwe-<lb/>
der das eigentum daran, &#x017F;amt allen nuzungen, biß<lb/>
auf wiederlo&#x0364;&#x017F;ung eingera&#x0364;umet, oder &#x017F;olches wird<lb/>
one eigentum, iedoch da&#x017F;&#x017F;elbe bald zu benuzen, bald<lb/>
&#x017F;olches nicht zu benuzen u&#x0364;bergeben. Jm er&#x017F;ten<lb/>
falle hei&#x017F;&#x017F;et es eine <hi rendition="#fr">pfand&#x017F;chaft,</hi> im andern falle<lb/>
ein gemeines pfand, auch unterpfand, wie aus dem<lb/>
folgenden &#x017F;ich ergeben wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3989</head><lb/>
            <note place="left">ob das pfand<lb/>
das eigentum<lb/>
bewirket?</note>
            <p>Die mere&#x017F;ten Teut&#x017F;chen juri&#x017F;ten haben bisher<lb/>
dafu&#x0364;r gehalten, daß das pfand die herr&#x017F;chaft, oder<lb/>
das eigentum bewirke. Es hat aber di&#x017F;e lehre am<lb/>
er&#x017F;ten in gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;en <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">exercit.</hi> 33, § 4,<lb/><hi rendition="#fr">Heineccius</hi> am a. o. &#x017F;. 596, der ver&#x017F;torbene vice-<lb/>
kanzler <hi rendition="#fr">Kopp</hi> in der abhandelung <hi rendition="#aq">de iure pigno-<lb/>
randi conuentionali</hi> § 8 &#x017F;. 14 in zweifel gezogen,<lb/>
und behaubtet: daß zwar das pfand o&#x0364;fters eine<lb/>
herr&#x017F;chaft wirke, iedoch nicht allezeit. Nach dem<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen und Sach&#x017F;en-rechte hat &#x017F;olches wohl<lb/>
&#x017F;eine richtigkeit, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 137 fg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3990</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0524] L haubtſt. von den pfandſchaften, Funfzigſtes haubtſtuͤck. von den pfandſchaften, verpfaͤndun- gen, pfand-herrſchaften, und den pfand-in- habern, auch pfandungen. § 3988 Die pfandſchaften ſind von den gemeinen ver- pfaͤndungen, auch pfandungen, unterſchiden. Das pfand wird aus verſchidenen urſachen ſowohl gegeben, als auch genommen. Diſes beſchihet 1) entweder gerichtlich, oder auſſergerichtlich, 2) mit beſtande rechtens, oder widerrechtlich. Das pfand wird ebenfalls auf mancherlei weiſe behaͤndiget und uͤbergeben, und zwar wird entwe- der das eigentum daran, ſamt allen nuzungen, biß auf wiederloͤſung eingeraͤumet, oder ſolches wird one eigentum, iedoch daſſelbe bald zu benuzen, bald ſolches nicht zu benuzen uͤbergeben. Jm erſten falle heiſſet es eine pfandſchaft, im andern falle ein gemeines pfand, auch unterpfand, wie aus dem folgenden ſich ergeben wird. § 3989 Die mereſten Teutſchen juriſten haben bisher dafuͤr gehalten, daß das pfand die herrſchaft, oder das eigentum bewirke. Es hat aber diſe lehre am erſten in gewiſſer maſen Schilter exercit. 33, § 4, Heineccius am a. o. ſ. 596, der verſtorbene vice- kanzler Kopp in der abhandelung de iure pigno- randi conuentionali § 8 ſ. 14 in zweifel gezogen, und behaubtet: daß zwar das pfand oͤfters eine herrſchaft wirke, iedoch nicht allezeit. Nach dem Fraͤnkiſchen und Sachſen-rechte hat ſolches wohl ſeine richtigkeit, Dreyer am a. o. ſ. 137 fg. § 3990

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/524
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/524>, abgerufen am 01.06.2024.