Darauf hat herr professor Riccius zu Göttin- gen de dominio pignoris Germanici, die ganze re- gel suchen über den haufen zu schmeisen, welche Potgieserde indole & natura pignoris so mühsam festzustellen sich bestrebet hatte. Wider des herrn Riccius meinung hat der Lübeckische syndicus, herr dr. Dreyer am a. o. s. 136 fg. * verschidenes erinnert.
§ 3991
Daß das pfand zum öftern das eigentumdas pfand bringet öf- ters das ei- gentum zu- wege. (dominium) auf den gläubiger bringe, ist unläug- bar, Osnabrückischer friden, art. V, § 27. Was am öftern beschihet, gibet nach der induction eine regel. Daher es auch heisset: pfand-herr, pfand- herrschaft. Es ist aber dem ungeachtet hirbei auf das geding fürnämlich zu sehen, Schilter am a. o., Dreyerde vsu genuino iuris Anglo. Sax. s. 136 *, Joachim von Fricciusde differentiis iuris Ro- mani & Germ. circa pignus in manus traditum, germ.handhabend pfand. Man sehe auch die deductionen in sachen des freiherrn von Schliz, wi- der den abt zu Fulda, im betreff des gerichtes Rombach und dessen wiederlösung, den Ayrer in den differentiis iuris Germ. & Rom. circa pignora, den von Meiern von der rechtmäsigkeit des sech- sten zinß-talers § 15, den Thomasiusde vsu pra- ctico accuratae distinctionis inter emtionem vendi- tionem cum pacto de retro vendendo & contra- ctum pignoratitium, des Frid. Ulrich Pestels disp. de iure pignoris imminente creditorum con- cursu traditi, ad iuris statutarii Bremensis sententiam LI, Rinteln 1750.
Von
verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
§ 3990
Darauf hat herr profeſſor Riccius zu Goͤttin- gen de dominio pignoris Germanici, die ganze re- gel ſuchen uͤber den haufen zu ſchmeiſen, welche Potgieſerde indole & natura pignoris ſo muͤhſam feſtzuſtellen ſich beſtrebet hatte. Wider des herrn Riccius meinung hat der Luͤbeckiſche ſyndicus, herr dr. Dreyer am a. o. ſ. 136 fg. * verſchidenes erinnert.
§ 3991
Daß das pfand zum oͤftern das eigentumdas pfand bringet oͤf- ters das ei- gentum zu- wege. (dominium) auf den glaͤubiger bringe, iſt unlaͤug- bar, Osnabruͤckiſcher friden, art. V, § 27. Was am oͤftern beſchihet, gibet nach der induction eine regel. Daher es auch heiſſet: pfand-herr, pfand- herrſchaft. Es iſt aber dem ungeachtet hirbei auf das geding fuͤrnaͤmlich zu ſehen, Schilter am a. o., Dreyerde vſu genuino iuris Anglo. Sax. ſ. 136 *, Joachim von Fricciusde differentiis iuris Ro- mani & Germ. circa pignus in manus traditum, germ.handhabend pfand. Man ſehe auch die deductionen in ſachen des freiherrn von Schliz, wi- der den abt zu Fulda, im betreff des gerichtes Rombach und deſſen wiederloͤſung, den Ayrer in den differentiis iuris Germ. & Rom. circa pignora, den von Meiern von der rechtmaͤſigkeit des ſech- ſten zinß-talers § 15, den Thomaſiusde vſu pra- ctico accuratae diſtinctionis inter emtionem vendi- tionem cum pacto de retro vendendo & contra- ctum pignoratitium, des Frid. Ulrich Peſtels diſp. de iure pignoris imminente creditorum con- curſu traditi, ad iuris ſtatutarii Bremenſis ſententiam LI, Rinteln 1750.
Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0525"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 3990</head><lb/><p>Darauf hat herr profeſſor <hirendition="#fr">Riccius</hi> zu Goͤttin-<lb/>
gen <hirendition="#aq">de dominio pignoris Germanici,</hi> die ganze re-<lb/>
gel ſuchen uͤber den haufen zu ſchmeiſen, welche<lb/><hirendition="#fr">Potgieſer</hi><hirendition="#aq">de indole & natura pignoris</hi>ſo muͤhſam<lb/>
feſtzuſtellen ſich beſtrebet hatte. Wider des herrn<lb/><hirendition="#fr">Riccius</hi> meinung hat der Luͤbeckiſche ſyndicus,<lb/>
herr dr. <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 136 fg. * verſchidenes<lb/>
erinnert.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3991</head><lb/><p>Daß das pfand zum oͤftern das eigentum<noteplace="right">das pfand<lb/>
bringet oͤf-<lb/>
ters das ei-<lb/>
gentum zu-<lb/>
wege.</note><lb/>
(dominium) auf den glaͤubiger bringe, iſt unlaͤug-<lb/>
bar, Osnabruͤckiſcher friden, art. <hirendition="#aq">V,</hi> § 27. Was<lb/>
am oͤftern beſchihet, gibet nach der induction eine<lb/>
regel. Daher es auch heiſſet: pfand-herr, pfand-<lb/>
herrſchaft. Es iſt aber dem ungeachtet hirbei auf<lb/>
das geding fuͤrnaͤmlich zu ſehen, <hirendition="#fr">Schilter</hi> am a. o.,<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de vſu genuino iuris Anglo. Sax.</hi>ſ. 136 *,<lb/><hirendition="#fr">Joachim von Friccius</hi><hirendition="#aq">de differentiis iuris Ro-<lb/>
mani & Germ. circa pignus in manus traditum,<lb/>
germ.</hi><hirendition="#fr">handhabend pfand.</hi> Man ſehe auch die<lb/>
deductionen in ſachen des freiherrn von Schliz, wi-<lb/>
der den abt zu Fulda, im betreff des gerichtes<lb/>
Rombach und deſſen wiederloͤſung, den <hirendition="#fr">Ayrer</hi> in<lb/>
den <hirendition="#aq">differentiis iuris Germ. & Rom. circa pignora,</hi><lb/>
den <hirendition="#fr">von Meiern</hi> von der rechtmaͤſigkeit des ſech-<lb/>ſten zinß-talers § 15, den <hirendition="#fr">Thomaſius</hi><hirendition="#aq">de vſu pra-<lb/>
ctico accuratae diſtinctionis inter emtionem vendi-<lb/>
tionem cum pacto de retro vendendo & contra-<lb/>
ctum pignoratitium,</hi> des <hirendition="#fr">Frid. Ulrich Peſtels</hi><lb/>
diſp. <hirendition="#aq">de iure pignoris imminente creditorum con-<lb/>
curſu traditi, ad iuris ſtatutarii Bremenſis ſententiam<lb/>
LI,</hi> Rinteln 1750.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Von</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[477/0525]
verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
§ 3990
Darauf hat herr profeſſor Riccius zu Goͤttin-
gen de dominio pignoris Germanici, die ganze re-
gel ſuchen uͤber den haufen zu ſchmeiſen, welche
Potgieſer de indole & natura pignoris ſo muͤhſam
feſtzuſtellen ſich beſtrebet hatte. Wider des herrn
Riccius meinung hat der Luͤbeckiſche ſyndicus,
herr dr. Dreyer am a. o. ſ. 136 fg. * verſchidenes
erinnert.
§ 3991
Daß das pfand zum oͤftern das eigentum
(dominium) auf den glaͤubiger bringe, iſt unlaͤug-
bar, Osnabruͤckiſcher friden, art. V, § 27. Was
am oͤftern beſchihet, gibet nach der induction eine
regel. Daher es auch heiſſet: pfand-herr, pfand-
herrſchaft. Es iſt aber dem ungeachtet hirbei auf
das geding fuͤrnaͤmlich zu ſehen, Schilter am a. o.,
Dreyer de vſu genuino iuris Anglo. Sax. ſ. 136 *,
Joachim von Friccius de differentiis iuris Ro-
mani & Germ. circa pignus in manus traditum,
germ. handhabend pfand. Man ſehe auch die
deductionen in ſachen des freiherrn von Schliz, wi-
der den abt zu Fulda, im betreff des gerichtes
Rombach und deſſen wiederloͤſung, den Ayrer in
den differentiis iuris Germ. & Rom. circa pignora,
den von Meiern von der rechtmaͤſigkeit des ſech-
ſten zinß-talers § 15, den Thomaſius de vſu pra-
ctico accuratae diſtinctionis inter emtionem vendi-
tionem cum pacto de retro vendendo & contra-
ctum pignoratitium, des Frid. Ulrich Peſtels
diſp. de iure pignoris imminente creditorum con-
curſu traditi, ad iuris ſtatutarii Bremenſis ſententiam
LI, Rinteln 1750.
das pfand
bringet oͤf-
ters das ei-
gentum zu-
wege.
Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/525>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.