Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVIIII h. von den verbrift. handel.
mahl-werk in ansehung des kriges-commissariats
wird dergestalt eingerichtet, daß der stadt es am
notwendigen mahlen-werke nicht gebreche, sondern
gewisse gange oder mühlen jenem überlassen wer-
den. Die furen der untertahnen werden so einge-
richtet, damit selbige abends wieder zu hause seyn
können.

§ 3863
ob ein unter-
tohn einen
schuz-brif von
der fremden
generalität

Jndeß eräuget sich die frage: ob, wenn das
land von fremden völkern besezet, oder ins depot
genommen wird, ein untertahn einen schirm-schuz-
und befreiungs-brif von der fremden generalität
suchen könne? so dann: ob ein untertahn sich der
mitleidenheit bei gemeiner not entzihen möge?

§ 3864
suchen könne?

Bei der ersten frage tuht man freilich derglei-
chen nicht, one zulassen und vorwissen der ordentli-
chen hohen landes-oberkeit. Dise gehelet auch
leicht darin, weiln ir an der erhaltung dessen, der
die besagten brife suchen will, allerdings und dem
lande selbst gelegen ist. Jm jare 1706 wollte der
geheimte rath zu Dresden nicht verstatten, daß von
Schwedischer seite der antrag an die landes-stän-
de auf dem land-tage beschehe; sondern jener woll-
te den vortrag tuhn. Vogels Leipzigisches ge-
schicht-buch s. 989.

§ 3865
auch sich der
mitleidenheit
bei gemeiner
not entzihen
möge?

Bei der andern frage (§ 3863) verstehet es sich
von selbst, daß die rede von einem sonst bestens be-
freieten untertahne sey. Die jare-bücher der uni-
versitäten ergeben, daß dise und deren witben in
rücksicht auf ire won-häuser, sie mögen eigen oder
gemitet seyn, sich von der einquartirung frei befun-
den haben. Gottfrid Daniel Hofmann de mu-
nere et immunitate metatorum militarium,
Tüb.

1751

XXXVIIII h. von den verbrift. handel.
mahl-werk in anſehung des kriges-commiſſariats
wird dergeſtalt eingerichtet, daß der ſtadt es am
notwendigen mahlen-werke nicht gebreche, ſondern
gewiſſe gange oder muͤhlen jenem uͤberlaſſen wer-
den. Die furen der untertahnen werden ſo einge-
richtet, damit ſelbige abends wieder zu hauſe ſeyn
koͤnnen.

§ 3863
ob ein unter-
tohn einen
ſchuz-brif von
der fremden
generalitaͤt

Jndeß eraͤuget ſich die frage: ob, wenn das
land von fremden voͤlkern beſezet, oder ins depot
genommen wird, ein untertahn einen ſchirm-ſchuz-
und befreiungs-brif von der fremden generalitaͤt
ſuchen koͤnne? ſo dann: ob ein untertahn ſich der
mitleidenheit bei gemeiner not entzihen moͤge?

§ 3864
ſuchen koͤnne?

Bei der erſten frage tuht man freilich derglei-
chen nicht, one zulaſſen und vorwiſſen der ordentli-
chen hohen landes-oberkeit. Diſe gehelet auch
leicht darin, weiln ir an der erhaltung deſſen, der
die beſagten brife ſuchen will, allerdings und dem
lande ſelbſt gelegen iſt. Jm jare 1706 wollte der
geheimte rath zu Dresden nicht verſtatten, daß von
Schwediſcher ſeite der antrag an die landes-ſtaͤn-
de auf dem land-tage beſchehe; ſondern jener woll-
te den vortrag tuhn. Vogels Leipzigiſches ge-
ſchicht-buch ſ. 989.

§ 3865
auch ſich der
mitleidenheit
bei gemeiner
not entzihen
moͤge?

Bei der andern frage (§ 3863) verſtehet es ſich
von ſelbſt, daß die rede von einem ſonſt beſtens be-
freieten untertahne ſey. Die jare-buͤcher der uni-
verſitaͤten ergeben, daß diſe und deren witben in
ruͤckſicht auf ire won-haͤuſer, ſie moͤgen eigen oder
gemitet ſeyn, ſich von der einquartirung frei befun-
den haben. Gottfrid Daniel Hofmann de mu-
nere et immunitate metatorum militarium,
Tuͤb.

1751
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVIIII</hi> h. von den verbrift. handel.</hi></fw><lb/>
mahl-werk in an&#x017F;ehung des kriges-commi&#x017F;&#x017F;ariats<lb/>
wird derge&#x017F;talt eingerichtet, daß der &#x017F;tadt es am<lb/>
notwendigen mahlen-werke nicht gebreche, &#x017F;ondern<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e gange oder mu&#x0364;hlen jenem u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Die furen der untertahnen werden &#x017F;o einge-<lb/>
richtet, damit &#x017F;elbige abends wieder zu hau&#x017F;e &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3863</head><lb/>
            <note place="left">ob ein unter-<lb/>
tohn einen<lb/>
&#x017F;chuz-brif von<lb/>
der fremden<lb/>
generalita&#x0364;t</note>
            <p>Jndeß era&#x0364;uget &#x017F;ich die frage: ob, wenn das<lb/>
land von fremden vo&#x0364;lkern be&#x017F;ezet, oder ins depot<lb/>
genommen wird, ein untertahn einen &#x017F;chirm-&#x017F;chuz-<lb/>
und befreiungs-brif von der fremden generalita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;uchen ko&#x0364;nne? &#x017F;o dann: ob ein untertahn &#x017F;ich der<lb/>
mitleidenheit bei gemeiner not entzihen mo&#x0364;ge?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3864</head><lb/>
            <note place="left">&#x017F;uchen ko&#x0364;nne?</note>
            <p>Bei der er&#x017F;ten frage tuht man freilich derglei-<lb/>
chen nicht, one zula&#x017F;&#x017F;en und vorwi&#x017F;&#x017F;en der ordentli-<lb/>
chen hohen landes-oberkeit. Di&#x017F;e gehelet auch<lb/>
leicht darin, weiln ir an der erhaltung de&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
die be&#x017F;agten brife &#x017F;uchen will, allerdings und dem<lb/>
lande &#x017F;elb&#x017F;t gelegen i&#x017F;t. Jm jare 1706 wollte der<lb/>
geheimte rath zu Dresden nicht ver&#x017F;tatten, daß von<lb/>
Schwedi&#x017F;cher &#x017F;eite der antrag an die landes-&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de auf dem land-tage be&#x017F;chehe; &#x017F;ondern jener woll-<lb/>
te den vortrag tuhn. <hi rendition="#fr">Vogels</hi> Leipzigi&#x017F;ches ge-<lb/>
&#x017F;chicht-buch &#x017F;. 989.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3865</head><lb/>
            <note place="left">auch &#x017F;ich der<lb/>
mitleidenheit<lb/>
bei gemeiner<lb/>
not entzihen<lb/>
mo&#x0364;ge?</note>
            <p>Bei der andern frage (§ 3863) ver&#x017F;tehet es &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die rede von einem &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;tens be-<lb/>
freieten untertahne &#x017F;ey. Die jare-bu&#x0364;cher der uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten ergeben, daß di&#x017F;e und deren witben in<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ire won-ha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;ie mo&#x0364;gen eigen oder<lb/>
gemitet &#x017F;eyn, &#x017F;ich von der einquartirung frei befun-<lb/>
den haben. <hi rendition="#fr">Gottfrid Daniel Hofmann</hi> <hi rendition="#aq">de mu-<lb/>
nere et immunitate metatorum militarium,</hi> Tu&#x0364;b.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1751</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0482] XXXVIIII h. von den verbrift. handel. mahl-werk in anſehung des kriges-commiſſariats wird dergeſtalt eingerichtet, daß der ſtadt es am notwendigen mahlen-werke nicht gebreche, ſondern gewiſſe gange oder muͤhlen jenem uͤberlaſſen wer- den. Die furen der untertahnen werden ſo einge- richtet, damit ſelbige abends wieder zu hauſe ſeyn koͤnnen. § 3863 Jndeß eraͤuget ſich die frage: ob, wenn das land von fremden voͤlkern beſezet, oder ins depot genommen wird, ein untertahn einen ſchirm-ſchuz- und befreiungs-brif von der fremden generalitaͤt ſuchen koͤnne? ſo dann: ob ein untertahn ſich der mitleidenheit bei gemeiner not entzihen moͤge? § 3864 Bei der erſten frage tuht man freilich derglei- chen nicht, one zulaſſen und vorwiſſen der ordentli- chen hohen landes-oberkeit. Diſe gehelet auch leicht darin, weiln ir an der erhaltung deſſen, der die beſagten brife ſuchen will, allerdings und dem lande ſelbſt gelegen iſt. Jm jare 1706 wollte der geheimte rath zu Dresden nicht verſtatten, daß von Schwediſcher ſeite der antrag an die landes-ſtaͤn- de auf dem land-tage beſchehe; ſondern jener woll- te den vortrag tuhn. Vogels Leipzigiſches ge- ſchicht-buch ſ. 989. § 3865 Bei der andern frage (§ 3863) verſtehet es ſich von ſelbſt, daß die rede von einem ſonſt beſtens be- freieten untertahne ſey. Die jare-buͤcher der uni- verſitaͤten ergeben, daß diſe und deren witben in ruͤckſicht auf ire won-haͤuſer, ſie moͤgen eigen oder gemitet ſeyn, ſich von der einquartirung frei befun- den haben. Gottfrid Daniel Hofmann de mu- nere et immunitate metatorum militarium, Tuͤb. 1751

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/482
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/482>, abgerufen am 15.06.2024.