Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den wechsel-verschreibungen.
den wechsel noch in händen hat, ist die rechts-ver-
warung überflüssig, und an dessen statt vilmehr die
klage wider den schuldener anzustellen, J. J. Uf-
fenbach
de protestationibus in camb., Span am a.
o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI, Barth in ho-
dogeta forensi
s. 700, Zipfel s. 185, Franke I, sect.
4, § I, s. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24.
Der protest beschihet meistens mit überschickung
des wechsel-brifes, Königken am a. o. § 44, Span
§ 94 fg.

Siben und dreisigstes haubtstück
von den verbriften handelungen oder

vom schwarz und weiß etc.
§ 3824

Schwarz und weiß bedeutet also eine schriftlichewas schwarz
und weiß be-
deutet?

verfassung des vorgegangenen handels. Di-
ses hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder
gülten-kaufes zwischen des Joh. Faustes zu Mainz,
an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten-
berg allda, wird der zedel genennet, Köhler in
der ehren-rettung Joh. Guttenbergs s. 56, Ge. Ad.
Struve
de iure sigillorum cap. VIII membr. 3
s. 92 fg.

§ 3825

Die Teutschen pflegten auf ein blatt den han-wie die kerb-
zedel gema-
chet worden
sind?

del zweimal zu schreiben, so dann in der mitte
schlangenweis, oder kerbweis von einander zu
schneiden, und iedem paciscenten ein exemplar da-
von zu zustellen, Cäsars neues formular; oder man
schribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein
wort wurde in der mitten durchgeschriben, welches
man unten in den brifen bemerkete, z. e. geschneden

durch

von den wechſel-verſchreibungen.
den wechſel noch in haͤnden hat, iſt die rechts-ver-
warung uͤberfluͤſſig, und an deſſen ſtatt vilmehr die
klage wider den ſchuldener anzuſtellen, J. J. Uf-
fenbach
de proteſtationibus in camb., Span am a.
o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI, Barth in ho-
dogeta forenſi
ſ. 700, Zipfel ſ. 185, Franke I, ſect.
4, § I, ſ. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24.
Der proteſt beſchihet meiſtens mit uͤberſchickung
des wechſel-brifes, Koͤnigken am a. o. § 44, Span
§ 94 fg.

Siben und dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den verbriften handelungen oder

vom ſchwarz und weiß ꝛc.
§ 3824

Schwarz und weiß bedeutet alſo eine ſchriftlichewas ſchwarz
und weiß be-
deutet?

verfaſſung des vorgegangenen handels. Di-
ſes hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder
guͤlten-kaufes zwiſchen des Joh. Fauſtes zu Mainz,
an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten-
berg allda, wird der zedel genennet, Koͤhler in
der ehren-rettung Joh. Guttenbergs ſ. 56, Ge. Ad.
Struve
de iure ſigillorum cap. VIII membr. 3
ſ. 92 fg.

§ 3825

Die Teutſchen pflegten auf ein blatt den han-wie die kerb-
zedel gema-
chet worden
ſind?

del zweimal zu ſchreiben, ſo dann in der mitte
ſchlangenweis, oder kerbweis von einander zu
ſchneiden, und iedem paciſcenten ein exemplar da-
von zu zuſtellen, Caͤſars neues formular; oder man
ſchribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein
wort wurde in der mitten durchgeſchriben, welches
man unten in den brifen bemerkete, z. e. geſchneden

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den wech&#x017F;el-ver&#x017F;chreibungen.</hi></fw><lb/>
den wech&#x017F;el noch in ha&#x0364;nden hat, i&#x017F;t die rechts-ver-<lb/>
warung u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt vilmehr die<lb/>
klage wider den &#x017F;chuldener anzu&#x017F;tellen, <hi rendition="#fr">J. J. Uf-<lb/>
fenbach</hi> <hi rendition="#aq">de prote&#x017F;tationibus in camb.,</hi> <hi rendition="#fr">Span</hi> am a.<lb/>
o. cap. <hi rendition="#aq">XIIII,</hi> cap. <hi rendition="#aq">XV,</hi> cap. <hi rendition="#aq">XVI,</hi> <hi rendition="#fr">Barth</hi> in <hi rendition="#aq">ho-<lb/>
dogeta foren&#x017F;i</hi> &#x017F;. 700, <hi rendition="#fr">Zipfel</hi> &#x017F;. 185, <hi rendition="#fr">Franke</hi> <hi rendition="#aq">I, &#x017F;ect.</hi><lb/>
4, § <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 356 fg., <hi rendition="#fr">Stryk</hi> am a. o. cap. 4 § 24.<lb/>
Der prote&#x017F;t be&#x017F;chihet mei&#x017F;tens mit u&#x0364;ber&#x017F;chickung<lb/>
des wech&#x017F;el-brifes, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigken</hi> am a. o. § 44, <hi rendition="#fr">Span</hi><lb/>
§ 94 fg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Siben und drei&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den verbriften handelungen oder</hi><lb/>
vom &#x017F;chwarz und weiß &#xA75B;c.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3824</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>chwarz und weiß bedeutet al&#x017F;o eine &#x017F;chriftliche<note place="right">was &#x017F;chwarz<lb/>
und weiß be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung des vorgegangenen handels. Di-<lb/>
&#x017F;es hiße der <hi rendition="#fr">zedel.</hi> Die urkunde des anlehns, oder<lb/>
gu&#x0364;lten-kaufes zwi&#x017F;chen des Joh. Fau&#x017F;tes zu Mainz,<lb/>
an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten-<lb/>
berg allda, wird der <hi rendition="#fr">zedel</hi> genennet, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> in<lb/>
der ehren-rettung Joh. Guttenbergs &#x017F;. 56, <hi rendition="#fr">Ge. Ad.<lb/>
Struve</hi> <hi rendition="#aq">de iure &#x017F;igillorum</hi> cap. <hi rendition="#aq">VIII membr.</hi> 3<lb/>
&#x017F;. 92 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3825</head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen pflegten auf ein blatt den han-<note place="right">wie die kerb-<lb/>
zedel gema-<lb/>
chet worden<lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
del zweimal zu &#x017F;chreiben, &#x017F;o dann in der mitte<lb/>
&#x017F;chlangenweis, oder kerbweis von einander zu<lb/>
&#x017F;chneiden, und iedem paci&#x017F;centen ein exemplar da-<lb/>
von zu zu&#x017F;tellen, <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;ars</hi> neues formular; oder man<lb/>
&#x017F;chribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein<lb/>
wort wurde in der mitten durchge&#x017F;chriben, welches<lb/>
man unten in den brifen bemerkete, <hi rendition="#fr">z. e.</hi> ge&#x017F;chneden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0463] von den wechſel-verſchreibungen. den wechſel noch in haͤnden hat, iſt die rechts-ver- warung uͤberfluͤſſig, und an deſſen ſtatt vilmehr die klage wider den ſchuldener anzuſtellen, J. J. Uf- fenbach de proteſtationibus in camb., Span am a. o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI, Barth in ho- dogeta forenſi ſ. 700, Zipfel ſ. 185, Franke I, ſect. 4, § I, ſ. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24. Der proteſt beſchihet meiſtens mit uͤberſchickung des wechſel-brifes, Koͤnigken am a. o. § 44, Span § 94 fg. Siben und dreiſigſtes haubtſtuͤck von den verbriften handelungen oder vom ſchwarz und weiß ꝛc. § 3824 Schwarz und weiß bedeutet alſo eine ſchriftliche verfaſſung des vorgegangenen handels. Di- ſes hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder guͤlten-kaufes zwiſchen des Joh. Fauſtes zu Mainz, an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten- berg allda, wird der zedel genennet, Koͤhler in der ehren-rettung Joh. Guttenbergs ſ. 56, Ge. Ad. Struve de iure ſigillorum cap. VIII membr. 3 ſ. 92 fg. was ſchwarz und weiß be- deutet? § 3825 Die Teutſchen pflegten auf ein blatt den han- del zweimal zu ſchreiben, ſo dann in der mitte ſchlangenweis, oder kerbweis von einander zu ſchneiden, und iedem paciſcenten ein exemplar da- von zu zuſtellen, Caͤſars neues formular; oder man ſchribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein wort wurde in der mitten durchgeſchriben, welches man unten in den brifen bemerkete, z. e. geſchneden durch wie die kerb- zedel gema- chet worden ſind?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/463
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/463>, abgerufen am 18.06.2024.