den wechsel noch in händen hat, ist die rechts-ver- warung überflüssig, und an dessen statt vilmehr die klage wider den schuldener anzustellen, J. J. Uf- fenbachde protestationibus in camb.,Span am a. o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI,Barth in ho- dogeta forensi s. 700, Zipfel s. 185, FrankeI, sect. 4, § I, s. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24. Der protest beschihet meistens mit überschickung des wechsel-brifes, Königken am a. o. § 44, Span § 94 fg.
Siben und dreisigstes haubtstück von den verbriften handelungen oder vom schwarz und weiß etc.
§ 3824
Schwarz und weiß bedeutet also eine schriftlichewas schwarz und weiß be- deutet? verfassung des vorgegangenen handels. Di- ses hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder gülten-kaufes zwischen des Joh. Faustes zu Mainz, an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten- berg allda, wird der zedel genennet, Köhler in der ehren-rettung Joh. Guttenbergs s. 56, Ge. Ad. Struvede iure sigillorum cap. VIII membr. 3 s. 92 fg.
§ 3825
Die Teutschen pflegten auf ein blatt den han-wie die kerb- zedel gema- chet worden sind? del zweimal zu schreiben, so dann in der mitte schlangenweis, oder kerbweis von einander zu schneiden, und iedem paciscenten ein exemplar da- von zu zustellen, Cäsars neues formular; oder man schribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein wort wurde in der mitten durchgeschriben, welches man unten in den brifen bemerkete, z. e. geschneden
durch
von den wechſel-verſchreibungen.
den wechſel noch in haͤnden hat, iſt die rechts-ver- warung uͤberfluͤſſig, und an deſſen ſtatt vilmehr die klage wider den ſchuldener anzuſtellen, J. J. Uf- fenbachde proteſtationibus in camb.,Span am a. o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI,Barth in ho- dogeta forenſi ſ. 700, Zipfel ſ. 185, FrankeI, ſect. 4, § I, ſ. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24. Der proteſt beſchihet meiſtens mit uͤberſchickung des wechſel-brifes, Koͤnigken am a. o. § 44, Span § 94 fg.
Siben und dreiſigſtes haubtſtuͤck von den verbriften handelungen oder vom ſchwarz und weiß ꝛc.
§ 3824
Schwarz und weiß bedeutet alſo eine ſchriftlichewas ſchwarz und weiß be- deutet? verfaſſung des vorgegangenen handels. Di- ſes hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder guͤlten-kaufes zwiſchen des Joh. Fauſtes zu Mainz, an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten- berg allda, wird der zedel genennet, Koͤhler in der ehren-rettung Joh. Guttenbergs ſ. 56, Ge. Ad. Struvede iure ſigillorum cap. VIII membr. 3 ſ. 92 fg.
§ 3825
Die Teutſchen pflegten auf ein blatt den han-wie die kerb- zedel gema- chet worden ſind? del zweimal zu ſchreiben, ſo dann in der mitte ſchlangenweis, oder kerbweis von einander zu ſchneiden, und iedem paciſcenten ein exemplar da- von zu zuſtellen, Caͤſars neues formular; oder man ſchribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein wort wurde in der mitten durchgeſchriben, welches man unten in den brifen bemerkete, z. e. geſchneden
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0463"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den wechſel-verſchreibungen.</hi></fw><lb/>
den wechſel noch in haͤnden hat, iſt die rechts-ver-<lb/>
warung uͤberfluͤſſig, und an deſſen ſtatt vilmehr die<lb/>
klage wider den ſchuldener anzuſtellen, <hirendition="#fr">J. J. Uf-<lb/>
fenbach</hi><hirendition="#aq">de proteſtationibus in camb.,</hi><hirendition="#fr">Span</hi> am a.<lb/>
o. cap. <hirendition="#aq">XIIII,</hi> cap. <hirendition="#aq">XV,</hi> cap. <hirendition="#aq">XVI,</hi><hirendition="#fr">Barth</hi> in <hirendition="#aq">ho-<lb/>
dogeta forenſi</hi>ſ. 700, <hirendition="#fr">Zipfel</hi>ſ. 185, <hirendition="#fr">Franke</hi><hirendition="#aq">I, ſect.</hi><lb/>
4, § <hirendition="#aq">I,</hi>ſ. 356 fg., <hirendition="#fr">Stryk</hi> am a. o. cap. 4 § 24.<lb/>
Der proteſt beſchihet meiſtens mit uͤberſchickung<lb/>
des wechſel-brifes, <hirendition="#fr">Koͤnigken</hi> am a. o. § 44, <hirendition="#fr">Span</hi><lb/>
§ 94 fg.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Siben und dreiſigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den verbriften handelungen oder</hi><lb/>
vom ſchwarz und weiß ꝛc.</head><lb/><divn="3"><head>§ 3824</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>chwarz und weiß bedeutet alſo eine ſchriftliche<noteplace="right">was ſchwarz<lb/>
und weiß be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
verfaſſung des vorgegangenen handels. Di-<lb/>ſes hiße der <hirendition="#fr">zedel.</hi> Die urkunde des anlehns, oder<lb/>
guͤlten-kaufes zwiſchen des Joh. Fauſtes zu Mainz,<lb/>
an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten-<lb/>
berg allda, wird der <hirendition="#fr">zedel</hi> genennet, <hirendition="#fr">Koͤhler</hi> in<lb/>
der ehren-rettung Joh. Guttenbergs ſ. 56, <hirendition="#fr">Ge. Ad.<lb/>
Struve</hi><hirendition="#aq">de iure ſigillorum</hi> cap. <hirendition="#aq">VIII membr.</hi> 3<lb/>ſ. 92 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3825</head><lb/><p>Die Teutſchen pflegten auf ein blatt den han-<noteplace="right">wie die kerb-<lb/>
zedel gema-<lb/>
chet worden<lb/>ſind?</note><lb/>
del zweimal zu ſchreiben, ſo dann in der mitte<lb/>ſchlangenweis, oder kerbweis von einander zu<lb/>ſchneiden, und iedem paciſcenten ein exemplar da-<lb/>
von zu zuſtellen, <hirendition="#fr">Caͤſars</hi> neues formular; oder man<lb/>ſchribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein<lb/>
wort wurde in der mitten durchgeſchriben, welches<lb/>
man unten in den brifen bemerkete, <hirendition="#fr">z. e.</hi> geſchneden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0463]
von den wechſel-verſchreibungen.
den wechſel noch in haͤnden hat, iſt die rechts-ver-
warung uͤberfluͤſſig, und an deſſen ſtatt vilmehr die
klage wider den ſchuldener anzuſtellen, J. J. Uf-
fenbach de proteſtationibus in camb., Span am a.
o. cap. XIIII, cap. XV, cap. XVI, Barth in ho-
dogeta forenſi ſ. 700, Zipfel ſ. 185, Franke I, ſect.
4, § I, ſ. 356 fg., Stryk am a. o. cap. 4 § 24.
Der proteſt beſchihet meiſtens mit uͤberſchickung
des wechſel-brifes, Koͤnigken am a. o. § 44, Span
§ 94 fg.
Siben und dreiſigſtes haubtſtuͤck
von den verbriften handelungen oder
vom ſchwarz und weiß ꝛc.
§ 3824
Schwarz und weiß bedeutet alſo eine ſchriftliche
verfaſſung des vorgegangenen handels. Di-
ſes hiße der zedel. Die urkunde des anlehns, oder
guͤlten-kaufes zwiſchen des Joh. Fauſtes zu Mainz,
an den erfinder der buchdruckerei Joh. Gutten-
berg allda, wird der zedel genennet, Koͤhler in
der ehren-rettung Joh. Guttenbergs ſ. 56, Ge. Ad.
Struve de iure ſigillorum cap. VIII membr. 3
ſ. 92 fg.
was ſchwarz
und weiß be-
deutet?
§ 3825
Die Teutſchen pflegten auf ein blatt den han-
del zweimal zu ſchreiben, ſo dann in der mitte
ſchlangenweis, oder kerbweis von einander zu
ſchneiden, und iedem paciſcenten ein exemplar da-
von zu zuſtellen, Caͤſars neues formular; oder man
ſchribe den brif zweimal auf ein pergamen. Ein
wort wurde in der mitten durchgeſchriben, welches
man unten in den brifen bemerkete, z. e. geſchneden
durch
wie die kerb-
zedel gema-
chet worden
ſind?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/463>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.