Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVII haubstück
an zu rechnen verjäret, wofern nur der wechsel-
schuldener ein kaufmann ist. Frankfurtische wech-
sel-ordnung § 46, Märkische und Magdeburgische
W. O., Ludovici am a. o. cap. XI § 7 fg. Jm-
mittels ist die verjärung der wechsel-brife entwe-
der dergestalt beschaffen, daß die wechsel nach de-
ren beendigung gar nichts mehr gelten, oder nur
als ein anderes schuld-bekenntnis betrachtet werden,
Siegel am a. o. I cap. 4 § 9.

§ 3821
was prote-
stiren

Wenn aber der wechsel entweder gar nicht ac-
ceptiret worden ist, oder solches nicht behörig be-
schehen will, imgleichen, wenn die zalung nicht er-
folget, oder der wechsel-schuldener bankerott worden
ist, nimt man seine zuflucht zu den protesten, wel-
ches in behöriger zeit beschehen muß, Franke I s.
367, Königken am a. o. § 41, immasen dasjeni-
ge, was der präsentant des wechsel-brifes versihet,
oder versäumet, auf seine gefahr gehet, und den
rückgang verliret, Frankfurtische W. O. § 16 § 22.

§ 3822
bedeutet?

Protestiren heisset, für notarien und zeugen,
auch dem richter, sich zeitlich und förmlich erklären,
daß man sich wegen nicht erfolgter bezalung des ca-
pitals, interesse, auch der unkosten und des scha-
dens halber bei dem indossanten (trassanten) erho-
len wolle. Man hat sich bei dem protestiren nach
den am orte, wo solches beschihet, üblichen feier-
lichkeiten zu richten, Siegels einleitung zum wech-
sel-rechte II cap. IIII § 16 fgg.

§ 3823
dessen end-
zweck.

Der endzweck bestehet dißfalls darinn, daß
dem indossatario der rückgang wider den indossaten
erhalten werde. Wenn aber der erste gläubiger

den

XXXVII haubſtuͤck
an zu rechnen verjaͤret, wofern nur der wechſel-
ſchuldener ein kaufmann iſt. Frankfurtiſche wech-
ſel-ordnung § 46, Maͤrkiſche und Magdeburgiſche
W. O., Ludovici am a. o. cap. XI § 7 fg. Jm-
mittels iſt die verjaͤrung der wechſel-brife entwe-
der dergeſtalt beſchaffen, daß die wechſel nach de-
ren beendigung gar nichts mehr gelten, oder nur
als ein anderes ſchuld-bekenntnis betrachtet werden,
Siegel am a. o. I cap. 4 § 9.

§ 3821
was prote-
ſtiren

Wenn aber der wechſel entweder gar nicht ac-
ceptiret worden iſt, oder ſolches nicht behoͤrig be-
ſchehen will, imgleichen, wenn die zalung nicht er-
folget, oder der wechſel-ſchuldener bankerott worden
iſt, nimt man ſeine zuflucht zu den proteſten, wel-
ches in behoͤriger zeit beſchehen muß, Franke I ſ.
367, Koͤnigken am a. o. § 41, immaſen dasjeni-
ge, was der praͤſentant des wechſel-brifes verſihet,
oder verſaͤumet, auf ſeine gefahr gehet, und den
ruͤckgang verliret, Frankfurtiſche W. O. § 16 § 22.

§ 3822
bedeutet?

Proteſtiren heiſſet, fuͤr notarien und zeugen,
auch dem richter, ſich zeitlich und foͤrmlich erklaͤren,
daß man ſich wegen nicht erfolgter bezalung des ca-
pitals, intereſſe, auch der unkoſten und des ſcha-
dens halber bei dem indoſſanten (traſſanten) erho-
len wolle. Man hat ſich bei dem proteſtiren nach
den am orte, wo ſolches beſchihet, uͤblichen feier-
lichkeiten zu richten, Siegels einleitung zum wech-
ſel-rechte II cap. IIII § 16 fgg.

§ 3823
deſſen end-
zweck.

Der endzweck beſtehet dißfalls darinn, daß
dem indoſſatario der ruͤckgang wider den indoſſaten
erhalten werde. Wenn aber der erſte glaͤubiger

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII</hi> haub&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
an zu rechnen verja&#x0364;ret, wofern nur der wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chuldener ein kaufmann i&#x017F;t. Frankfurti&#x017F;che wech-<lb/>
&#x017F;el-ordnung § 46, Ma&#x0364;rki&#x017F;che und Magdeburgi&#x017F;che<lb/>
W. O., <hi rendition="#fr">Ludovici</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">XI</hi> § 7 fg. Jm-<lb/>
mittels i&#x017F;t die verja&#x0364;rung der wech&#x017F;el-brife entwe-<lb/>
der derge&#x017F;talt be&#x017F;chaffen, daß die wech&#x017F;el nach de-<lb/>
ren beendigung gar nichts mehr gelten, oder nur<lb/>
als ein anderes &#x017F;chuld-bekenntnis betrachtet werden,<lb/><hi rendition="#fr">Siegel</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> cap. 4 § 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3821</head><lb/>
            <note place="left">was prote-<lb/>
&#x017F;tiren</note>
            <p>Wenn aber der wech&#x017F;el entweder gar nicht ac-<lb/>
ceptiret worden i&#x017F;t, oder &#x017F;olches nicht beho&#x0364;rig be-<lb/>
&#x017F;chehen will, imgleichen, wenn die zalung nicht er-<lb/>
folget, oder der wech&#x017F;el-&#x017F;chuldener bankerott worden<lb/>
i&#x017F;t, nimt man &#x017F;eine zuflucht zu den prote&#x017F;ten, wel-<lb/>
ches in beho&#x0364;riger zeit be&#x017F;chehen muß, <hi rendition="#fr">Franke</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;.<lb/>
367, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigken</hi> am a. o. § 41, imma&#x017F;en dasjeni-<lb/>
ge, was der pra&#x0364;&#x017F;entant des wech&#x017F;el-brifes ver&#x017F;ihet,<lb/>
oder ver&#x017F;a&#x0364;umet, auf &#x017F;eine gefahr gehet, und den<lb/>
ru&#x0364;ckgang verliret, Frankfurti&#x017F;che W. O. § 16 § 22.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3822</head><lb/>
            <note place="left">bedeutet?</note>
            <p><hi rendition="#fr">Prote&#x017F;tiren</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, fu&#x0364;r notarien und zeugen,<lb/>
auch dem richter, &#x017F;ich zeitlich und fo&#x0364;rmlich erkla&#x0364;ren,<lb/>
daß man &#x017F;ich wegen nicht erfolgter bezalung des ca-<lb/>
pitals, intere&#x017F;&#x017F;e, auch der unko&#x017F;ten und des &#x017F;cha-<lb/>
dens halber bei dem indo&#x017F;&#x017F;anten (tra&#x017F;&#x017F;anten) erho-<lb/>
len wolle. Man hat &#x017F;ich bei dem prote&#x017F;tiren nach<lb/>
den am orte, wo &#x017F;olches be&#x017F;chihet, u&#x0364;blichen feier-<lb/>
lichkeiten zu richten, <hi rendition="#fr">Siegels</hi> einleitung zum wech-<lb/>
&#x017F;el-rechte <hi rendition="#aq">II</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 16 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3823</head><lb/>
            <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en end-<lb/>
zweck.</note>
            <p>Der endzweck be&#x017F;tehet dißfalls darinn, daß<lb/>
dem indo&#x017F;&#x017F;atario der ru&#x0364;ckgang wider den indo&#x017F;&#x017F;aten<lb/>
erhalten werde. Wenn aber der er&#x017F;te gla&#x0364;ubiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0462] XXXVII haubſtuͤck an zu rechnen verjaͤret, wofern nur der wechſel- ſchuldener ein kaufmann iſt. Frankfurtiſche wech- ſel-ordnung § 46, Maͤrkiſche und Magdeburgiſche W. O., Ludovici am a. o. cap. XI § 7 fg. Jm- mittels iſt die verjaͤrung der wechſel-brife entwe- der dergeſtalt beſchaffen, daß die wechſel nach de- ren beendigung gar nichts mehr gelten, oder nur als ein anderes ſchuld-bekenntnis betrachtet werden, Siegel am a. o. I cap. 4 § 9. § 3821 Wenn aber der wechſel entweder gar nicht ac- ceptiret worden iſt, oder ſolches nicht behoͤrig be- ſchehen will, imgleichen, wenn die zalung nicht er- folget, oder der wechſel-ſchuldener bankerott worden iſt, nimt man ſeine zuflucht zu den proteſten, wel- ches in behoͤriger zeit beſchehen muß, Franke I ſ. 367, Koͤnigken am a. o. § 41, immaſen dasjeni- ge, was der praͤſentant des wechſel-brifes verſihet, oder verſaͤumet, auf ſeine gefahr gehet, und den ruͤckgang verliret, Frankfurtiſche W. O. § 16 § 22. § 3822 Proteſtiren heiſſet, fuͤr notarien und zeugen, auch dem richter, ſich zeitlich und foͤrmlich erklaͤren, daß man ſich wegen nicht erfolgter bezalung des ca- pitals, intereſſe, auch der unkoſten und des ſcha- dens halber bei dem indoſſanten (traſſanten) erho- len wolle. Man hat ſich bei dem proteſtiren nach den am orte, wo ſolches beſchihet, uͤblichen feier- lichkeiten zu richten, Siegels einleitung zum wech- ſel-rechte II cap. IIII § 16 fgg. § 3823 Der endzweck beſtehet dißfalls darinn, daß dem indoſſatario der ruͤckgang wider den indoſſaten erhalten werde. Wenn aber der erſte glaͤubiger den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/462
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/462>, abgerufen am 03.06.2024.