Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVII haubtstück
schen, Danziger wechsel-rechten angehet, Knorre
am a. o. s. 487 § 16, Siegel am a. o. II cap.
VI § 2, 3.

§ 3801
woher die
verfall-zeit
des wechsels
erhellet?

Die verfall-zeit des wechsels erhellet entweder
aus dem wechsel, oder es sezet derselbe eine hande-
lung voraus. Jm ersten falle wird der zalungs-
tag bald namentlich gesezet, als den 7ten aug. 1757,
bald aber überhaubt, als a dato vir wochen, auch
schlechthin auf künftige messe. Der tag, da der
brif gegeben ist, wird nicht mit gerechnet, Ludovici
wechsel-proceß cap. 4 § 65.

§ 3802
die präsenta-
tion der w.
br. ist behörig
zu besorgen.

Die wechsel-brife sind zu behöriger zeit zu
präsentiren, Königken de praesentatione litterar.
cambial.,
welche entweder angenommen werden,
oder nicht. Wer einen wechsel one bedingung und
anhang acceptiret, muß ihn notwendiger weise be-
zalen, nach dem sprüchworte: chi accetta, pagha,
d. i. qui acceptat, soluat, Franke am a. o. s. 249,
Siegels einleitung zum wechsel-rechte II cap. 4,
Stryks disp. de cambialium litterarum acceptatio-
ne,
Thomasius de iure adimplenti litterar. cam-
wenn die an-
nemung der
wechsel zu
Frankfurt am
Maine be-
schehen soll?
bial. honoris caussa. Besage der Frankfurtischen
wechsel-ordnung 1739 § 14 soll in meß-zeiten die ac-
ceptation der wechsel-brife, es mögen diselben ent-
weder überhaubt in der messe, oder besonders in
der dritten woche zalbar lauten, den montag ein-
gangs der messe iren anfang haben und sich biß
den dinstag um 9 uhr vormittags in der zweiten
woche erstrecken, da dann kein präsentant schuldig
seyn soll, sich mit der acceptation länger auf halten
zu lassen, sondern wenn selbige biß um besagte 9
uhr nicht erfolget, alsdann die wechsel-brife prote-
stiret, oder doch zum wenigsten notiret werden

mögen,

XXXVII haubtſtuͤck
ſchen, Danziger wechſel-rechten angehet, Knorre
am a. o. ſ. 487 § 16, Siegel am a. o. II cap.
VI § 2, 3.

§ 3801
woher die
verfall-zeit
des wechſels
erhellet?

Die verfall-zeit des wechſels erhellet entweder
aus dem wechſel, oder es ſezet derſelbe eine hande-
lung voraus. Jm erſten falle wird der zalungs-
tag bald namentlich geſezet, als den 7ten aug. 1757,
bald aber uͤberhaubt, als a dato vir wochen, auch
ſchlechthin auf kuͤnftige meſſe. Der tag, da der
brif gegeben iſt, wird nicht mit gerechnet, Ludovici
wechſel-proceß cap. 4 § 65.

§ 3802
die praͤſenta-
tion der w.
br. iſt behoͤrig
zu beſorgen.

Die wechſel-brife ſind zu behoͤriger zeit zu
praͤſentiren, Koͤnigken de praeſentatione litterar.
cambial.,
welche entweder angenommen werden,
oder nicht. Wer einen wechſel one bedingung und
anhang acceptiret, muß ihn notwendiger weiſe be-
zalen, nach dem ſpruͤchworte: chi accetta, pagha,
d. i. qui acceptat, ſoluat, Franke am a. o. ſ. 249,
Siegels einleitung zum wechſel-rechte II cap. 4,
Stryks diſp. de cambialium litterarum acceptatio-
ne,
Thomaſius de iure adimplenti litterar. cam-
wenn die an-
nemung der
wechſel zu
Frankfurt am
Maine be-
ſchehen ſoll?
bial. honoris cauſſa. Beſage der Frankfurtiſchen
wechſel-ordnung 1739 § 14 ſoll in meß-zeiten die ac-
ceptation der wechſel-brife, es moͤgen diſelben ent-
weder uͤberhaubt in der meſſe, oder beſonders in
der dritten woche zalbar lauten, den montag ein-
gangs der meſſe iren anfang haben und ſich biß
den dinſtag um 9 uhr vormittags in der zweiten
woche erſtrecken, da dann kein praͤſentant ſchuldig
ſeyn ſoll, ſich mit der acceptation laͤnger auf halten
zu laſſen, ſondern wenn ſelbige biß um beſagte 9
uhr nicht erfolget, alsdann die wechſel-brife prote-
ſtiret, oder doch zum wenigſten notiret werden

moͤgen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen, Danziger wech&#x017F;el-rechten angehet, <hi rendition="#fr">Knorre</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 487 § 16, <hi rendition="#fr">Siegel</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II</hi> cap.<lb/><hi rendition="#aq">VI</hi> § 2, 3.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3801</head><lb/>
            <note place="left">woher die<lb/>
verfall-zeit<lb/>
des wech&#x017F;els<lb/>
erhellet?</note>
            <p>Die verfall-zeit des wech&#x017F;els erhellet entweder<lb/>
aus dem wech&#x017F;el, oder es &#x017F;ezet der&#x017F;elbe eine hande-<lb/>
lung voraus. Jm er&#x017F;ten falle wird der zalungs-<lb/>
tag bald namentlich ge&#x017F;ezet, als den 7ten aug. 1757,<lb/>
bald aber u&#x0364;berhaubt, als a dato vir wochen, auch<lb/>
&#x017F;chlechthin auf ku&#x0364;nftige me&#x017F;&#x017F;e. Der tag, da der<lb/>
brif gegeben i&#x017F;t, wird nicht mit gerechnet, <hi rendition="#fr">Ludovici</hi><lb/>
wech&#x017F;el-proceß cap. 4 § 65.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3802</head><lb/>
            <note place="left">die pra&#x0364;&#x017F;enta-<lb/>
tion der w.<lb/>
br. i&#x017F;t beho&#x0364;rig<lb/>
zu be&#x017F;orgen.</note>
            <p>Die wech&#x017F;el-brife &#x017F;ind zu beho&#x0364;riger zeit zu<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;entiren, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigken</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;entatione litterar.<lb/>
cambial.,</hi> welche entweder angenommen werden,<lb/>
oder nicht. Wer einen wech&#x017F;el one bedingung und<lb/>
anhang acceptiret, muß ihn notwendiger wei&#x017F;e be-<lb/>
zalen, nach dem &#x017F;pru&#x0364;chworte: <hi rendition="#aq">chi accetta, pagha,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#aq">qui acceptat, &#x017F;oluat,</hi> <hi rendition="#fr">Franke</hi> am a. o. &#x017F;. 249,<lb/><hi rendition="#fr">Siegels</hi> einleitung zum wech&#x017F;el-rechte <hi rendition="#aq">II</hi> cap. 4,<lb/><hi rendition="#fr">Stryks</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de cambialium litterarum acceptatio-<lb/>
ne,</hi> <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de iure adimplenti litterar. cam-</hi><lb/><note place="left">wenn die an-<lb/>
nemung der<lb/>
wech&#x017F;el zu<lb/>
Frankfurt am<lb/>
Maine be-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;oll?</note><hi rendition="#aq">bial. honoris cau&#x017F;&#x017F;a.</hi> Be&#x017F;age der Frankfurti&#x017F;chen<lb/>
wech&#x017F;el-ordnung 1739 § 14 &#x017F;oll in meß-zeiten die ac-<lb/>
ceptation der wech&#x017F;el-brife, es mo&#x0364;gen di&#x017F;elben ent-<lb/>
weder u&#x0364;berhaubt in der me&#x017F;&#x017F;e, oder be&#x017F;onders in<lb/>
der dritten woche zalbar lauten, den montag ein-<lb/>
gangs der me&#x017F;&#x017F;e iren anfang haben und &#x017F;ich biß<lb/>
den din&#x017F;tag um 9 uhr vormittags in der zweiten<lb/>
woche er&#x017F;trecken, da dann kein pra&#x0364;&#x017F;entant &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;ich mit der acceptation la&#x0364;nger auf halten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern wenn &#x017F;elbige biß um be&#x017F;agte 9<lb/>
uhr nicht erfolget, alsdann die wech&#x017F;el-brife prote-<lb/>
&#x017F;tiret, oder doch zum wenig&#x017F;ten notiret werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;gen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0454] XXXVII haubtſtuͤck ſchen, Danziger wechſel-rechten angehet, Knorre am a. o. ſ. 487 § 16, Siegel am a. o. II cap. VI § 2, 3. § 3801 Die verfall-zeit des wechſels erhellet entweder aus dem wechſel, oder es ſezet derſelbe eine hande- lung voraus. Jm erſten falle wird der zalungs- tag bald namentlich geſezet, als den 7ten aug. 1757, bald aber uͤberhaubt, als a dato vir wochen, auch ſchlechthin auf kuͤnftige meſſe. Der tag, da der brif gegeben iſt, wird nicht mit gerechnet, Ludovici wechſel-proceß cap. 4 § 65. § 3802 Die wechſel-brife ſind zu behoͤriger zeit zu praͤſentiren, Koͤnigken de praeſentatione litterar. cambial., welche entweder angenommen werden, oder nicht. Wer einen wechſel one bedingung und anhang acceptiret, muß ihn notwendiger weiſe be- zalen, nach dem ſpruͤchworte: chi accetta, pagha, d. i. qui acceptat, ſoluat, Franke am a. o. ſ. 249, Siegels einleitung zum wechſel-rechte II cap. 4, Stryks diſp. de cambialium litterarum acceptatio- ne, Thomaſius de iure adimplenti litterar. cam- bial. honoris cauſſa. Beſage der Frankfurtiſchen wechſel-ordnung 1739 § 14 ſoll in meß-zeiten die ac- ceptation der wechſel-brife, es moͤgen diſelben ent- weder uͤberhaubt in der meſſe, oder beſonders in der dritten woche zalbar lauten, den montag ein- gangs der meſſe iren anfang haben und ſich biß den dinſtag um 9 uhr vormittags in der zweiten woche erſtrecken, da dann kein praͤſentant ſchuldig ſeyn ſoll, ſich mit der acceptation laͤnger auf halten zu laſſen, ſondern wenn ſelbige biß um beſagte 9 uhr nicht erfolget, alsdann die wechſel-brife prote- ſtiret, oder doch zum wenigſten notiret werden moͤgen, wenn die an- nemung der wechſel zu Frankfurt am Maine be- ſchehen ſoll?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/454
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/454>, abgerufen am 18.06.2024.