Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den wechsel-verschreibungen.
stadt-reformation, s. 377 fgg. Besage der Ha-
nauischen wechsel-gerichts-ordnung § VI sollen die
einreden, dafern der beklagte einheimisch ist, binnen
24 stunden dargetan werden, widrigenfalls selbige
in die widerklage verwisen werden sollen.

§ 3799

Weiln in wechsel-sachen auf das schleunigsteob die einre-
de der ord-
nung, des
nicht gezale-
ten geltes,
der teilung etc.
hirbei statt
hat?

zu verfaren ist, wird die einrede der ordnung,
Schoepf decis. 39 num. 4, 5 vol. I, des nicht ge-
zaleten geltes, decis. 40 num. I, decis 104 num. II
decis.
300 vol. I s. 483, Bergers disp. de exce-
ptione N. N. P. contra cambium,
der teilung (divi-
sionis) ordentlicher weise für nicht zulässig gehalten,
Barth in hodogeta for. cap. IIII § 12 s. 736,
Frank am a. o. lib. I sect. I tit. 9 § 14 s. 125, von
Berger
in den electis process. execut. thes. 50
num 2 s. 58, Knorre am a. o. § 17 s. 487, Orth
II tit 25 s. 599 fgg., Siegels einleitung zum wechsel-
rechte im Iten teile, cap. III § I fg., die Altenburgi-
sche und Kur-Pfälzische wechsel-ordnungen gehen
hirin einigermasen von der regel ab, Schoepf am
a. o. num. 7-9. Dergleichen mit bürgschaften
versehene wechsel werden auch bezeichnete, unter-
zeichnete, oder signirte genennet. Sotane bezeich-
nung kan nur unter des trassirers unterschrift mit
der namens-unterzeichnung beschehen, Beck s. 90
fg. Wenn aber verschidene sich auf unterschidene
weise im wechsel-brife verschriben haben ist, ein an-
dres zu sagen, Span am a. o. § 118 s. 103 fg.

§ 3800

Wider des wechsel-schuldeners erben kan inob wider die
erben des
wechsel-schul-
deners nach
w. r. geklaget
werden kan?

Kur-Sachsen nicht nach wechsel-rechte, sondern nur
executive geklaget werden; welches hingegen nach
den Preusischen, Braunschweigischen, Weimari-

schen,
C c 3

von den wechſel-verſchreibungen.
ſtadt-reformation, ſ. 377 fgg. Beſage der Ha-
nauiſchen wechſel-gerichts-ordnung § VI ſollen die
einreden, dafern der beklagte einheimiſch iſt, binnen
24 ſtunden dargetan werden, widrigenfalls ſelbige
in die widerklage verwiſen werden ſollen.

§ 3799

Weiln in wechſel-ſachen auf das ſchleunigſteob die einre-
de der ord-
nung, des
nicht gezale-
ten geltes,
der teilung ꝛc.
hirbei ſtatt
hat?

zu verfaren iſt, wird die einrede der ordnung,
Schoepf deciſ. 39 num. 4, 5 vol. I, des nicht ge-
zaleten geltes, deciſ. 40 num. I, deciſ 104 num. II
deciſ.
300 vol. I ſ. 483, Bergers diſp. de exce-
ptione N. N. P. contra cambium,
der teilung (divi-
ſionis) ordentlicher weiſe fuͤr nicht zulaͤſſig gehalten,
Barth in hodogeta for. cap. IIII § 12 ſ. 736,
Frank am a. o. lib. I ſect. I tit. 9 § 14 ſ. 125, von
Berger
in den electis proceſſ. execut. theſ. 50
num 2 ſ. 58, Knorre am a. o. § 17 ſ. 487, Orth
II tit 25 ſ. 599 fgg., Siegels einleitung zum wechſel-
rechte im Iten teile, cap. III § I fg., die Altenburgi-
ſche und Kur-Pfaͤlziſche wechſel-ordnungen gehen
hirin einigermaſen von der regel ab, Schoepf am
a. o. num. 7-9. Dergleichen mit buͤrgſchaften
verſehene wechſel werden auch bezeichnete, unter-
zeichnete, oder ſignirte genennet. Sotane bezeich-
nung kan nur unter des traſſirers unterſchrift mit
der namens-unterzeichnung beſchehen, Beck ſ. 90
fg. Wenn aber verſchidene ſich auf unterſchidene
weiſe im wechſel-brife verſchriben haben iſt, ein an-
dres zu ſagen, Span am a. o. § 118 ſ. 103 fg.

§ 3800

Wider des wechſel-ſchuldeners erben kan inob wider die
erben des
wechſel-ſchul-
deners nach
w. r. geklaget
werden kan?

Kur-Sachſen nicht nach wechſel-rechte, ſondern nur
executive geklaget werden; welches hingegen nach
den Preuſiſchen, Braunſchweigiſchen, Weimari-

ſchen,
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den wech&#x017F;el-ver&#x017F;chreibungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tadt-reformation, &#x017F;. 377 fgg. Be&#x017F;age der Ha-<lb/>
naui&#x017F;chen wech&#x017F;el-gerichts-ordnung § <hi rendition="#aq">VI</hi> &#x017F;ollen die<lb/>
einreden, dafern der beklagte einheimi&#x017F;ch i&#x017F;t, binnen<lb/>
24 &#x017F;tunden dargetan werden, widrigenfalls &#x017F;elbige<lb/>
in die widerklage verwi&#x017F;en werden &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3799</head><lb/>
            <p>Weiln in wech&#x017F;el-&#x017F;achen auf das &#x017F;chleunig&#x017F;te<note place="right">ob die einre-<lb/>
de der ord-<lb/>
nung, des<lb/>
nicht gezale-<lb/>
ten geltes,<lb/>
der teilung &#xA75B;c.<lb/>
hirbei &#x017F;tatt<lb/>
hat?</note><lb/>
zu verfaren i&#x017F;t, wird die einrede der ordnung,<lb/><hi rendition="#fr">Schoepf</hi> <hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 39 num. 4, 5 vol. <hi rendition="#aq">I,</hi> des nicht ge-<lb/>
zaleten geltes, <hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 40 num. <hi rendition="#aq">I, deci&#x017F;</hi> 104 num. <hi rendition="#aq">II<lb/>
deci&#x017F;.</hi> 300 vol. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 483, <hi rendition="#fr">Bergers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de exce-<lb/>
ptione N. N. P. contra cambium,</hi> der teilung (divi-<lb/>
&#x017F;ionis) ordentlicher wei&#x017F;e fu&#x0364;r nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehalten,<lb/><hi rendition="#fr">Barth</hi> in <hi rendition="#aq">hodogeta for.</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 12 &#x017F;. 736,<lb/><hi rendition="#fr">Frank</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">lib. I &#x017F;ect. I</hi> tit. 9 § 14 &#x017F;. 125, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Berger</hi> in den <hi rendition="#aq">electis proce&#x017F;&#x017F;. execut. the&#x017F;.</hi> 50<lb/>
num 2 &#x017F;. 58, <hi rendition="#fr">Knorre</hi> am a. o. § 17 &#x017F;. 487, <hi rendition="#fr">Orth</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi> tit 25 &#x017F;. 599 fgg., <hi rendition="#fr">Siegels</hi> einleitung zum wech&#x017F;el-<lb/>
rechte im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile, cap. <hi rendition="#aq">III § I</hi> fg., die Altenburgi-<lb/>
&#x017F;che und Kur-Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che wech&#x017F;el-ordnungen gehen<lb/>
hirin einigerma&#x017F;en von der regel ab, <hi rendition="#fr">Schoepf</hi> am<lb/>
a. o. num. 7-9. Dergleichen mit bu&#x0364;rg&#x017F;chaften<lb/>
ver&#x017F;ehene wech&#x017F;el werden auch bezeichnete, unter-<lb/>
zeichnete, oder &#x017F;ignirte genennet. Sotane bezeich-<lb/>
nung kan nur unter des tra&#x017F;&#x017F;irers unter&#x017F;chrift mit<lb/>
der namens-unterzeichnung be&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Beck</hi> &#x017F;. 90<lb/>
fg. Wenn aber ver&#x017F;chidene &#x017F;ich auf unter&#x017F;chidene<lb/>
wei&#x017F;e im wech&#x017F;el-brife ver&#x017F;chriben haben i&#x017F;t, ein an-<lb/>
dres zu &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">Span</hi> am a. o. § 118 &#x017F;. 103 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3800</head><lb/>
            <p>Wider des wech&#x017F;el-&#x017F;chuldeners erben kan in<note place="right">ob wider die<lb/>
erben des<lb/>
wech&#x017F;el-&#x017F;chul-<lb/>
deners nach<lb/>
w. r. geklaget<lb/>
werden kan?</note><lb/>
Kur-Sach&#x017F;en nicht nach wech&#x017F;el-rechte, &#x017F;ondern nur<lb/>
executive geklaget werden; welches hingegen nach<lb/>
den Preu&#x017F;i&#x017F;chen, Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen, Weimari-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0453] von den wechſel-verſchreibungen. ſtadt-reformation, ſ. 377 fgg. Beſage der Ha- nauiſchen wechſel-gerichts-ordnung § VI ſollen die einreden, dafern der beklagte einheimiſch iſt, binnen 24 ſtunden dargetan werden, widrigenfalls ſelbige in die widerklage verwiſen werden ſollen. § 3799 Weiln in wechſel-ſachen auf das ſchleunigſte zu verfaren iſt, wird die einrede der ordnung, Schoepf deciſ. 39 num. 4, 5 vol. I, des nicht ge- zaleten geltes, deciſ. 40 num. I, deciſ 104 num. II deciſ. 300 vol. I ſ. 483, Bergers diſp. de exce- ptione N. N. P. contra cambium, der teilung (divi- ſionis) ordentlicher weiſe fuͤr nicht zulaͤſſig gehalten, Barth in hodogeta for. cap. IIII § 12 ſ. 736, Frank am a. o. lib. I ſect. I tit. 9 § 14 ſ. 125, von Berger in den electis proceſſ. execut. theſ. 50 num 2 ſ. 58, Knorre am a. o. § 17 ſ. 487, Orth II tit 25 ſ. 599 fgg., Siegels einleitung zum wechſel- rechte im Iten teile, cap. III § I fg., die Altenburgi- ſche und Kur-Pfaͤlziſche wechſel-ordnungen gehen hirin einigermaſen von der regel ab, Schoepf am a. o. num. 7-9. Dergleichen mit buͤrgſchaften verſehene wechſel werden auch bezeichnete, unter- zeichnete, oder ſignirte genennet. Sotane bezeich- nung kan nur unter des traſſirers unterſchrift mit der namens-unterzeichnung beſchehen, Beck ſ. 90 fg. Wenn aber verſchidene ſich auf unterſchidene weiſe im wechſel-brife verſchriben haben iſt, ein an- dres zu ſagen, Span am a. o. § 118 ſ. 103 fg. ob die einre- de der ord- nung, des nicht gezale- ten geltes, der teilung ꝛc. hirbei ſtatt hat? § 3800 Wider des wechſel-ſchuldeners erben kan in Kur-Sachſen nicht nach wechſel-rechte, ſondern nur executive geklaget werden; welches hingegen nach den Preuſiſchen, Braunſchweigiſchen, Weimari- ſchen, ob wider die erben des wechſel-ſchul- deners nach w. r. geklaget werden kan? C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/453
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/453>, abgerufen am 15.06.2024.