Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den wechsel-verschreibungen.
mögen, Orth im IIten teile tit. 24 § I s. 541 fg.
s. 556. Hingegen sollen die wechsel-brife, welche
zwar in der messe acceptiret, iedoch zu rechter zeit
nicht bezalet worden sind, den samstag in der zal-
woche, gleich so bald von der zeit an, wenn die
kaufleute von dem gewönlichen plaz irer versamm-
lung, oder börse, abgegangen sind, oder damit es
zur gewissern zeit gebracht werde, von 2 ur nach-
mittags an, bis zur sonnen untergang von den ver-
ordneten wechsel-notarien auf des gläubigers, oder
präsentantens begeren protestiret, oder wenigstens
notiret, und so dann der protest nebst dem wechsel-
brife mit der erst abgehenden, oder zum längsten
mit der andern post sortgesendet werden, § 19, 21
§ 33. Jm übrigen sollen die wechsel-brife nach der
acceptation und verfall-zeit aufs längste in 24 stun-
den bezalet werden. Siegels einleitung zum wech-
sel-rechte I cap. III § I. Jn Leipzig sind die meß-
wechsel in oster- und Michael-markte donnersta-
ges in der zal-woche fällig; in der neujares-messe
hingegen, wenn selbige auf den sonntag nicht an-
fänget, ist es der künftige tag in der zal-woche, ein-
gerechnet den tag, an welchem nach ablauf der er-
sten woche der markt ausgeläutet wird. Zu
Naumburg sind die meß-wechsel am tage Corne-
lius verfallen. Jn Braunschweig ist der don-
nerstag in der meß-woche zum endlichen zalungs-
termine bestimmet.

§ 3803

Der markt-freiheit genüssen alle und iede wech-die wechsel
genüssen der
markt-frei-
heit.

sel, sie mögen von kaufleuten, oder andern ausge-
stellet seyn, iedoch kan man derselben entsagen. Es
wird auch ein unterschid unter dem versprechen zu
zalen, und der beitreibung des versprochenen gema-
chet, Siegel am a. o. § II.

§ 3804
C c 4

von den wechſel-verſchreibungen.
moͤgen, Orth im IIten teile tit. 24 § I ſ. 541 fg.
ſ. 556. Hingegen ſollen die wechſel-brife, welche
zwar in der meſſe acceptiret, iedoch zu rechter zeit
nicht bezalet worden ſind, den ſamſtag in der zal-
woche, gleich ſo bald von der zeit an, wenn die
kaufleute von dem gewoͤnlichen plaz irer verſamm-
lung, oder boͤrſe, abgegangen ſind, oder damit es
zur gewiſſern zeit gebracht werde, von 2 ur nach-
mittags an, bis zur ſonnen untergang von den ver-
ordneten wechſel-notarien auf des glaͤubigers, oder
praͤſentantens begeren proteſtiret, oder wenigſtens
notiret, und ſo dann der proteſt nebſt dem wechſel-
brife mit der erſt abgehenden, oder zum laͤngſten
mit der andern poſt ſortgeſendet werden, § 19, 21
§ 33. Jm uͤbrigen ſollen die wechſel-brife nach der
acceptation und verfall-zeit aufs laͤngſte in 24 ſtun-
den bezalet werden. Siegels einleitung zum wech-
ſel-rechte I cap. III § I. Jn Leipzig ſind die meß-
wechſel in oſter- und Michael-markte donnerſta-
ges in der zal-woche faͤllig; in der neujares-meſſe
hingegen, wenn ſelbige auf den ſonntag nicht an-
faͤnget, iſt es der kuͤnftige tag in der zal-woche, ein-
gerechnet den tag, an welchem nach ablauf der er-
ſten woche der markt ausgelaͤutet wird. Zu
Naumburg ſind die meß-wechſel am tage Corne-
lius verfallen. Jn Braunſchweig iſt der don-
nerſtag in der meß-woche zum endlichen zalungs-
termine beſtimmet.

§ 3803

Der markt-freiheit genuͤſſen alle und iede wech-die wechſel
genuͤſſen der
markt-frei-
heit.

ſel, ſie moͤgen von kaufleuten, oder andern ausge-
ſtellet ſeyn, iedoch kan man derſelben entſagen. Es
wird auch ein unterſchid unter dem verſprechen zu
zalen, und der beitreibung des verſprochenen gema-
chet, Siegel am a. o. § II.

§ 3804
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den wech&#x017F;el-ver&#x017F;chreibungen.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;gen, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit. 24 § <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 541 fg.<lb/>
&#x017F;. 556. Hingegen &#x017F;ollen die wech&#x017F;el-brife, welche<lb/>
zwar in der me&#x017F;&#x017F;e acceptiret, iedoch zu rechter zeit<lb/>
nicht bezalet worden &#x017F;ind, den &#x017F;am&#x017F;tag in der zal-<lb/>
woche, gleich &#x017F;o bald von der zeit an, wenn die<lb/>
kaufleute von dem gewo&#x0364;nlichen plaz irer ver&#x017F;amm-<lb/>
lung, oder bo&#x0364;r&#x017F;e, abgegangen &#x017F;ind, oder damit es<lb/>
zur gewi&#x017F;&#x017F;ern zeit gebracht werde, von 2 ur nach-<lb/>
mittags an, bis zur &#x017F;onnen untergang von den ver-<lb/>
ordneten wech&#x017F;el-notarien auf des gla&#x0364;ubigers, oder<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;entantens begeren prote&#x017F;tiret, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
notiret, und &#x017F;o dann der prote&#x017F;t neb&#x017F;t dem wech&#x017F;el-<lb/>
brife mit der er&#x017F;t abgehenden, oder zum la&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
mit der andern po&#x017F;t &#x017F;ortge&#x017F;endet werden, § 19, 21<lb/>
§ 33. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ollen die wech&#x017F;el-brife nach der<lb/>
acceptation und verfall-zeit aufs la&#x0364;ng&#x017F;te in 24 &#x017F;tun-<lb/>
den bezalet werden. <hi rendition="#fr">Siegels</hi> einleitung zum wech-<lb/>
&#x017F;el-rechte <hi rendition="#aq">I</hi> cap. <hi rendition="#aq">III § I.</hi> Jn Leipzig &#x017F;ind die meß-<lb/>
wech&#x017F;el in o&#x017F;ter- und Michael-markte donner&#x017F;ta-<lb/>
ges in der zal-woche fa&#x0364;llig; in der neujares-me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hingegen, wenn &#x017F;elbige auf den &#x017F;onntag nicht an-<lb/>
fa&#x0364;nget, i&#x017F;t es der ku&#x0364;nftige tag in der zal-woche, ein-<lb/>
gerechnet den tag, an welchem nach ablauf der er-<lb/>
&#x017F;ten woche der markt ausgela&#x0364;utet wird. Zu<lb/>
Naumburg &#x017F;ind die meß-wech&#x017F;el am tage Corne-<lb/>
lius verfallen. Jn Braun&#x017F;chweig i&#x017F;t der don-<lb/>
ner&#x017F;tag in der meß-woche zum endlichen zalungs-<lb/>
termine be&#x017F;timmet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3803</head><lb/>
            <p>Der markt-freiheit genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle und iede wech-<note place="right">die wech&#x017F;el<lb/>
genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
markt-frei-<lb/>
heit.</note><lb/>
&#x017F;el, &#x017F;ie mo&#x0364;gen von kaufleuten, oder andern ausge-<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;eyn, iedoch kan man der&#x017F;elben ent&#x017F;agen. Es<lb/>
wird auch ein unter&#x017F;chid unter dem ver&#x017F;prechen zu<lb/>
zalen, und der beitreibung des ver&#x017F;prochenen gema-<lb/>
chet, <hi rendition="#fr">Siegel</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3804</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0455] von den wechſel-verſchreibungen. moͤgen, Orth im IIten teile tit. 24 § I ſ. 541 fg. ſ. 556. Hingegen ſollen die wechſel-brife, welche zwar in der meſſe acceptiret, iedoch zu rechter zeit nicht bezalet worden ſind, den ſamſtag in der zal- woche, gleich ſo bald von der zeit an, wenn die kaufleute von dem gewoͤnlichen plaz irer verſamm- lung, oder boͤrſe, abgegangen ſind, oder damit es zur gewiſſern zeit gebracht werde, von 2 ur nach- mittags an, bis zur ſonnen untergang von den ver- ordneten wechſel-notarien auf des glaͤubigers, oder praͤſentantens begeren proteſtiret, oder wenigſtens notiret, und ſo dann der proteſt nebſt dem wechſel- brife mit der erſt abgehenden, oder zum laͤngſten mit der andern poſt ſortgeſendet werden, § 19, 21 § 33. Jm uͤbrigen ſollen die wechſel-brife nach der acceptation und verfall-zeit aufs laͤngſte in 24 ſtun- den bezalet werden. Siegels einleitung zum wech- ſel-rechte I cap. III § I. Jn Leipzig ſind die meß- wechſel in oſter- und Michael-markte donnerſta- ges in der zal-woche faͤllig; in der neujares-meſſe hingegen, wenn ſelbige auf den ſonntag nicht an- faͤnget, iſt es der kuͤnftige tag in der zal-woche, ein- gerechnet den tag, an welchem nach ablauf der er- ſten woche der markt ausgelaͤutet wird. Zu Naumburg ſind die meß-wechſel am tage Corne- lius verfallen. Jn Braunſchweig iſt der don- nerſtag in der meß-woche zum endlichen zalungs- termine beſtimmet. § 3803 Der markt-freiheit genuͤſſen alle und iede wech- ſel, ſie moͤgen von kaufleuten, oder andern ausge- ſtellet ſeyn, iedoch kan man derſelben entſagen. Es wird auch ein unterſchid unter dem verſprechen zu zalen, und der beitreibung des verſprochenen gema- chet, Siegel am a. o. § II. die wechſel genuͤſſen der markt-frei- heit. § 3804 C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/455
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/455>, abgerufen am 26.06.2024.