Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVII haubtstück
mann, der kein kaufmann wäre, mit unterschribe,
die ihr zustehenden rechte und freiheiten erkläret
werden, auch selbige iren rechts-wohltaten eidlich
entsagen sollten, widrigenfalls wider das eheweib
keine klage statt haben solle. Gleichwol war dises
nicht befolget worden; derowegen wurde bemeldte
ehefrau von dem anspruche frei gesprochen. Herts
disp. de collisione legum, sect. IIII § 10, Böhmer
T. II. P. I consultat. 46, num. 12, s. 48, Barth
im dissensu 790.

§ 3796

Jeweilen wird der wechsel nach den gesäzen-
wo die zalung geleistet werden soll, beurteilet.

§ 3797
man kan sich
auch nach
fremden w. r.
verschreiben.

Es kan einer sich einem fremden wechsel-rechte
unterwerfen, und darnach sich verschreiben, Böh-
mer
T. II P. I cons. 46 num. 7 P. II dec. 108.

§ 3798
worin der
wechsel-pro-
ceß vom or-
dentlichen
unterschiden
ist?

Der wechsel-proceß unterscheidet sich von dem
ordentlichen processe darin, daß die klage dem ge-
genteile keinesweges zu excipiren mitgeteilet, vilwe-
niger einiger schrift-wechsel zugelassen, sondern nur
die anerkennung, oder eidliche ableugnung gefodert
wird, Coler de processibus executiuis P. III, cap.
II num 27. s. 513, dargegen sind die einreden, wel-
che einer weitern ausfürung, oder untersuchung be-
dürfen, folglich nicht sogleich durch klare brife und
sigel, oder durch des klägers geständnis bescheiniget
werden können, zu einem besondern proceß zu ver-
weisen, Braunschweig-Lüneburgisches wechsel-recht,
art. 3, Böhmer T. II P. I decis. 139 num. 36
decis. 350, num. 16 und P. II decis. 1038 num. 4,
Knorre am a. o. s. 473 § 3, Wölker in den an-
merkungen über den Isten teil der Nürnbergischen

stadt-

XXXVII haubtſtuͤck
mann, der kein kaufmann waͤre, mit unterſchribe,
die ihr zuſtehenden rechte und freiheiten erklaͤret
werden, auch ſelbige iren rechts-wohltaten eidlich
entſagen ſollten, widrigenfalls wider das eheweib
keine klage ſtatt haben ſolle. Gleichwol war diſes
nicht befolget worden; derowegen wurde bemeldte
ehefrau von dem anſpruche frei geſprochen. Herts
diſp. de colliſione legum, ſect. IIII § 10, Boͤhmer
T. II. P. I conſultat. 46, num. 12, ſ. 48, Barth
im diſſenſu 790.

§ 3796

Jeweilen wird der wechſel nach den geſaͤzen-
wo die zalung geleiſtet werden ſoll, beurteilet.

§ 3797
man kan ſich
auch nach
fremden w. r.
verſchreiben.

Es kan einer ſich einem fremden wechſel-rechte
unterwerfen, und darnach ſich verſchreiben, Boͤh-
mer
T. II P. I conſ. 46 num. 7 P. II dec. 108.

§ 3798
worin der
wechſel-pro-
ceß vom or-
dentlichen
unterſchiden
iſt?

Der wechſel-proceß unterſcheidet ſich von dem
ordentlichen proceſſe darin, daß die klage dem ge-
genteile keinesweges zu excipiren mitgeteilet, vilwe-
niger einiger ſchrift-wechſel zugelaſſen, ſondern nur
die anerkennung, oder eidliche ableugnung gefodert
wird, Coler de proceſſibus executiuis P. III, cap.
II num 27. ſ. 513, dargegen ſind die einreden, wel-
che einer weitern ausfuͤrung, oder unterſuchung be-
duͤrfen, folglich nicht ſogleich durch klare brife und
ſigel, oder durch des klaͤgers geſtaͤndnis beſcheiniget
werden koͤnnen, zu einem beſondern proceß zu ver-
weiſen, Braunſchweig-Luͤneburgiſches wechſel-recht,
art. 3, Boͤhmer T. II P. I deciſ. 139 num. 36
deciſ. 350, num. 16 und P. II deciſ. 1038 num. 4,
Knorre am a. o. ſ. 473 § 3, Woͤlker in den an-
merkungen uͤber den Iſten teil der Nuͤrnbergiſchen

ſtadt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
mann, der kein kaufmann wa&#x0364;re, mit unter&#x017F;chribe,<lb/>
die ihr zu&#x017F;tehenden rechte und freiheiten erkla&#x0364;ret<lb/>
werden, auch &#x017F;elbige iren rechts-wohltaten eidlich<lb/>
ent&#x017F;agen &#x017F;ollten, widrigenfalls wider das eheweib<lb/>
keine klage &#x017F;tatt haben &#x017F;olle. Gleichwol war di&#x017F;es<lb/>
nicht befolget worden; derowegen wurde bemeldte<lb/>
ehefrau von dem an&#x017F;pruche frei ge&#x017F;prochen. <hi rendition="#fr">Herts</hi><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de colli&#x017F;ione legum, &#x017F;ect. IIII</hi> § 10, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. II. P. I con&#x017F;ultat.</hi> 46, num. 12, &#x017F;. 48, <hi rendition="#fr">Barth</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;u</hi> 790.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3796</head><lb/>
            <p>Jeweilen wird der wech&#x017F;el nach den ge&#x017F;a&#x0364;zen-<lb/>
wo die zalung gelei&#x017F;tet werden &#x017F;oll, beurteilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3797</head><lb/>
            <note place="left">man kan &#x017F;ich<lb/>
auch nach<lb/>
fremden w. r.<lb/>
ver&#x017F;chreiben.</note>
            <p>Es kan einer &#x017F;ich einem fremden wech&#x017F;el-rechte<lb/>
unterwerfen, und darnach &#x017F;ich ver&#x017F;chreiben, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mer</hi> <hi rendition="#aq">T. II P. I con&#x017F;.</hi> 46 num. 7 <hi rendition="#aq">P. II dec.</hi> 108.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3798</head><lb/>
            <note place="left">worin <hi rendition="#g">der</hi><lb/>
wech&#x017F;el-pro-<lb/>
ceß vom or-<lb/>
dentlichen<lb/>
unter&#x017F;chiden<lb/>
i&#x017F;t?</note>
            <p>Der wech&#x017F;el-proceß unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem<lb/>
ordentlichen proce&#x017F;&#x017F;e darin, daß die klage dem ge-<lb/>
genteile keinesweges zu excipiren mitgeteilet, vilwe-<lb/>
niger einiger &#x017F;chrift-wech&#x017F;el zugela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nur<lb/>
die anerkennung, oder eidliche ableugnung gefodert<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">Coler</hi> <hi rendition="#aq">de proce&#x017F;&#x017F;ibus executiuis P. III,</hi> cap.<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> num 27. &#x017F;. 513, dargegen &#x017F;ind die einreden, wel-<lb/>
che einer weitern ausfu&#x0364;rung, oder unter&#x017F;uchung be-<lb/>
du&#x0364;rfen, folglich nicht &#x017F;ogleich durch klare brife und<lb/>
&#x017F;igel, oder durch des kla&#x0364;gers ge&#x017F;ta&#x0364;ndnis be&#x017F;cheiniget<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, zu einem be&#x017F;ondern proceß zu ver-<lb/>
wei&#x017F;en, Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;ches wech&#x017F;el-recht,<lb/>
art. 3, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. II P. I deci&#x017F;.</hi> 139 num. 36<lb/><hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 350, num. 16 und <hi rendition="#aq">P. II deci&#x017F;.</hi> 1038 num. 4,<lb/><hi rendition="#fr">Knorre</hi> am a. o. &#x017F;. 473 § 3, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> in den an-<lb/>
merkungen u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten teil der Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tadt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0452] XXXVII haubtſtuͤck mann, der kein kaufmann waͤre, mit unterſchribe, die ihr zuſtehenden rechte und freiheiten erklaͤret werden, auch ſelbige iren rechts-wohltaten eidlich entſagen ſollten, widrigenfalls wider das eheweib keine klage ſtatt haben ſolle. Gleichwol war diſes nicht befolget worden; derowegen wurde bemeldte ehefrau von dem anſpruche frei geſprochen. Herts diſp. de colliſione legum, ſect. IIII § 10, Boͤhmer T. II. P. I conſultat. 46, num. 12, ſ. 48, Barth im diſſenſu 790. § 3796 Jeweilen wird der wechſel nach den geſaͤzen- wo die zalung geleiſtet werden ſoll, beurteilet. § 3797 Es kan einer ſich einem fremden wechſel-rechte unterwerfen, und darnach ſich verſchreiben, Boͤh- mer T. II P. I conſ. 46 num. 7 P. II dec. 108. § 3798 Der wechſel-proceß unterſcheidet ſich von dem ordentlichen proceſſe darin, daß die klage dem ge- genteile keinesweges zu excipiren mitgeteilet, vilwe- niger einiger ſchrift-wechſel zugelaſſen, ſondern nur die anerkennung, oder eidliche ableugnung gefodert wird, Coler de proceſſibus executiuis P. III, cap. II num 27. ſ. 513, dargegen ſind die einreden, wel- che einer weitern ausfuͤrung, oder unterſuchung be- duͤrfen, folglich nicht ſogleich durch klare brife und ſigel, oder durch des klaͤgers geſtaͤndnis beſcheiniget werden koͤnnen, zu einem beſondern proceß zu ver- weiſen, Braunſchweig-Luͤneburgiſches wechſel-recht, art. 3, Boͤhmer T. II P. I deciſ. 139 num. 36 deciſ. 350, num. 16 und P. II deciſ. 1038 num. 4, Knorre am a. o. ſ. 473 § 3, Woͤlker in den an- merkungen uͤber den Iſten teil der Nuͤrnbergiſchen ſtadt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/452
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/452>, abgerufen am 18.06.2024.