Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
von den wechsel-ver schreibungen.
§ 3793

Wo die strenge des wechsel-rechtes nicht gilt,ob er prote-
stiret werden
müsse?

da brauch ich den wechsel nicht zu protestiren, wenn
zur verfall-zeit die zalung noch nicht geleistet wor-
den ist. Wo aber die strenge des wechsel-rechtes
ist, muß gleich nach der verfall-zeit protestiret wer-
den, widrigenfalls verliret er die strenge des wech-
sel-rechtes, und gilt nur als eine gemeine hand-
schrift.

§ 3794

Jm concurse, wo nicht ein anders verordnet ist,wie der w.
br. im con-
curse angese-
hen wird?

gilt ein wechsel-brif nur als eine handschrift, und
andre urkunden, Knorre in der einleitung zum
processe, s. 562, Johann Adam Becks wechsel-
recht, Nürnberg 1751, 4, cap. XV s. 420 fgg.

§ 3795

Der wechsel-brif wird in absicht auf das feier-nach welchen
landes-rech-
ten der w. br.
zu beurteilen
ist?

liche nach denen landes-rechten beurteilet, wo selbi-
ger errichtet worden ist. Daher der ort des ge-
stifteten contractes mit dem gerichts-stande dessel-
ben nicht zu vermischen ist. Disem nach als 1754
die frage entstunde, ob der wechsel-brif, welchen ein
amts-verwalter benebst seiner ehefrau im fürsten-
tume Halberstadt ausgestellet und daselbst errich-
tet hatte, nachher aber die ehefrau im Braun-
schweig-Lüneburgischen sich aufhilte und daselbst
auf den wechsel belanget wurde, nach den Halber-
städtischen, oder den Braunschweigischen landes-
rechten zu beurteilen sey? die hisige facultät mit
bestande rechtens dafür hilte: daß die Halberstäd-
tischen und Brandenburgischen land-rechte hirbei
zum grunde geleget werden müsten, immasen dise
die form der wechsel bestimmeten, und verordneten:
daß einer frau, welche einen wechsel für ihren ehe-

mann,
C c 2
von den wechſel-ver ſchreibungen.
§ 3793

Wo die ſtrenge des wechſel-rechtes nicht gilt,ob er prote-
ſtiret werden
muͤſſe?

da brauch ich den wechſel nicht zu proteſtiren, wenn
zur verfall-zeit die zalung noch nicht geleiſtet wor-
den iſt. Wo aber die ſtrenge des wechſel-rechtes
iſt, muß gleich nach der verfall-zeit proteſtiret wer-
den, widrigenfalls verliret er die ſtrenge des wech-
ſel-rechtes, und gilt nur als eine gemeine hand-
ſchrift.

§ 3794

Jm concurſe, wo nicht ein anders verordnet iſt,wie der w.
br. im con-
curſe angeſe-
hen wird?

gilt ein wechſel-brif nur als eine handſchrift, und
andre urkunden, Knorre in der einleitung zum
proceſſe, ſ. 562, Johann Adam Becks wechſel-
recht, Nuͤrnberg 1751, 4, cap. XV ſ. 420 fgg.

§ 3795

Der wechſel-brif wird in abſicht auf das feier-nach welchen
landes-rech-
ten der w. br.
zu beurteilen
iſt?

liche nach denen landes-rechten beurteilet, wo ſelbi-
ger errichtet worden iſt. Daher der ort des ge-
ſtifteten contractes mit dem gerichts-ſtande deſſel-
ben nicht zu vermiſchen iſt. Diſem nach als 1754
die frage entſtunde, ob der wechſel-brif, welchen ein
amts-verwalter benebſt ſeiner ehefrau im fuͤrſten-
tume Halberſtadt ausgeſtellet und daſelbſt errich-
tet hatte, nachher aber die ehefrau im Braun-
ſchweig-Luͤneburgiſchen ſich aufhilte und daſelbſt
auf den wechſel belanget wurde, nach den Halber-
ſtaͤdtiſchen, oder den Braunſchweigiſchen landes-
rechten zu beurteilen ſey? die hiſige facultaͤt mit
beſtande rechtens dafuͤr hilte: daß die Halberſtaͤd-
tiſchen und Brandenburgiſchen land-rechte hirbei
zum grunde geleget werden muͤſten, immaſen diſe
die form der wechſel beſtimmeten, und verordneten:
daß einer frau, welche einen wechſel fuͤr ihren ehe-

mann,
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0451" n="403"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den wech&#x017F;el-ver &#x017F;chreibungen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3793</head><lb/>
            <p>Wo die &#x017F;trenge des wech&#x017F;el-rechtes nicht gilt,<note place="right">ob er prote-<lb/>
&#x017F;tiret werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</note><lb/>
da brauch ich den wech&#x017F;el nicht zu prote&#x017F;tiren, wenn<lb/>
zur verfall-zeit die zalung noch nicht gelei&#x017F;tet wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Wo aber die &#x017F;trenge des wech&#x017F;el-rechtes<lb/>
i&#x017F;t, muß gleich nach der verfall-zeit prote&#x017F;tiret wer-<lb/>
den, widrigenfalls verliret er die &#x017F;trenge des wech-<lb/>
&#x017F;el-rechtes, und gilt nur als eine gemeine hand-<lb/>
&#x017F;chrift.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3794</head><lb/>
            <p>Jm concur&#x017F;e, wo nicht ein anders verordnet i&#x017F;t,<note place="right">wie der w.<lb/>
br. im con-<lb/>
cur&#x017F;e ange&#x017F;e-<lb/>
hen wird?</note><lb/>
gilt ein wech&#x017F;el-brif nur als eine hand&#x017F;chrift, und<lb/>
andre urkunden, <hi rendition="#fr">Knorre</hi> in der einleitung zum<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;. 562, <hi rendition="#fr">Johann Adam Becks</hi> wech&#x017F;el-<lb/>
recht, Nu&#x0364;rnberg 1751, 4, cap. <hi rendition="#aq">XV</hi> &#x017F;. 420 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3795</head><lb/>
            <p>Der wech&#x017F;el-brif wird in ab&#x017F;icht auf das feier-<note place="right">nach welchen<lb/>
landes-rech-<lb/>
ten der w. br.<lb/>
zu beurteilen<lb/>
i&#x017F;t?</note><lb/>
liche nach denen landes-rechten beurteilet, wo &#x017F;elbi-<lb/>
ger errichtet worden i&#x017F;t. Daher der ort des ge-<lb/>
&#x017F;tifteten contractes mit dem gerichts-&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben nicht zu vermi&#x017F;chen i&#x017F;t. Di&#x017F;em nach als 1754<lb/>
die frage ent&#x017F;tunde, ob der wech&#x017F;el-brif, welchen ein<lb/>
amts-verwalter beneb&#x017F;t &#x017F;einer ehefrau im fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
tume Halber&#x017F;tadt ausge&#x017F;tellet und da&#x017F;elb&#x017F;t errich-<lb/>
tet hatte, nachher aber die ehefrau im Braun-<lb/>
&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen &#x017F;ich aufhilte und da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auf den wech&#x017F;el belanget wurde, nach den Halber-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen, oder den Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen landes-<lb/>
rechten zu beurteilen &#x017F;ey? die hi&#x017F;ige faculta&#x0364;t mit<lb/>
be&#x017F;tande rechtens dafu&#x0364;r hilte: daß die Halber&#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ti&#x017F;chen und Brandenburgi&#x017F;chen land-rechte hirbei<lb/>
zum grunde geleget werden mu&#x0364;&#x017F;ten, imma&#x017F;en di&#x017F;e<lb/>
die form der wech&#x017F;el be&#x017F;timmeten, und verordneten:<lb/>
daß einer frau, welche einen wech&#x017F;el fu&#x0364;r ihren ehe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mann,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0451] von den wechſel-ver ſchreibungen. § 3793 Wo die ſtrenge des wechſel-rechtes nicht gilt, da brauch ich den wechſel nicht zu proteſtiren, wenn zur verfall-zeit die zalung noch nicht geleiſtet wor- den iſt. Wo aber die ſtrenge des wechſel-rechtes iſt, muß gleich nach der verfall-zeit proteſtiret wer- den, widrigenfalls verliret er die ſtrenge des wech- ſel-rechtes, und gilt nur als eine gemeine hand- ſchrift. ob er prote- ſtiret werden muͤſſe? § 3794 Jm concurſe, wo nicht ein anders verordnet iſt, gilt ein wechſel-brif nur als eine handſchrift, und andre urkunden, Knorre in der einleitung zum proceſſe, ſ. 562, Johann Adam Becks wechſel- recht, Nuͤrnberg 1751, 4, cap. XV ſ. 420 fgg. wie der w. br. im con- curſe angeſe- hen wird? § 3795 Der wechſel-brif wird in abſicht auf das feier- liche nach denen landes-rechten beurteilet, wo ſelbi- ger errichtet worden iſt. Daher der ort des ge- ſtifteten contractes mit dem gerichts-ſtande deſſel- ben nicht zu vermiſchen iſt. Diſem nach als 1754 die frage entſtunde, ob der wechſel-brif, welchen ein amts-verwalter benebſt ſeiner ehefrau im fuͤrſten- tume Halberſtadt ausgeſtellet und daſelbſt errich- tet hatte, nachher aber die ehefrau im Braun- ſchweig-Luͤneburgiſchen ſich aufhilte und daſelbſt auf den wechſel belanget wurde, nach den Halber- ſtaͤdtiſchen, oder den Braunſchweigiſchen landes- rechten zu beurteilen ſey? die hiſige facultaͤt mit beſtande rechtens dafuͤr hilte: daß die Halberſtaͤd- tiſchen und Brandenburgiſchen land-rechte hirbei zum grunde geleget werden muͤſten, immaſen diſe die form der wechſel beſtimmeten, und verordneten: daß einer frau, welche einen wechſel fuͤr ihren ehe- mann, nach welchen landes-rech- ten der w. br. zu beurteilen iſt? C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/451
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/451>, abgerufen am 11.06.2024.