Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXX haubtstück
nigen güter, worüber bemeldtes geding errichtet
worden ist.

§ 3144
wie sie auf-
gehoben wer-
den mögen,
darnebst ire
wirkung er-
langen?

Selbige können mit beiderseitiger bewilligung
wieder aufgehoben werden. Nicht minder erlan-
gen sie keine wirkung, so lang die bedingung, unter
welcher sie eingegangen worden sind, nicht erfüllet
ist, oder der andre sich des dadurch erlangten vor-
teiles nicht bedinen will.

Ein und neunzigstes haubtstück
von den gan-erbschaften.
§ 3145
warum die
gan-erbschaf-
ten hirher
gehören?

Ferner gehören die gan-erbschaften darum hirher,
sintemal die mitherren (gemeiner) einander er-
ben. Es gehet aber dise gan-erbschaft nicht weiter,
als auf diejenigen güter, welche zu der gan-erbschaft
gehören.

§ 3146
was gan-
erbe

Gan-erbe kömmt von gan und erbe. Gan
heiset ein district um ein schloß, welcher vilfältig in
den burgfriden bestimmet wird; z. in dem burgfri-
den, welcher zwischen dem kurfürsten Conraden zu
Mainz, dem landgrafen Ludewigen zu Hessen, und
dem abten zu Fulda 1427 errichtet wurde, heisset
es "so sall solich vorgeschriben burgfride, in den vor-
"geschriben steten (Fulda, Hunefeld, Ruckenstul
"und Geysen, Luternbach, Fischberg und Brücke-
"naw) und slossen umb und umb gehen, und sin
"hundert gerten lang." Der Bechtalische burg-
fride soll sich so weit erstrecken, als ein armbrust-
schuß langen mag, Johann Heinrich von Fal-
kenstein
im cod. antiquit. Nordgau. s. 297 fg.
Erbe bedeutet possessorem. Also sind gan-erben

com-

LXXXX haubtſtuͤck
nigen guͤter, woruͤber bemeldtes geding errichtet
worden iſt.

§ 3144
wie ſie auf-
gehoben wer-
den moͤgen,
darnebſt ire
wirkung er-
langen?

Selbige koͤnnen mit beiderſeitiger bewilligung
wieder aufgehoben werden. Nicht minder erlan-
gen ſie keine wirkung, ſo lang die bedingung, unter
welcher ſie eingegangen worden ſind, nicht erfuͤllet
iſt, oder der andre ſich des dadurch erlangten vor-
teiles nicht bedinen will.

Ein und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den gan-erbſchaften.
§ 3145
warum die
gan-erbſchaf-
ten hirher
gehoͤren?

Ferner gehoͤren die gan-erbſchaften darum hirher,
ſintemal die mitherren (gemeiner) einander er-
ben. Es gehet aber diſe gan-erbſchaft nicht weiter,
als auf diejenigen guͤter, welche zu der gan-erbſchaft
gehoͤren.

§ 3146
was gan-
erbe

Gan-erbe koͤmmt von gan und erbe. Gan
heiſet ein diſtrict um ein ſchloß, welcher vilfaͤltig in
den burgfriden beſtimmet wird; z. in dem burgfri-
den, welcher zwiſchen dem kurfuͤrſten Conraden zu
Mainz, dem landgrafen Ludewigen zu Heſſen, und
dem abten zu Fulda 1427 errichtet wurde, heiſſet
es „ſo ſall ſolich vorgeſchriben burgfride, in den vor-
„geſchriben ſteten (Fulda, Hunefeld, Ruckenſtul
„und Geyſen, Luternbach, Fiſchberg und Bruͤcke-
„naw) und ſloſſen umb und umb gehen, und ſin
„hundert gerten lang.„ Der Bechtaliſche burg-
fride ſoll ſich ſo weit erſtrecken, als ein armbruſt-
ſchuß langen mag, Johann Heinrich von Fal-
kenſtein
im cod. antiquit. Nordgau. ſ. 297 fg.
Erbe bedeutet poſſeſſorem. Alſo ſind gan-erben

com-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
nigen gu&#x0364;ter, woru&#x0364;ber bemeldtes geding errichtet<lb/>
worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3144</head><lb/>
            <note place="left">wie &#x017F;ie auf-<lb/>
gehoben wer-<lb/>
den mo&#x0364;gen,<lb/>
darneb&#x017F;t ire<lb/>
wirkung er-<lb/>
langen?</note>
            <p>Selbige ko&#x0364;nnen mit beider&#x017F;eitiger bewilligung<lb/>
wieder aufgehoben werden. Nicht minder erlan-<lb/>
gen &#x017F;ie keine wirkung, &#x017F;o lang die bedingung, unter<lb/>
welcher &#x017F;ie eingegangen worden &#x017F;ind, nicht erfu&#x0364;llet<lb/>
i&#x017F;t, oder der andre &#x017F;ich des dadurch erlangten vor-<lb/>
teiles nicht bedinen will.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein und neunzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den gan-erb&#x017F;chaften.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3145</head><lb/>
            <note place="left">warum die<lb/>
gan-erb&#x017F;chaf-<lb/>
ten hirher<lb/>
geho&#x0364;ren?</note>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>erner geho&#x0364;ren die gan-erb&#x017F;chaften darum hirher,<lb/>
&#x017F;intemal die mitherren (gemeiner) einander er-<lb/>
ben. Es gehet aber di&#x017F;e gan-erb&#x017F;chaft nicht weiter,<lb/>
als auf diejenigen gu&#x0364;ter, welche zu der gan-erb&#x017F;chaft<lb/>
geho&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3146</head><lb/>
            <note place="left">was gan-<lb/>
erbe</note>
            <p>Gan-erbe ko&#x0364;mmt von <hi rendition="#fr">gan</hi> und <hi rendition="#fr">erbe. Gan</hi><lb/>
hei&#x017F;et ein di&#x017F;trict um ein &#x017F;chloß, welcher vilfa&#x0364;ltig in<lb/>
den burgfriden be&#x017F;timmet wird; z. in dem burgfri-<lb/>
den, welcher zwi&#x017F;chen dem kurfu&#x0364;r&#x017F;ten Conraden zu<lb/>
Mainz, dem landgrafen Ludewigen zu He&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
dem abten zu Fulda 1427 errichtet wurde, hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es &#x201E;&#x017F;o &#x017F;all &#x017F;olich vorge&#x017F;chriben burgfride, in den vor-<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chriben &#x017F;teten (Fulda, Hunefeld, Rucken&#x017F;tul<lb/>
&#x201E;und Gey&#x017F;en, Luternbach, Fi&#x017F;chberg und Bru&#x0364;cke-<lb/>
&#x201E;naw) und &#x017F;lo&#x017F;&#x017F;en umb und umb gehen, und &#x017F;in<lb/>
&#x201E;hundert gerten lang.&#x201E; Der Bechtali&#x017F;che burg-<lb/>
fride &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;o weit er&#x017F;trecken, als ein armbru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chuß langen mag, <hi rendition="#fr">Johann Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Fal-<lb/>
ken&#x017F;tein</hi> im <hi rendition="#aq">cod. antiquit. Nordgau.</hi> &#x017F;. 297 fg.<lb/><hi rendition="#fr">Erbe</hi> bedeutet po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orem. Al&#x017F;o &#x017F;ind gan-erben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">com-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0178] LXXXX haubtſtuͤck nigen guͤter, woruͤber bemeldtes geding errichtet worden iſt. § 3144 Selbige koͤnnen mit beiderſeitiger bewilligung wieder aufgehoben werden. Nicht minder erlan- gen ſie keine wirkung, ſo lang die bedingung, unter welcher ſie eingegangen worden ſind, nicht erfuͤllet iſt, oder der andre ſich des dadurch erlangten vor- teiles nicht bedinen will. Ein und neunzigſtes haubtſtuͤck von den gan-erbſchaften. § 3145 Ferner gehoͤren die gan-erbſchaften darum hirher, ſintemal die mitherren (gemeiner) einander er- ben. Es gehet aber diſe gan-erbſchaft nicht weiter, als auf diejenigen guͤter, welche zu der gan-erbſchaft gehoͤren. § 3146 Gan-erbe koͤmmt von gan und erbe. Gan heiſet ein diſtrict um ein ſchloß, welcher vilfaͤltig in den burgfriden beſtimmet wird; z. in dem burgfri- den, welcher zwiſchen dem kurfuͤrſten Conraden zu Mainz, dem landgrafen Ludewigen zu Heſſen, und dem abten zu Fulda 1427 errichtet wurde, heiſſet es „ſo ſall ſolich vorgeſchriben burgfride, in den vor- „geſchriben ſteten (Fulda, Hunefeld, Ruckenſtul „und Geyſen, Luternbach, Fiſchberg und Bruͤcke- „naw) und ſloſſen umb und umb gehen, und ſin „hundert gerten lang.„ Der Bechtaliſche burg- fride ſoll ſich ſo weit erſtrecken, als ein armbruſt- ſchuß langen mag, Johann Heinrich von Fal- kenſtein im cod. antiquit. Nordgau. ſ. 297 fg. Erbe bedeutet poſſeſſorem. Alſo ſind gan-erben com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/178
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/178>, abgerufen am 03.05.2024.