Acht und achtzigstes haubtstück vom erbgangs-rechte der bauern- lehn-leute.
§ 3118
die ehelichen leibes-erben folgen bei den Teutschen erbleihen al- lein,
Nach masgebung der Teutschen rechte folgen in der erbleihe und den bauern-lehngütern nur die ehelichen leibes-erben, welche vom ersten er- werber abstammen, mithin haben dessen seiten- verwandten, und die ihm in aufsteigender lini mit blut-freundschaft zugetan sind, am gute kein recht der erbfolge, Kopp im Iten teile der lehnspro- ben s. 299 § 8, von Buri in der erläuterung des lehn-rechtes s. 945 Strubende iure villicorum cap. VIII § VII s. 317, Esaiä Pufendorfsintro- ductio in processum ciuilem Brunsv. Luneb. P. III cap. XXII § XVI s. 539.
§ 3119
mithin haben die ehewei- ber nach der regel kein recht daran.
Die belehnungen gehen auf die eheweiber nicht, daher sie auch ire kinder nicht beerben können, ge- stalt dann auch die gemeinschaft der güter unter eheleuten sich so weit ordentlicher weise nicht erstre- cket. Disem nach der überbleibende ehegatt die kinder erster ehe in den von dem verstorbenen her- rürenden gütern nicht ausschlüssen kan, Lippische policei-ordnung vom jare 1620 § 7 tit. 10 § da aber stif-vater etc., von Ludolfobs. 156 vol. II s. 297.
§ 3120
Ob aber die abgefundenen kinder eine erbfolge haben? das wird bestritten. Jst die erbe-zins- leihe Römisch, wie ich in der anleitung für die advocaten s. 466 ein beispil vorgebracht habe, so muß man die frage bejahen. Jm Lüneburgischen
hingegen
Acht und achtzigſtes haubtſtuͤck vom erbgangs-rechte der bauern- lehn-leute.
§ 3118
die ehelichen leibes-erben folgen bei den Teutſchen erbleihen al- lein,
Nach masgebung der Teutſchen rechte folgen in der erbleihe und den bauern-lehnguͤtern nur die ehelichen leibes-erben, welche vom erſten er- werber abſtammen, mithin haben deſſen ſeiten- verwandten, und die ihm in aufſteigender lini mit blut-freundſchaft zugetan ſind, am gute kein recht der erbfolge, Kopp im Iten teile der lehnspro- ben ſ. 299 § 8, von Buri in der erlaͤuterung des lehn-rechtes ſ. 945 Strubende iure villicorum cap. VIII § VII ſ. 317, Eſaiaͤ Pufendorfsintro- ductio in proceſſum ciuilem Brunſv. Luneb. P. III cap. XXII § XVI ſ. 539.
§ 3119
mithin haben die ehewei- ber nach der regel kein recht daran.
Die belehnungen gehen auf die eheweiber nicht, daher ſie auch ire kinder nicht beerben koͤnnen, ge- ſtalt dann auch die gemeinſchaft der guͤter unter eheleuten ſich ſo weit ordentlicher weiſe nicht erſtre- cket. Diſem nach der uͤberbleibende ehegatt die kinder erſter ehe in den von dem verſtorbenen her- ruͤrenden guͤtern nicht ausſchluͤſſen kan, Lippiſche policei-ordnung vom jare 1620 § 7 tit. 10 § da aber ſtif-vater ꝛc., von Ludolfobſ. 156 vol. II ſ. 297.
§ 3120
Ob aber die abgefundenen kinder eine erbfolge haben? das wird beſtritten. Jſt die erbe-zins- leihe Roͤmiſch, wie ich in der anleitung fuͤr die advocaten ſ. 466 ein beiſpil vorgebracht habe, ſo muß man die frage bejahen. Jm Luͤneburgiſchen
hingegen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0166"n="114"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b">Acht und achtzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom erbgangs-rechte der bauern-</hi><lb/>
lehn-leute.</head><lb/><divn="3"><head>§ 3118</head><lb/><noteplace="left">die ehelichen<lb/>
leibes-erben<lb/>
folgen bei den<lb/>
Teutſchen<lb/>
erbleihen al-<lb/>
lein,</note><p><hirendition="#in">N</hi>ach masgebung der Teutſchen rechte folgen in<lb/>
der erbleihe und den bauern-lehnguͤtern nur<lb/>
die ehelichen leibes-erben, welche vom erſten er-<lb/>
werber abſtammen, mithin haben deſſen ſeiten-<lb/>
verwandten, und die ihm in aufſteigender lini mit<lb/>
blut-freundſchaft zugetan ſind, am gute kein recht<lb/>
der erbfolge, <hirendition="#fr">Kopp</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile der lehnspro-<lb/>
ben ſ. 299 § 8, <hirendition="#fr">von Buri</hi> in der erlaͤuterung des<lb/>
lehn-rechtes ſ. 945 <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure villicorum</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">VIII § VII</hi>ſ. 317, <hirendition="#fr">Eſaiaͤ Pufendorfs</hi><hirendition="#aq">intro-<lb/>
ductio in proceſſum ciuilem Brunſv. Luneb. P. III</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">XXII § XVI</hi>ſ. 539.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3119</head><lb/><noteplace="left">mithin haben<lb/>
die ehewei-<lb/>
ber nach der<lb/>
regel kein<lb/>
recht daran.</note><p>Die belehnungen gehen auf die eheweiber nicht,<lb/>
daher ſie auch ire kinder nicht beerben koͤnnen, ge-<lb/>ſtalt dann auch die gemeinſchaft der guͤter unter<lb/>
eheleuten ſich ſo weit ordentlicher weiſe nicht erſtre-<lb/>
cket. Diſem nach der uͤberbleibende ehegatt die<lb/>
kinder erſter ehe in den von dem verſtorbenen her-<lb/>
ruͤrenden guͤtern nicht ausſchluͤſſen kan, Lippiſche<lb/>
policei-ordnung vom jare 1620 § 7 tit. 10 § da aber<lb/>ſtif-vater ꝛc., <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 156 vol. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 297.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3120</head><lb/><p>Ob aber die abgefundenen kinder eine erbfolge<lb/>
haben? das wird beſtritten. Jſt die erbe-zins-<lb/>
leihe Roͤmiſch, wie ich in der anleitung fuͤr die<lb/>
advocaten ſ. 466 ein beiſpil vorgebracht habe, ſo<lb/>
muß man die frage bejahen. Jm Luͤneburgiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hingegen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0166]
Acht und achtzigſtes haubtſtuͤck
vom erbgangs-rechte der bauern-
lehn-leute.
§ 3118
Nach masgebung der Teutſchen rechte folgen in
der erbleihe und den bauern-lehnguͤtern nur
die ehelichen leibes-erben, welche vom erſten er-
werber abſtammen, mithin haben deſſen ſeiten-
verwandten, und die ihm in aufſteigender lini mit
blut-freundſchaft zugetan ſind, am gute kein recht
der erbfolge, Kopp im Iten teile der lehnspro-
ben ſ. 299 § 8, von Buri in der erlaͤuterung des
lehn-rechtes ſ. 945 Struben de iure villicorum
cap. VIII § VII ſ. 317, Eſaiaͤ Pufendorfs intro-
ductio in proceſſum ciuilem Brunſv. Luneb. P. III
cap. XXII § XVI ſ. 539.
§ 3119
Die belehnungen gehen auf die eheweiber nicht,
daher ſie auch ire kinder nicht beerben koͤnnen, ge-
ſtalt dann auch die gemeinſchaft der guͤter unter
eheleuten ſich ſo weit ordentlicher weiſe nicht erſtre-
cket. Diſem nach der uͤberbleibende ehegatt die
kinder erſter ehe in den von dem verſtorbenen her-
ruͤrenden guͤtern nicht ausſchluͤſſen kan, Lippiſche
policei-ordnung vom jare 1620 § 7 tit. 10 § da aber
ſtif-vater ꝛc., von Ludolf obſ. 156 vol. II ſ. 297.
§ 3120
Ob aber die abgefundenen kinder eine erbfolge
haben? das wird beſtritten. Jſt die erbe-zins-
leihe Roͤmiſch, wie ich in der anleitung fuͤr die
advocaten ſ. 466 ein beiſpil vorgebracht habe, ſo
muß man die frage bejahen. Jm Luͤneburgiſchen
hingegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.