recht inhalts der Breslauischen gerichts- und pro- ceß-ordnung mit sich, wenn nämlich einer den an- dern zur ungebür gefänglich verhaften lässet, soll selbiger dem gefangenen auf sein anregen alle tage 30 groschen weiß verbüsen, iedoch wird solche buse nicht von dem tage der gefänglichen einzihung ge- rechnet, sondern vom tage an, da ihm der gefan- gene das elend-recht bestellet hat. Sonst bedeu- tet elend-recht auch so vil, als armen-recht, Ham- burgisches stadt-recht art. VII, repertorium iuris priuati II s. 1428.
§ 6256
Ausser der strafe ist noch die erstattung der schäden, auch unkosten besonders.
Drei und funfzigstes haubtstück die lehre der Teutschen von den verbre- chen und deren sprüchwörtern.
§ 6257
Die Teutschen pflegten zu sagen: tausch ist kein raub. Wenn ich aber dem andern ei- ne nichtswürdige sache abdringe; ists allerdings ein raub.
§ 6258
Der hehler ist so gut, als der stehler; oder heh- ler und stehler gehören an einen galgen. Gelegen- heit macht dibe. Man henket keinen, man habe ihn dann; iedoch beschihet bisweilen die strafe im bildnisse, Frommannde executione in effigie.
§ 6259
Bei dem dibstale, wo jüden an einem orte wo- nen, gehet man den rabbiner an, die jüden in bann zu tun, oder, wenn sie vom dibstale wissen, solchen anzuzeigen, Hert in paroem. iur. Germ. lib. I pa-
roem.
LIII haubtſt. die lehre der Teutſchen
recht inhalts der Breslauiſchen gerichts- und pro- ceß-ordnung mit ſich, wenn naͤmlich einer den an- dern zur ungebuͤr gefaͤnglich verhaften laͤſſet, ſoll ſelbiger dem gefangenen auf ſein anregen alle tage 30 groſchen weiß verbuͤſen, iedoch wird ſolche buſe nicht von dem tage der gefaͤnglichen einzihung ge- rechnet, ſondern vom tage an, da ihm der gefan- gene das elend-recht beſtellet hat. Sonſt bedeu- tet elend-recht auch ſo vil, als armen-recht, Ham- burgiſches ſtadt-recht art. VII, repertorium iuris priuati II ſ. 1428.
§ 6256
Auſſer der ſtrafe iſt noch die erſtattung der ſchaͤden, auch unkoſten beſonders.
Drei und funfzigſtes haubtſtuͤck die lehre der Teutſchen von den verbre- chen und deren ſpruͤchwoͤrtern.
§ 6257
Die Teutſchen pflegten zu ſagen: tauſch iſt kein raub. Wenn ich aber dem andern ei- ne nichtswuͤrdige ſache abdringe; iſts allerdings ein raub.
§ 6258
Der hehler iſt ſo gut, als der ſtehler; oder heh- ler und ſtehler gehoͤren an einen galgen. Gelegen- heit macht dibe. Man henket keinen, man habe ihn dann; iedoch beſchihet bisweilen die ſtrafe im bildniſſe, Frommannde executione in effigie.
§ 6259
Bei dem dibſtale, wo juͤden an einem orte wo- nen, gehet man den rabbiner an, die juͤden in bann zu tun, oder, wenn ſie vom dibſtale wiſſen, ſolchen anzuzeigen, Hert in paroem. iur. Germ. lib. I pa-
roem.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1042"n="994"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LIII</hi> haubtſt. die lehre der Teutſchen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">recht</hi> inhalts der Breslauiſchen gerichts- und pro-<lb/>
ceß-ordnung mit ſich, wenn naͤmlich einer den an-<lb/>
dern zur ungebuͤr gefaͤnglich verhaften laͤſſet, ſoll<lb/>ſelbiger dem gefangenen auf ſein anregen alle tage<lb/>
30 groſchen weiß verbuͤſen, iedoch wird ſolche buſe<lb/>
nicht von dem tage der gefaͤnglichen einzihung ge-<lb/>
rechnet, ſondern vom tage an, da ihm der gefan-<lb/>
gene das elend-recht beſtellet hat. Sonſt bedeu-<lb/>
tet <hirendition="#fr">elend-recht</hi> auch ſo vil, als armen-recht, Ham-<lb/>
burgiſches ſtadt-recht art. <hirendition="#aq">VII, repertorium iuris<lb/>
priuati II</hi>ſ. 1428.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6256</head><lb/><p>Auſſer der ſtrafe iſt noch die erſtattung der<lb/>ſchaͤden, auch unkoſten beſonders.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drei und funfzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
die lehre der Teutſchen von den verbre-</hi><lb/>
chen und deren ſpruͤchwoͤrtern.</head><lb/><divn="3"><head>§ 6257</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Teutſchen pflegten zu ſagen: tauſch iſt<lb/>
kein raub. Wenn ich aber dem andern ei-<lb/>
ne nichtswuͤrdige ſache abdringe; iſts allerdings<lb/>
ein raub.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6258</head><lb/><p>Der hehler iſt ſo gut, als der ſtehler; oder heh-<lb/>
ler und ſtehler gehoͤren an einen galgen. Gelegen-<lb/>
heit macht dibe. Man henket keinen, man habe<lb/>
ihn dann; iedoch beſchihet bisweilen die ſtrafe im<lb/>
bildniſſe, <hirendition="#fr">Frommann</hi><hirendition="#aq">de executione in effigie.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6259</head><lb/><p>Bei dem dibſtale, wo juͤden an einem orte wo-<lb/>
nen, gehet man den rabbiner an, die juͤden in bann<lb/>
zu tun, oder, wenn ſie vom dibſtale wiſſen, ſolchen<lb/>
anzuzeigen, <hirendition="#fr">Hert</hi> in <hirendition="#aq">paroem. iur. Germ. lib. I pa-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">roem.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[994/1042]
LIII haubtſt. die lehre der Teutſchen
recht inhalts der Breslauiſchen gerichts- und pro-
ceß-ordnung mit ſich, wenn naͤmlich einer den an-
dern zur ungebuͤr gefaͤnglich verhaften laͤſſet, ſoll
ſelbiger dem gefangenen auf ſein anregen alle tage
30 groſchen weiß verbuͤſen, iedoch wird ſolche buſe
nicht von dem tage der gefaͤnglichen einzihung ge-
rechnet, ſondern vom tage an, da ihm der gefan-
gene das elend-recht beſtellet hat. Sonſt bedeu-
tet elend-recht auch ſo vil, als armen-recht, Ham-
burgiſches ſtadt-recht art. VII, repertorium iuris
priuati II ſ. 1428.
§ 6256
Auſſer der ſtrafe iſt noch die erſtattung der
ſchaͤden, auch unkoſten beſonders.
Drei und funfzigſtes haubtſtuͤck
die lehre der Teutſchen von den verbre-
chen und deren ſpruͤchwoͤrtern.
§ 6257
Die Teutſchen pflegten zu ſagen: tauſch iſt
kein raub. Wenn ich aber dem andern ei-
ne nichtswuͤrdige ſache abdringe; iſts allerdings
ein raub.
§ 6258
Der hehler iſt ſo gut, als der ſtehler; oder heh-
ler und ſtehler gehoͤren an einen galgen. Gelegen-
heit macht dibe. Man henket keinen, man habe
ihn dann; iedoch beſchihet bisweilen die ſtrafe im
bildniſſe, Frommann de executione in effigie.
§ 6259
Bei dem dibſtale, wo juͤden an einem orte wo-
nen, gehet man den rabbiner an, die juͤden in bann
zu tun, oder, wenn ſie vom dibſtale wiſſen, ſolchen
anzuzeigen, Hert in paroem. iur. Germ. lib. I pa-
roem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1042>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.