Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

auch tätlichen beschimpfungen.
actionum annexarum vsu practico, § 49 s. 30. Von
den begünstigungen, welche den todten angetan
werden, handelt Sam. Friderich Willenberg
de iniuria quae mortuis illata. Man sehe auch des
herrn hofraht Jenichens abh. de tabaco, Giesen
1756, 4t, Stryk de etcetera, Conr. Wilhelm
Strecker
de iniuria magistratui illata, Erf. 1739,
Lüder Menken de probatione animi inferendae
iniuriae.

Vom hönen.
§ 6240

Hönen heisset den neben-menschen durch ge-was hönen
bedeutet?

bärden beschimpfen, z. e. durchs gesicht mit lachen,
dem scheifen munde, den fingern einen verachten,
wie zu Utrecht des Französischen gesandens Me-
nuger bedinte auf des grafen von Rechtern bedinte
mit fingern wisen.

Von zeichen, dadurch der andre
beschimpfet wird.
§ 6241

Wenn iemanden hexel (häckerling) bei seinervon ehren-
rürigen zei-
chen.

hochzeit gestreuet wird; oder wenn einer heiraten
wollen, allein eine abschlägige antwort erhalten
hat, immittels ihm ein korb an das haus gehenket
wird, oder wenn man einem ein gestell, wie einen
esel vor das haus stellet, der ihn geschlagen.

Von schand-gemälden, oder gemalten
beschimpfungen.
§ 6242

Ein gemälde zu des andern beschimpfung istwas ein
schand-ge-
mälde ist?

ein schand-gemälde, z. e. ein maler malete die

hölle

auch taͤtlichen beſchimpfungen.
actionum annexarum vſu practico, § 49 ſ. 30. Von
den beguͤnſtigungen, welche den todten angetan
werden, handelt Sam. Friderich Willenberg
de iniuria quae mortuis illata. Man ſehe auch des
herrn hofraht Jenichens abh. de tabaco, Gieſen
1756, 4t, Stryk de etcetera, Conr. Wilhelm
Strecker
de iniuria magiſtratui illata, Erf. 1739,
Luͤder Menken de probatione animi inferendae
iniuriae.

Vom hoͤnen.
§ 6240

Hoͤnen heiſſet den neben-menſchen durch ge-was hoͤnen
bedeutet?

baͤrden beſchimpfen, z. e. durchs geſicht mit lachen,
dem ſcheifen munde, den fingern einen verachten,
wie zu Utrecht des Franzoͤſiſchen geſandens Me-
nuger bedinte auf des grafen von Rechtern bedinte
mit fingern wiſen.

Von zeichen, dadurch der andre
beſchimpfet wird.
§ 6241

Wenn iemanden hexel (haͤckerling) bei ſeinervon ehren-
ruͤrigen zei-
chen.

hochzeit geſtreuet wird; oder wenn einer heiraten
wollen, allein eine abſchlaͤgige antwort erhalten
hat, immittels ihm ein korb an das haus gehenket
wird, oder wenn man einem ein geſtell, wie einen
eſel vor das haus ſtellet, der ihn geſchlagen.

Von ſchand-gemaͤlden, oder gemalten
beſchimpfungen.
§ 6242

Ein gemaͤlde zu des andern beſchimpfung iſtwas ein
ſchand-ge-
maͤlde iſt?

ein ſchand-gemaͤlde, z. e. ein maler malete die

hoͤlle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1037" n="989"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch ta&#x0364;tlichen be&#x017F;chimpfungen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">actionum annexarum v&#x017F;u practico,</hi> § 49 &#x017F;. 30. Von<lb/>
den begu&#x0364;n&#x017F;tigungen, welche den todten angetan<lb/>
werden, handelt <hi rendition="#fr">Sam. Friderich Willenberg</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iniuria quae mortuis illata.</hi> Man &#x017F;ehe auch des<lb/>
herrn hofraht <hi rendition="#fr">Jenichens</hi> abh. <hi rendition="#aq">de tabaco,</hi> Gie&#x017F;en<lb/>
1756, 4t, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de etcetera,</hi> <hi rendition="#fr">Conr. Wilhelm<lb/>
Strecker</hi> <hi rendition="#aq">de iniuria magi&#x017F;tratui illata,</hi> Erf. 1739,<lb/><hi rendition="#fr">Lu&#x0364;der Menken</hi> <hi rendition="#aq">de probatione animi inferendae<lb/>
iniuriae.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vom ho&#x0364;nen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6240</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;nen</hi> hei&#x017F;&#x017F;et den neben-men&#x017F;chen durch ge-<note place="right">was ho&#x0364;nen<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
ba&#x0364;rden be&#x017F;chimpfen, z. e. durchs ge&#x017F;icht mit lachen,<lb/>
dem &#x017F;cheifen munde, den fingern einen verachten,<lb/>
wie zu Utrecht des Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen ge&#x017F;andens Me-<lb/>
nuger bedinte auf des grafen von Rechtern bedinte<lb/>
mit fingern wi&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von zeichen, dadurch der andre</hi><lb/>
be&#x017F;chimpfet wird.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6241</head><lb/>
            <p>Wenn iemanden hexel (ha&#x0364;ckerling) bei &#x017F;einer<note place="right">von ehren-<lb/>
ru&#x0364;rigen zei-<lb/>
chen.</note><lb/>
hochzeit ge&#x017F;treuet wird; oder wenn einer heiraten<lb/>
wollen, allein eine ab&#x017F;chla&#x0364;gige antwort erhalten<lb/>
hat, immittels ihm ein korb an das haus gehenket<lb/>
wird, oder wenn man einem ein ge&#x017F;tell, wie einen<lb/>
e&#x017F;el vor das haus &#x017F;tellet, der ihn ge&#x017F;chlagen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von &#x017F;chand-gema&#x0364;lden, oder gemalten</hi><lb/>
be&#x017F;chimpfungen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6242</head><lb/>
            <p>Ein gema&#x0364;lde zu des andern be&#x017F;chimpfung i&#x017F;t<note place="right">was ein<lb/>
&#x017F;chand-ge-<lb/>
ma&#x0364;lde i&#x017F;t?</note><lb/>
ein &#x017F;chand-gema&#x0364;lde, z. e. ein maler malete die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;lle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1037] auch taͤtlichen beſchimpfungen. actionum annexarum vſu practico, § 49 ſ. 30. Von den beguͤnſtigungen, welche den todten angetan werden, handelt Sam. Friderich Willenberg de iniuria quae mortuis illata. Man ſehe auch des herrn hofraht Jenichens abh. de tabaco, Gieſen 1756, 4t, Stryk de etcetera, Conr. Wilhelm Strecker de iniuria magiſtratui illata, Erf. 1739, Luͤder Menken de probatione animi inferendae iniuriae. Vom hoͤnen. § 6240 Hoͤnen heiſſet den neben-menſchen durch ge- baͤrden beſchimpfen, z. e. durchs geſicht mit lachen, dem ſcheifen munde, den fingern einen verachten, wie zu Utrecht des Franzoͤſiſchen geſandens Me- nuger bedinte auf des grafen von Rechtern bedinte mit fingern wiſen. was hoͤnen bedeutet? Von zeichen, dadurch der andre beſchimpfet wird. § 6241 Wenn iemanden hexel (haͤckerling) bei ſeiner hochzeit geſtreuet wird; oder wenn einer heiraten wollen, allein eine abſchlaͤgige antwort erhalten hat, immittels ihm ein korb an das haus gehenket wird, oder wenn man einem ein geſtell, wie einen eſel vor das haus ſtellet, der ihn geſchlagen. von ehren- ruͤrigen zei- chen. Von ſchand-gemaͤlden, oder gemalten beſchimpfungen. § 6242 Ein gemaͤlde zu des andern beſchimpfung iſt ein ſchand-gemaͤlde, z. e. ein maler malete die hoͤlle was ein ſchand-ge- maͤlde iſt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1037
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1037>, abgerufen am 11.06.2024.